Beiträge von AW-SK

    Also ich hab jetzt in den letzten 6 Monaten fast 20000 km runter gespult und davon relativ viel AB. Der Assistent hat seine Lücken und man muss ein wenig aufpassen was er so macht, aber ich zumindest hab mich inzwischen schon ganz gut damit arrangiert. Bis auf den Spurwechsel-Assistenten (in dem ich persönlich einfach keinen Mehrwert sehe) nutze ich alle Assistenten. Die automatische Übernahme der Limits funktioniert nur auf der AB und dort auch nur wenn das Speedlimit vorher mal auf die vorgegebene Geschwindigkeit eingestellt wurde. Ich habe es mir mittlerweile auch abgewöhnt da 10 km/h mehr einzustellen, einfach weil der Tacho zumindest im Vergleich zu meinen vorhergehenden VAG Fahrzeugen (A3, Golf, Passat (B7, B8) auch deutlich genauer ist. Bei VAG hatte ich durchgehend im Vergleich zu GPS Messungen eine Abweichung von etwa -10 km/h, bei dem EV6 hingegen sind es ca. -3 km/h.


    Bei der manuellen Übernahme von Limits (was auch im AB Modus) möglich ist hab ich eine „AddUp“ von +5 km/h eingestellt womit man Abseits der AB entspannt im Verkehr mitschwimmen kann; im Allgemeinen fahren die um mich herum dann wenige km/h langsamer was der Abstandsregler ausregelt.


    Also Fazit: Ja ich meckere über den Limit-Assistenten, weil ich mir mehr versprochen hatte und er hin und wieder falsch liegt. Im Großen und Ganzen finde ich das aber schon alles akzeptabel. Auch klar muss aber gesagt sein, dass die Assistenten in einem A6 oder A8 ( Mercedes kann ich nicht beurteilen) in einer besseren Liga spielen, wobei da natürlich auch der Kaufpreis einige Klassen höher liegt.

    Dann melde ich mich auch mal wieder. Ich glaube ehrlich gesagt mittlerweile, dass keine der beiden Kameras Schilder sicher erkennt und das im Wesentlichen Limits über die Navigationsdaten ausgegeben und genutzt werden. Heute erst wieder die Erfahrung gemacht, dass sich der HWA erst auf 80 km/h runter taktet, was gut und dem Tunnel angegeben war, plötzlich aber ohne irgendein sichtbares Schild in der Nähe der Meinung ist er dürfte wieder auf 120 km/h beschleunigen. Hätte ich das nicht durch manuellen Eingriff unterbunden wäre ich garantiert mit 120 km/h in den Tunnelblitzer gefahren. 🧐🤨

    Ok. Die Kalibrierung könnte natürlich ein Problem sein. Das hatte ich bei meinen Passat auch mal, nach dem ich zum Austausch der Frontscheibe zu einer HUK Partnerwerkstatt musste. Danach ging mit der Kamera gar nichts mehr.


    Auf der Heimfahrt gestern habe ich meinen EV wieder möglichst viel selbst machen lassen. Dabei hat er mich auf freier AB Strecke ohne Schilder einmal von 130 auf 120, 100 und dann auf 80 runter gebremst. Aus meiner Erinnerung würde ich sagen, dass Manöver entsprach der Beschilderung einer Baustelle die dort aber schon 2 oder 3 Jahre nicht mehr vorhanden ist. 👀


    Hat jemand Infos welchen Anbieter KIA für das Kartenmaterial nutzt?


    P.S. die Einstellung der Scheinwerfer werde ich bei meinen jetzt auch mal checken lassen. Das Fernlicht ist ziemlich gut, aber das normale Abblendlicht ist für mein empfinden viel zu tief eingestellt und leuchtet die Straße deutlich schlechter aus als die 13 Jahre alten BiXenon meines Passats.

    Moin. Immerhin scheinen wir uns schonmal einig zu sein, dass die Schilder wenn sie erkannt werden zu spät übernommen werden. Ich habe das gestern auf einer längeren Autobahnfahrt nochmal probiert. Die meisten Schilder auf der AB werden gut erkannt und mit etwas Verspätung übernommen.


    Einmal hab ich mich nicht getraut darauf zu warten, da ich sonst mit 120 km/h in eine enge 80er Baustelle gefahren wäre.


    Die „neue“ A44N beim Tagebau an der A61 schien das System aber gar nicht zu kennen, da mir da auch kein HDA angeboten wurde. Folglich gab es hier auch nur eine manuelle Übernahme der Schilder, die aber recht gut funktioniert hat.

    Moin zusammen,


    ich fahre seit Juni '24 meinen schwarzen EV6 GT-Line. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden, aber es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mich doch irritieren. Und die Schildererkennung gehört dabei tatsächlich schon zu größeren Themen.


    Auf der Autobahn funktioniert eigentlich alles so, wie man es erwartet. Man schaltet den Tempomaten ein und die Limits werden (leider aufs km/h genau) in den Tempomaten übernommen, wenn man das denn aktiviert hat. Die einstellbare „Toleranz“, die man sonst bei der manuellen Übernahme der Limits nutzen kann, wird hier also nicht angewendet.


    In der Stadt aber funktioniert das System meiner Meinung nach absolut nicht! Oft werden mir Tempolimits unterhalb der eigentlich erlaubten Geschwindigkeit angezeigt, die nirgendwo (auch nicht auf einem Lkw o. Ä.) ausgeschildert waren. Das System bietet mir aber gefährlicher Weise auch an bestimmten Stellen immer wieder die Möglichkeit an, das Speedlimit des Tempomaten auf eine Geschwindigkeit zu setzen, welche deutlich über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit liegt.


    So gibt es auf der B9 längere Ortsdurchfahrten mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Diese wird bei Erreichen des Ortsschildes auch angeboten und auf Wunsch in den Tempomaten übernommen. Einige 100 Meter weiter, immer noch innerorts, bietet einem das Fahrzeug dann aber plötzlich an, den Tempomaten auf 100 km/h einzustellen, ohne dass ein Schild oder eine für mich erkennbare Beschilderung aufgetreten wäre.


    In einer Zone 30, die ebenfalls vom System bei der Einfahrt in die Zone erkannt wird, wird angeboten, die eingestellte Geschwindigkeit auf 50 zu erhöhen. Wenn auch nur für einen Abschnitt von ca. 50 - 100 m danach gilt laut Auto wieder Tempo 30. Auch hier ist keine andere Beschilderung zu erkennen und selbst veraltete Daten scheiden hier eigentlich aus, da diese Zone 30 schon seit Jahrzehnten so existiert.


    Daher meine Frage: Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht oder weiß, aus welchen Daten das Tempolimit-System gespeist wird? Eine Schildererkennung per Kamera scheidet für mich hier eigentlich aus. Selbst mein 13 Jahre alter VW Passat B7, mit seiner doch recht primitiven Kamera, hat das deutlich besser hinbekommen. Auch wenn dieses System sich gerne von Lkw-Hinweisschildern und ähnlichem hat irritieren lassen.


    Grüße

    Stefan

    Moin. Mir sind die Beulen auch neulich beim waschen aufgefallen. Zudem habe ich eine ähnliche „Befestigungsbeule“ auf der Fahrerseite in Schweller gesehen. :-/

    Zum Glück muss man schon recht genau hinschauen um diese Beulen zu sehen.

    Tja, mal hat man Pech und mal gewinnen die anderen. Den Golf meiner Frau hatten wir damals erst zwei Tage auf dem Hof stehen als sich der Marder an den Schläuchen im Motorenraum verbissen hat. Seit dem haben wir die Fahrzeuge ausgerüstet und nie wieder ein Problem gehabt 🤷‍♂️

    Ich behaupte zumindest bei Verbrennern auch, dass die Marderschutzsysteme sogar in gewisser Weise Tierschutz sind. Wer mal gesehen hat, wie es aussieht wenn eine Katze durch den Keilriemen gewickelt wurde … das war ziemlich … unappetitlich. 🤢