Es gibt nur den Workaround, dass das Profil desjenigen voreingestellt wird, der zuletzt mit der App z.B. vorklimatisiert hat.
Die Sitze verstellen sich aber erst nach Motorstart.
Des probiere ich/wir mal aus.
Es gibt nur den Workaround, dass das Profil desjenigen voreingestellt wird, der zuletzt mit der App z.B. vorklimatisiert hat.
Die Sitze verstellen sich aber erst nach Motorstart.
Des probiere ich/wir mal aus.
Das Problem dürfte sein, dass der Smart key (Handy Schlüssel) erst ab MJ2025 also facelift mit dem ccNC Navi beim EV6 kommt und noch kein Endkunde hat ein Facelift?
Oder hab ich dich falsch verstanden?
Ja, hast du falsch verstanden. Ich meinte den normalen Schlüssel, der sich ja „Smart-Key“ nennt (keine Ahnung was daran „smart“ ist wenn diese Funktion nicht dabei ist).
Den „digitalen Schlüssel“ (Handy und Co.) gibt es nach meinen Recherchen nur beim EV9 und EV3 und VIELLEICHT beim EV6-FL. Den habe ich nicht gemeint.
Hi zusammen und ein gesundes Neues,
ich habe im Handbuch und leichten Recherchen im WWW nichts finden können. Deshalb hier mal meine Frage:
Kann man den KIA-Smart-Key (vom KIA EV6 2024)mit einem, der im Fahrzeug angelegten, Benutzer verknüpfen?
Ziel wäre es, dass Sitzeinstellungen etc. bei Benutzer-(Schlüssel-)wechsel auch wechseln.
Für konstruktive Beiträge bedanke ich mich schon jetzt und wünsche allen ein schönes Wochenende.
Schmitti
Hi,
ja das befürchte ich auch. Eventuell bekommt es das neue Faceliftmodell 2024 (so wie dieses evtl. auch WLAN-AppleCarplay bekommt). Aber auch das bedeutet: Neus Auto kaufen.
Im Grunde kann ich damit auch leben. Noch eine kleine bittere Pille: AutoCharge funktioniert bei EnBW NICHT mit Firmen-Accounts, so wie ich diesen habe und nutze. Da kann aber KIA nichts, das ist ein Bug bei EnBW.
Schmitti
Hi zusammen,
Weiß jemand von euch, wann Plug & Charge (nicht AutoCharge, das läuft ja bei EnBW schon) für den EV6 mit einem Update ausgerollt wird? Ich meine beim letzten Update war es wohl nicht dabei (September 2024 oder so ähnlich). Das wäre in Verbindung mit (m)einem Ionity Power Pass echt super.
Dank für eure produktiven Antworten
Speedschmidt
Alles anzeigenIch bin mir ziemlich sicher, dass diese Option beim EV6 nicht funktioniert, denn die Spannung meiner 12V Batterie ist quasi immer gleich - auch wo sie mal tiefenentladen war z.B.. Vielleicht funktioniert das bei Hyundai, aber ich glaube bei Kia kommt bei der Spannungsabfrage kein (korrektes) Ergebnis vom Auto zurück.
Das Auto braucht ca. 20 Minuten zum vollständigen Einschlafen - jede Abfrage weckt vermutlich fast alle Steuergeräte (jedenfalls fließen da hohe Ströme) und das Auto braucht wieder 20 Minuten, bis es schläft. Bei deinen Abfragen ca. alle 15 Minuten kam das Auto nie zum Schlafen und es kam auch mit dem Checken der 12V Batterie (das passiert nur alle paar Stunden) gar nicht hinterher…
Aber ja: Wie du sagst, hinterher ist man immer schlauer - ich habe diese Erfahrung so ähnlich machen dürfen
P.S.: Mal abgesehen davon, sind viele der originalen 12V Batterien auch einfach Mist. Einige hier haben sich eine Varta oder wie ich eine Banner eingebaut - dazu noch bewusster mit iobroker und Co. umgehen und dann ist Ruhe
Hi Sansibar,
genau das ist auch meine Essenz aus dieser Erfahrung.
100 mal am Tag den Server abfragen sollte doch kein Problem darstellen (mir doch egal wenn das statische Daten sind, weil er in der Garage steht und sich nichts ändert). Das der 100 mal am Tag das Auto abfragt habe ich auch erst gestern erfahren. Ich bin bei solch einer Anwendungen grundsätzlich davon ausgegangen, dass die Daten vom Kia-Server stammen - das machen ALLE meine IoT's so - und nicht direkt vom Auto gesammelt werden. Aber wie erwähnt: Hinterher sind viele schlauer - manche auch vorher.
Hi,
ja, habe ich inzwischen gelesen und gelernt.
In dem Fall wird der iobroker das Problem sein. Wurde hier schon einige Male berichtet.
Ich nutze auch das bluelink Addon, habe aber die regelmäßige Abfragen auf „Server only“ gestellt (forcelogin=0 oder so war das glaub, siehe Doke).
Wenn du dir den Status mehrmals täglich vom Auto direkt holst, liefert dir das Auto auch den Status - und zwar so lange, bis die 12V Batterie leer ist. Das Auto schützt sich nicht vor Anwendern, die nicht wissen was sie tun… Meiner Meinung nach sollte eher im iobroker Addon der default auf „Server only“ stehen, als Kia (alleine) den schwarzen Peter zuzuschieben.
Hi,
ich selbst verdächtige auch den IoBroker, obwohl der eigentlich auch einen Parameter für den Batterieschutz enthält "Aktualisierungen stoppen, wenn die 12-V-Batterie unter 10,5 V fällt ....". Ich habe das Auto nun zurück erhalten und fahre mal eine Woche "offline". Dann taste ich mich langsam an den Verursacher ran. Wobei ich beim IoBroker mit Sicherheit die Einstellung "Server only" wählen werde, wenn ich den überhaupt wieder in Betrieb nehme. Das habe ich auch erst gestern gelesen/gelernt und wird mir hier bestätigt. Die Einstellungen mit denen der Adapter startet sind jedenfalls Schei.... Aber wie schon erwähnt hinterher sind viele schlauer.
Hi,
auch der EnBW-Support hat bestätigt, dass AutoCharge NICHT mit Business-Accounts funktioniert .
ZitatAlles anzeigenGuten Tag Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Derzeit bieten wir AutoCharge nicht in Verbindung mit unserem Business Produkt an. Aktuell können wir keine Informationen dazu geben wann AutoCharge für Business Kunden verfügbar sein wird.
Freundliche Grüße
Speedschmidt