Irgendwie habe ich das Gefühl, die haben mit deinem Auto jetzt mehr Aufwand, als hätten sie ihn repariert.
xD
Irgendwie habe ich das Gefühl, die haben mit deinem Auto jetzt mehr Aufwand, als hätten sie ihn repariert.
xD
Die Gewinnmargen im Autohaus sind beinahe schmerzlos zu vernachlässigen.
Im Grunde hat er ja seine zufriedenen Kunden. Und wenn die weiterhin bei ihm kaufen und die Wartung machen, reicht es ja offenbar für den aktuellen Betrieb. (Plus eventuelle Überregionale Verkäufe, dank Internet kein Problem)
In der Branche investieren ist gerade ziemlich Heikel.
Tjoa, das sind dann Details, mit dem muss sich der Unternehmer auseinandersetzen, der dieses System anwendet.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich will damit auf keinen Fall sagen, dass ich das toll finde
Was ist denn daran falsch, sich die Kunden auszusuchen, wenn man offenbar nicht in der Lage ist, alle zu bedienen?
(Diese Frage zielt jetzt nicht auf die KIA Mobilitätskunden - da weiß ich nicht, welche Vorgaben es dort gibt)
Es ist ja so: Haste 10 Produktive in der Werkstatt, haste 80 Stunden pro Tag zu verplanen. Die sind irgendwann voll. KIA hat dafür gesorgt, dass es weniger KIA Händler gibt.
Ergo ist es wohl so, dass die Gefahr besteht, dass du einigen Kunden vor den Kopf stößt, weil du Terminzusagen nicht mehr einhalten kannst. Schlimmeres gibt es nicht. Daher hat dieser Händler sich dazu entschieden, erstmal nur seinen Prio A Kunden zu helfen und wenn Zeit ist, auch den anderen.
Und die Vorgaben für Prio A ist, dass du da deinen Service machen lässt. Eine der wenigen Aufgaben, die Werkstattmitarbeiter tatsächlich zeitgerecht erledigt bekommen und man damit tatsächlich Geld verdienen kann.
Evtl Faulheit des "Verkäufers" Einfach mal beide Male mit 15tkm gerechnet und dann den Aufpreis der KM dazu addiert.
Kann man ja alles machen in den Rechnern der Leasinggesellschaften.
Im Endeffekt hast du dann den Vertrag über 15tkm abgeschlossen. Bei KIA hast du allerdings auch eine gewisse Kilometerzahl frei, die du drüber fahren darfst, bevor dir was berechnet wird. Ich habe da 2500km im Kopf. Ich hoffe, die hat man vom zu zahlenden Betrag auch abgezogen.
Jo, die Aussage von Sir_Bommel kann ich nach hunderten Leasingverträgen einfach nicht teilen.
Aber er wird es bei sich wohl schon so ausgerechnet haben. Keine Ahnung, wie sowas zustande gekommen sein soll.
War es das nicht schon immer?
Ja, aber anders. Bis vor ein paar Jahren war das Modellangebot der Hersteller relativ (!) überschaubar. Da war schon klar, mit was für einer Kiste man unterwegs war.
Heute, wenn man mal ehrlich ist, muss man sich im Automobilsektor schon sehr gut auskennen um zu erkennen, was da gerade so alles unterwegs ist.
Und: Das interesse an Autos lässt immer weiter nach. Die Technik juckt viele nicht mehr, die darin verbaut ist, mit PS kannste den wenigsten noch kommen, interessiert auch keinen mehr.
Ergo, müssen die Dinger entweder aussehen wie eine Burg oder eine Rakete, sonst ist es nichts. Und, da man ja statistisch durchschnittlich nur mit 1,46 Personen im Auto sitzt, braucht man drinnen auch gar nicht so viel Platz
Witzig ist ja auch die Verwendung des Plurals. Innerhalb der folgenden Updates.
Wissen Sie wohl selbst noch nicht, wann das sein soll.
Wenn ich da so Schlagzeilen lese, dass Tesla sein Holiday Update bereitstellt, wie immer vor den Feiertagen, dann wird mir bei Kia ganz anders. xD
Der erste Zafira war 4,31 und der dritte, also letzte eigentliche Zafira 4,65. Klar, 34 cm Unterschied. In der Zeit hatten allerdings die Astra (als Basis des Zafira) den selben Schub. Die Fahrzeugklasse mit ihren sieben, zum Teil versenkbaren, Sitzen gibt es nicht mehr.
Ein größentechnisch vergleichbarer SUV oder BEV kann den Platz auch gar nicht mehr zur Verfügung stellen, den ein Zafira hatte.
Ich bleibe bei meiner Aussage: Die Klasse der praktischen Autos wollte keiner mehr. Eigentlich gehts nur um das hoch sitzen UND es darf nicht nach Opaauto aussehen. Ich denke, damit ist es gut zusammengefasst.
Das Auto wird immer mehr zum typischen Statussymbol.