Ich bin sicher, ich werde hier im Forum sehr zeitnah erfahren, wenn das Update verfügbar ist. Ich spare mir also das dauernde Nachschauen auf der Update Webseite.
Beiträge von Baumi
-
-
Mein EV6 GT hat nun auch bald 10'000 km auf dem Zähler. Zeit für eine kritische Standortbestimmung. Viele der genannten Punkte sind Dinge, die ich bewusst in Kauf genommen habe, als ich mich für den EV6 entschieden habe. Einige davon sind mir erst später aufgefallen.
Was mir gefällt:
- Das Auto hat für uns genau das richtige Format. Nicht zu gross, nicht zu klein - perfekt.
- Die Sportsitze passen für mich fast ideal. Eine elektrische Verstellung vermisse ich nicht, da nur ich das Auto fahre. Die nicht vorhandene Sitzlüftung kümmert mich nicht.
- Der EV6 steht nach wie vor nicht an jeder Strassenecke. Das Design polarisiert, aber uns gefällt's.
- Der GT hat wirklich Leistung im Überfluss. Im richtigen Fahrmodus geht die Post ab. Das ist auf unseren Strassen zwar absolut nicht notwendig, aber trotzdem spassig.
- Die Reichweite ist nicht überragend, aber für unseren Anwendungsfall ok. Die Ladeleistung würde ich sogar als sehr gut bezeichnen. Der Durchschnittsverbrauch lag bisher (über ziemlich genau ein Jahr) bei 20.2 kWh/100 km. Nicht schlecht, finde ich.
- Im Gegensatz zu vielen Anderen finde ich das Licht des EV6 gut. Sicher nicht grossartig, aber auch nicht so schlecht, wie es machmal kolportiert wird.
- Die 360° Kameras sind sehr hilfreich, auch wenn sie recht schnell verschmutzen.
- Im Auto rappelt und klappert nichts.
Was mir weniger gefällt:
- Der EV6 wirkt insgesamt nicht so hochwertig wie unser vorheriger Stinger.
- Die fehlende seitliche Verkleidung des Kofferraums und die schlabbrige Abdeckung wirken billig.
- Die Klappgriffe an der Türe sind schlecht zu greifen und fahren nicht genau bündig ein. Wieso nicht ganz normale, bewährte Türgriffe?
- Die serienmässigen Michelin Pilot Sport 4S haben zwei Gesichter. Warm haben sie Grip ohne Ende, aber bei niedrigen Temperaturen und feuchter Strasse (Verhältnisse, wie sie bei uns ab und zu anzutreffen sind) sind sie unterdurchschnittlich und neigen sehr früh zum Rutschen.
- Der Klappmechanismus der Rücksitze mit dem Hebel neben der Sitzfläche ist nicht sehr praktisch.
- Das Fahrerdisplay ist für meinen Geschmack überladen, verspielt und unübersichtlich.
- Das HUD ist für mich unbrauchbar. Es lässt sich nicht scharf und ohne Doppelbilder einstellen. Ich habe es abgeschaltet und vergessen.
- Das Meridian Soundsystem finde ich bestenfalls durchschnittlich. Es erfüllt absolut keine erhöhten Ansprüche.
- Das Müllwagengebimmel ist mühsam. Ich frage mich immer, wer bei den Herstellern sowas durchwinkt. Aber beim FL haben sie's ja eingesehen.
- Der GT hat den Wendekreis eines LKW.
Ein düsteres Kapitel ist meiner Meinung nach die Art und Weise, wie HMG mit der ICCU Problematik umgeht. Klar, wenn ein relativ neues Fahrzeugkonzept auf den Markt kommt, muss man als Käufer immer mit unliebsamen Überraschungen rechnen. Das ist halt der neuen Technik geschuldet. Falls so etwas auftritt erwarte ich aber vom Hersteller eine bedingungslose und gute Unterstützung. Die unterirdische Show, die HMG hier abzieht, ist einfach nur traurig und untergräbt mein Vertrauen in das Auto.
Zusammenfassend:
Der EV6 ist in meinen Augen ein durchschnittliches Auto mit Stärken und Schwächen. Der super Performance des GT und dem speziellen Design stehen halt auch einige Nachteile gegenüber. Würde ich den EV6 einem guten Freund empfehlen? Ich weiss nicht, aber wohl eher nicht. Am und im EV6 ist die Kostenschraube zu oft zu sehen und zu spüren. Und die ICCU Problematik trübt die Bilanz zusätzlich.
Und trotzdem fahr ich das Auto sehr gerne. Ein Widerspruch? Ich glaube nicht. Aber perfekt ist der EV6 halt nicht.
-
Die rot markierten Werte haben sich geändert.
Ich habe noch die originale ICCU drin. Bis auf das Herstellungsdatum und die Seriennummer sind bei meinem 2023er (Produktion Mai 23) alle Werte identisch. Das bestätigt für mich, dass du die exakt baugleiche ICCU bekommen hast. Die ICCU wurde offensichtlich seither nicht verändert.
-
Ich lade meistens mit 6A dreiphasig und der Lüfter läuft seit dem Update auf 14R nach ein paar Minuten an. Das war vorher nie der Fall.
-
Nein, es ist eher ein Zeichen dafür, daß die Batterie durch unterlassene Erhaltungsladung in die Knie gezwungen wurde.
Toll. Mal sehen, ob sich die Batterie wieder erholt. Ich hätte eine passende Varta A8 zuhause. Und natürlich habe ich, dem mir angeborenen Geiz folgend, keinen Batteriemonitor installiert. Braucht man ja nicht, oder?
-
So, ich habe heute bei meinem Händler die Sommerräder montieren und gleichzeitig die Updates einspielen lassen. Es sieht gemäss CarScanner jetzt so aus:
- VCU: SW ver.: CV1A-E7-S04-V400
- ICCU: Manufacturer ECU software number: ECV1E3-IES14R000
Und natürlich habe ich auch die orange Batteriewarnung in der App. Aber das ist ja angeblich normal, oder?
-
Meine Erwartung an die Software Updates:
- regelmässig neues Kartenmaterial
- Kleinere Bugfixes (wenn nötig)
Meine Erwartung an sonstige Updates
- Eine zuverlässig funktionierende ICCU
Alles andere habe ich genau so gekauft, wie ich es bekommen habe. Nicht mehr und nicht weniger. Passt.
-
Ich fahre einen VFL, aber im Handbuch zum ccNC (englische Version) steht:
Settings >> Cluster / Head-Up Display >> Head-Up Display >> Display Adjustment Control
Adjust the hight, rotation and brightness of the head-up displayIch kann mir nicht vorstellen, dass die Helligkeit nicht anpassbar sein soll. Aber wer weiss...
-
Das Mercedes Design spricht mich schon seit Jahren überhaupt nicht mehr an. Die Autos wirken auf mich völlig unattraktiv. Der CLA EQ reiht sich da nahtlos ein. Design konnte Benz früher besser. Viel besser.
Es wird sich zeigen, ob die Technik hält, was Mercedes verspricht. Die Chance besteht aber immerhin, dass die ICCU beim CLA EQ nicht reihenweise explodiert.
(Entschuldigung, aber der Spruch musste einfach raus...
)
-
Wie konnte man wieder besseren Wissens dieses Bauteil in ein neues Modell einbauen?
Ich glaube, das fragen sich hier im Forum schon viele Leute. Diese unselige Geschichte muss die HMG doch mittlerweile viele Millionen Talerchen kosten. Und neue Modelle mit der offensichtlich problembehafteten ICCU auf den Markt zu bringen, ist doch einfach eine Zeitbombe. Russisch Roulette für alle Beteiligten.
Ich bin wirklich kein Kenner der Autoindustrie, aber vielleicht weiss hier jemand besser Bescheid:
Wäre es möglich, dass man bei der HMG das wirkliche Ausmass der Probleme zu spät erkannt hat, um die neuen Modelle noch "umbiegen", d.h. von Anfang an mit einer überarbeiteten ICCU ausliefern zu können? Dazu ist ja wohl einige Zeit Vorlauf notwendig, denke ich. Und das Konstruieren, Testen und Herstellen einer überarbeiteten ICCU braucht ja auch Zeit. Könnte es sein, dass die Zeit schlicht und einfach nicht gereicht hat, um die Korrektur von Anfang an in die Serie zu bringen?