Von Lapp gibt es ein selbstaufrollendes Ladekabel. Das werde ich mir holen.
Beiträge von Onkelhonk
-
-
Ich habe gerade gesehen, dass die Zahlen von Januar 2021 waren. Bis September gab es 2021 folgende Neuzulassungen: 236695 BEV und 241064 PHEV.
In wie weit der Bestand beeinflusst wird, ist schwer abzuschätzen. Denn die Fahrzeuge werden ja nicht einfach dazugekauft, sondern ersetzten in der Regel ein älteres Fahrzeug (auch elektrische). Der Boom auf PHEV als Dienstwagen wegen den Steuervorteilen ist aber ungebrochen. Genaueres weis man wohl erst im Januar 2022.
-
Mit dem Thema Zuschuss 440 hatte ich mich sehr intensiv auseinandergesetzt. Mit den 10 Jahren hatte ich mich vertan. Richtig ist: Die geförderte Wallbox muss mindestens 1 Jahr zweckgebunden genutzt werden. Die Nachweise hierzu müssen 10 Jahre aufbewahrt werden. Zweckgebunden heißt: Fest verdrahtet (keine mobilen Lösungen!), Ladeleistung maximal 11kW, geladen werden darf nur mit Strom aus erneuerbaren Energien. Und die Wallboxen müssen "intelligent" sein, was auf fast alle heutzutage angebotenen Geräte zutrifft. Wenn man einen Ökostrom-Vertrag hat ist der Nachweis recht einfach. Komplizierter ist es bei selbst erzeugtem Strom. Da muss man nachvollziehbar nachweisen, dass man mehr Energie produziert hat, als man zu Hause ins Auto geladen hat. Den Meisten dürfte das gar nicht bewusst sein, dass da die Kilowattstunden protokolliert werden müssen.
Auf rein rechnerisch 888.888 geförderte Ladepunkte kommen laut Kraftfahrtbundesamt gerade mal 309.083 BEV´s im Bestand. Da zählt alles rein, was per Definition ein Kfz ist. Also auch die 80er Twizzy´s und viele andere Kfz, die noch an der Schuko-Dose laden. Wenn man jetzt annimmt, das sich die Hälfte oder vielleicht zwei Drittel der BEV-Halter eine Wallbox haben fördern lassen, dann ist das schon sehr hoch gegriffen.
Dann gibt es da noch 279.861 PHEV´s im Bestand, von denen die meisten Dienstwagen sind (wegen der 0,5% Versteuerung). Die laden dann kostenlos in der Firma. Wobei es sehr viele Dienstwagen-Leasing-Rückläufer gab, bei denen das Ladekabel noch originalverpackt war. Das ziehe ich mir nicht aus den Fingern, sondern das ging durch die Medien. Auch Nextmove berichtete davon. Ich finde nur auf die Schnelle das betreffende Video nicht mehr. Außerdem gibt es viele Haushalte, Die sowohl einen BEV als auch einen PHEV (wegen der Reichweitenangst) haben. Die haben in der Regel auch nur eine Wallbox und nicht zwei. Jetzt braucht man nur eins und eins zusammen zählen.
Ich kann aus deiner Schilderung nicht herauslesen, wie deine Wallbox-Situation jetzt genau ist. Wenn du deinen Juice Booster zu Hause an einer 16A Industriesteckdose nutzt, Erfüllst du die Auflage mit den 11kW, verstößt aber gegen die Auflage der festen Installation. Hast du dir zusätzlich zum Juice Booster eine fest installierte 11kW Wallbox fördern lassen, ist das genau das, was ich bewusst nicht wollte. Vor allem, wenn man nur eins davon gleichzeitig nutzen kann. Wenn man die Förderung nur beantragt, weil man die Wallbox quasi hinterhergeworfen bekommt, dann ist das eine Verschwendung von Ressourcen und Steuergeldern.
Wenn hier noch Diskussionsbedarf besteht, sollte man eventuell ein eigenes Thema dazu aufmachen?
-
-
Geht nicht, gibt es nicht!
Außerdem es besteht keine E-Kennzeichen Pflicht. Nimm deine altes herkömmliches Kennzeichen und du handelst NACHHALTIG und sparst Geld.Den verstehe ich nicht! Geht nicht, gibt es sehr wohl! Vor allem wenn es on Online-Zulassung geht. Für Saison-, H- und E-Kennzeichen muss ich zur Zulassungsstelle. Basta! Wie mir ein herkömmliches Kennzeichen Geld sparen soll, ist mir schleierhaft. Wenn ich ein E-Kennzeichen am Auto habe, zahle ich keine Parkgebühren auf städtischen Parkplätzen. Das spart Geld. Und das Nichtausdrucken von Parkscheinen ist nachhaltig!
-
Hallo,
eine Zulassung sollte für jeden am Küchentisch möglich sein!
Erstmalige Zulassung eines neuen Kfz voll automatisiert beantragen
Soll ein nagelneues Fahrzeug erstmalig zugelassen werden, ist das direkt online möglich. Dafür sind die folgenden Voraussetzungen zu erbringen:
- neues Fahrzeug, bisher nicht zugelassen
- Zulassungsbescheinigung Teil II liegt vor (Sicherheitscodes verdeckt)
- gültige eVB-Nummer liegt vor
- IBAN für Einzug der Kfz-Steuern ist vorhanden
- Antragsteller besitzt einen neuen Personalausweis – kurz nPA – oder elektronischen Aufenthaltstitel – kurz eAT - mit Online-Ausweisfunktion, dazu ein entsprechendes Kartenlesegerät oder Smartphone (inklusive AusweisApp2)
Ein Video gibt's auch dazu. (Quelle: BVA)
Weitere Offizielle Angaben beim BMVI !
Geht aber leider nicht für E-Kennzeichen
-
Ich finde, dass die Förderung alles andere als erfolgreich war. Die meisten Leute, die sich ihre Wallbox haben fördern lassen, besitzen weder ein BEV noch ein PHEV und planen auch keine Anschaffung. Viele haben nur ihre Immobilie aufgewertet. Hier wurden falsche Anreize gesetzt. Ich habe mir meine Wallbox nicht fördern lassen. Die Auflagen waren ziemlich dämlich. Die Begrenzung auf 11kW begrenzt die Ladeleistung bei meinem einphasig ladenden Hyundai Ioniq electric von 7,2 auf 3,6 kW. Auch die "feste Montage" ist blöd. Ich habe mir den go-e Charger 22kW gekauft (699€). Das Ding hängt an der Wand und bei Bedarf (z.B. -Urlaub) nehmen wir es einfach mit. Klar, hätte ich mir zusätzlich eine 11kW Wallbox fördern lassen können aber wozu? Falscher Anreiz! Auch die Festlegung für 10 Jahre Ökostrom ist zwar gut gemeint aber nicht realistisch. Wer weis, welcher Energiemix in 10 Jahren noch bezahlbar sein wird. Vielleicht beziehen wir dann unseren Strom aus Kernfusion oder doch wieder Kernspaltung. Sollte das Amt auf die Idee kommen, die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen, werden wohl viele ihre Förderung zurückzahlen müssen. Ich bin froh, dass die Förderung, so wie sie war, eingestellt wurde. Hoffentlich macht es die neue Regierung besser.
-
-
Ich gehe davon aus, dass das genauso funktioniert, wie bei meinem Hyundai Ioniq electric. Kommt ja aus dem gleichen Konzern. Man kann das Auto beim Ladevorgang ganz normal einschalten. Dann funktioniert Klima/Infotainment wie beim Fahren. Man bekommt eine Meldung, dass der Ladevorgang bei aktivierter Klimaanlage länger dauer kann.
-
Das Abperlverhalten wird schlechter. Wenn das durch gründliches Waschen nicht besser wird, muss die Beschichtung aufgefrischt werden.