Beiträge von Seniornerd

    Und was ist, wenn ich das Auto ohne App bewege?

    Daher meine Anmerkung/Frage, welche Daten das Auto auch ohne App direkt an KIA meldet.


    Außerdem sendet das Auto über KIA Connect z.B. auch Meldungen, dass das Ende eines Ladevorgangs in X Minuten bevorsteht. Diese Meldung kommt auch, wenn die Connect App nicht aktiv ist, also nicht gestartet wurde. Es reicht offenbar, dass sie auf dem Handy installiert und einmal mit dem Auto verbunden wurde.


    "Ohne App" bedeutet also, dass die App garnicht auf dem Handy installiert ist. :huh:


    Nachtrag: Gibt es unter den Lesern dieses Threads bzw. unter den Mitgliedern dieses Forum Juristen, die sich genauer mit dem deutschen Datenschutzrecht auskennen? So jemanden im Boot zu haben, wäre sicherlich hilfreich, um unsere Forderungen so zu formulieren, dass sie auch Wirkung entfalten können.

    Bitte 'guckt' doch mal in der KIA Connect App unter: Mehr/Einwilligung & Werbung...

    zu was man seine Daten frei gibt!

    Danke für den Hinweis! Die App ist mMn ein gutes Beispiel, wie man es nicht machen sollte: Da gibt es Absätze, die enden mit "...". Unbedingt anklicken, denn da erst geht's ans Eingemachte.


    Nicht ganz klar ist mir bei der App, ob damit auch alle Daten abgedeckt sind, die KIA direkt aus unseren Autos, also nicht nur über die Connect App erfasst.


    Mein Vorschlag: Das sollten wir in einem gesonderten Thread diskutieren.

    Es freut mich, dass sich die Diskussion hier zunehmend klarer strukturiert.


    Natürlich provoziert dieses Thema auch Ängste und oft genug sogar Resignation - das folgt aus dem Gefühl, dass man hier sowieso nichts machen könne - das aber ist falsch.

    • Bei vielen Diensten im Internet sind die Sicherheits- und Datenschutz-Einstellungen bewusst unklar oder kompliziert formuliert. Oft genug muss man sich durch seitenlange Listen hangeln und einzelne, versteckte Optionen suchen und ausschalten - das macht mißtrauisch und erzeugt Gefühle von Ohnmacht. Das war die Ausgangssituation für die Verabschiedung der DSGVO.
    • Beim Handy und an unseren PCs gibt es Sicherheits- und Datenschutz-Einstellungen - man muss sie nur kennen und eine bewusste Wahl treffen. Dazu gibt es viele Tipps im Netz.
    • Bei unseren Autos haben wir eine aktive Wahl getroffen - wir haben einen Kauf- oder Leasingvertrag unterschrieben - und dabei hoffentlich auch das Kleingedruckte gelesen. Außerdem unterliegen vernetzte KfZ genauso wie andere Daten verarbeitende Güter nationalen und europäischen Gesetzen. Die Hersteller werden diese nur beachten, wenn ihre Einhaltung gefordert und überwacht wird.

    Also lasst uns die Einhaltung dieser Gesetze fordern.


    Mein Vorschlag:

    1. Wir sollten uns als Nächstes auf eine Liste von Forderungen einigen,
    2. dann darüber, wo oder wem wir diese Forderungen vorlegen. Der ADAC ist sicherlich ein Startpunkt, sollte aber nicht unsere einzige Option sein.

    Was meint Ihr?

    Hier ein Paar Versuche, die Diskussion zu versachlichen:

    • Es gibt Dashcams, die auch während des Parkens laufen können. Leider bieten nur wenige davon eine komplette 360-Grad Überwachung (wäre einen separaten Thread wert). Allerdings erfordert eine Parküberwachung ggf. auch eine Stützbatterie, um den 12V-Anker nicht leer zu saugen. Ein weiteres Thema dabei ist die Installation von Dashcams, speziell, wenn sie eine Heckkamera besitzen. Viele Autowerkstätten - auch meine KIA-Werkstätte - weigern sich, eine solche Installation zu machen. Das Problem: die an den A-, B- und C-Säulen sowie am Rand des Himmels angebrachten Seiten-Airbags, deren Funktion nicht behindert werden darf. Außerdem fordern viele Werkstätten, Dashcams für Reparaturarbeiten nicht nur auszuschalten, sondern auch auszubauen (geht meistens problemlos durch Abstecken).
    • Ein Artikel über den EU Data Act und seine Folgen für die Automobilindustrie

    Was spricht eigentlich dagegen, die fahrzeugeigenen Kameras für einen Dashcam-Betrieb freizuschalten, wie dies KIA z.B. für den asiatischen Markt tut?


    Außerdem, vielleicht sollten wir die folgenden Themen voneinander getrennt behandeln:

    • mißbräuchliche Verwendung der von Herstellern erfassten Fahrdaten
    • mißbräuchliche Verwendung der von Fahrern erfassten Daten (nicht nur Fahrdaten)
    • Regeln für die Verwendung von Fahrdaten durch Behörden

    Das sind klar unterschiedliche Themenbereiche.

    Wie gesagt wer nen Handy hat ist eh Gläsern

    Nicht ganz, denn es gibt bei iOS wie bei Android Privacy-Einstellungen. Die aber sind so komplex gestaltet, dass da wohl nur Fachleute durchblicken, und das ist Absicht. :evil:


    Zu diesem Thema gibt es ganze Websites mit Anleitungen und Erläuterungen - nur die wenigsten machen sich die Mühe, so etwas durchzuarbeiten. Aus meiner Sicht das Ergebnis von Unverständnis und/oder Desinteresse der Politik. Mir scheint es erwünscht zu sein, dass normale Benutzer davor resignieren.


    Bei Autos ist das Thema noch relativ neu, so dass hier eine Diskussion, was sinnvoll bzw. wünschenswert ist, noch aussichtsreich erscheint.


    PS zum Thema Black Box: Die gibt's bis zu einem gewissen Grad bereits in unseren Autos - das Teil heißt Navigationssystem. So lange dort abgelegte Daten aber nur lokal im Fahrzeug gespeichert sind, halte ich das für sinnvoll. Soviel ich gelesen habe, werden dortige Daten nur auf gerichtliche Anordnung durch Datenforensiker ausgelesen und nur für strafrechliche Ermittlungen genutzt. Ich wüsste nicht, was daran verwerflich sein sollte.


    Nachtrag zu Black Box: Auch das fahrzeuginterne e-Call System (automatisches Notrufsystem, siehe Handbuch ab S. 7-20) erfasst, speichert und verschickt GPS-Positionsdaten.

    Es geht darum, ob sich kritische Daten leicht zusammen führen lassen. Bei FB oder Google ist das trotz der vielen unterschiedlichen Datequellen wohl auch möglich, aber sicherlich ungleich schwieriger als bei den Datensammlungen der Autohersteller.


    "Echt jetzt" ist daher keine sehr sachdienliche Antwort.

    Soeben habe ich auf Spiegel Online einen Artikel gefunden, der für jeden Fahrer moderner, vernetzter KfZ Pflichtlektüre sein sollte: "Wir wissen, wo Dein Auto steht" SPON, 27.12.2024, 10:25h (evtl. hinter einer Paywall).


    Hier wird von einem Datenleck berichtet, das Bewegungsdaten von ca. 800.000 BEVs der Hersteller VW, SEAT, Audi und Skoda sowie Kontaktdaten der Besitzer berichtet. Auch KIA wird erwähnt, wenn auch nur mit einem Datenleck, das mittlerweile behoben ist (darüber haben wir hier schon mal diskutiert).


    Das dahinter liegende Problem betrifft aber alle BEV-Besitzer, da alle diese Fahrzeuge heute in Echtzeit vernetzt sind, und da prinzipiell alle auf Servern liegenden Daten mit ausreichend krimineller Energie zugänglich gemacht werden können:


    Alle unsere Autos telefonieren nach hause - man sehe sich nur die Daten an, die wir über die KIA Connect App abrufen können. Die werden aus der App alle von den KIA-Servern abgerufen:

    1. Daten aus Mehr/Serviceliste,
    2. Karte/Umgebung (aktueller Standort des BEV)
    3. und alles, was unter Status/Fahrzeugbericht einsehbar ist.

    Darüber hinaus könnten auch einzelne Daten aus der großen Liste der per OBD-Bus abrufbaren Parameter an die KIA-Server gesendet werden, zusammen mit Zeitstempeln und ggf. GPS-Daten.


    Diese Daten machen auch uns Fahrer gläsern - ich rede hier ausdrücklich nicht über die lokal gespeicherten Daten, die Strafverfolgungsbehörden im Ermittlungsfall am Fahrzeug auslesen können.


    Autohersteller argumentieren gerne, dass sie diese Daten zur Optimierung ihrer Fahrzeugsoftware bzw. ihrer Dienste benötigen. Allerdings stellt sich mir da die Frage, wem diese Daten eigentlich gehören - dem Halter oder dem Hersteller. Schließlich gehört mir das Fahrzeug, und ich erzeuge die Fahrzeugdaten dadurch, dass ich mein Fahrzeug benutze. Außerdem kann man aus diesen Benutzerdaten tiefe Rückschlüsse auf mein Leben ziehen.


    Ich fände es daher sinnvoll, wenn es eine Opt-Out Möglichkeit zum Übertragen meiner Fahrdaten gabe (ich wüsste nicht, dass es die gibt). Einfach zu sagen "dann benutze die KIA Connect App nicht" ist da zu kurz gesprungen, weil das Fahrzeug selbst die Daten sendet, unabhängig davon, ob ich die App nutze oder nicht.

    • Gibt es die erwähnte Opt-Out Möglichkeit irgendwo in den Einstellungen der BEV-Software, und wenn nein, warum nicht?
    • Weiß jemand, wo KIA unsere Benutzer/Fahrdaten speichert (DSVGO und EU-Gesetze lassen grüßen)?
    • Was meint Ihr zu diesem Thema?