Bei here kann man das korrigieren. Habe gestern nochmal nachgesehen. Die Ortseinfahrt ist (natürlich) mit 50km/h korrekt eingetragen. Wäre auch eigenartig, wenn man das geändert hätte. Hat ja vorher funktioniert.
Beiträge von dillem
-
-
Aber wie soll das zu erklären sein? Nur alte Kartenbestände können es ja nicht sein. Oder das Zusammenspiel aus altem Kartenmaterial und aktiver Schilderkennung ist so, dass er nicht das beste aus beiden Quellen verbindet, sondern das schlechteste
-
Angeblich here.
VW nutzt here. Und das hat sehr gut funktioniert im Cupra und es war wirklich aktuell. Kia hat z.B einen Kreisverkehr, der schon seit über zwei Jahren existiert, nicht im Kartenmaterial. Bei meinem Cupra, den ich bis Februar gefahren bin, war er drin. Mir fällt es schwer zu glauben, dass es sich um den gleichen Kartenanbieter handeln soll. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterstreichen das.
-
Du sagst ja selbst, dass eine 100% richtige Erkennung nicht möglich ist, da stimme ich Dir zu.
Jetzt muss man einfach die Fallunterscheidung treffen:
1) Schilder mit Geschwindigkeitszahlen erkennt Kia über die Kamera nahezu zu 100% zuverlässig, mit nur ganz wenigen Ausnahmen.
2) Ortseingangsschilder werden nicht über die Kamera erkannt. Hier greift Kia auf die zum Teil veralteten/unvollständigen Karten zurück. Da kann es schon zu den von Dir geschilderten Fehlerkennungen führen.
Das ist aber nicht flächendeckend. Nur, wenn Du persönlich jeden Tag an derselben Stelle mit dem immer gleichen Fehler vorbei fährst, dann bekommst Du rein emotional den Eindruck, dass das Kia-System "immer und überall " schlecht funktioniert.
Dem ist es aber nicht so, auch wenn die Fehler ärgerlich sind.
Nein, das ist eben nicht so. Schilder mit Geschwindigkeitszahlen erkennt er auf der AB sehr zuverlässig. Auf der Landstraße sieht das anders aus. Mal erkennt er sie, mal nicht. Und Schilder werden oftmals von den Karteninfos überschrieben. Auf dem Weg zum Nachbarort ist ganz klar 70, dann werden diese aufgehoben. Erkennt er auch (oder es steht so in den Karten, weiß man ja nicht). Dann menit er aber plötzlich es wäre 50 bzw kurz darauf 30 und plötzlich wieder 100. Scheinbar sind da auch die Kartendaten falsch. Hört sich nach einer Baustelle an. Dort war aber die letzten 8 Jahre (und vermutlich länger, aber seitdem fahre ich dort) keine Baustelle oder sowas. Theoretisch müsste die Kamera je erkennen, dass es eben keine Beschränkung gibt. Das Kartenmaterial ist einfach schlecht und es wird viel zu sehr bei der Geschwindigkeitanzeige darauf zurück gegriffen, statt die Kamera einzubinden. Und zu allem Überfluss wird es nur selten aktualisiert und dann auch noch mit neuen Fehlern (siehe unsere Ortsdurchfahrt). Und solche Fehler fallen mir sehr häufig auf. Ich fahre 25.000 Kilomter im Jahr und fahre nich tnur immer die gleichen Strecken. Ich vergleiche das mit dem Cupra (also VW) System, dass ich vorher hatte. Und das war um Welten besser. Und diesen Ausdruck verwende ich wirklich selten. Aber hier trifft es absolut zu.
-
Egal ob der BMW Ortsschilder erkennt oder nicht. Der Kia fährt einfach nach neuestem Kartenmaterial mit 70 durch unseren Ort (1500 Einwohner). Erst nach ca 500m erkennt er (das Schild oder nach Karte, keine Ahnung) eine 30er Zone und wechselt dann von 70 auf 30. Und wie gesagt, vor dem letzten Update hat er korrekt die 50km/h ab Ortsschild angezeigt. Und Leute, das geht einfach gar nicht. Das kann man sich auch nicht schönreden. Das eine Schilderkennung nich t100% zuverlässig ist, sehe ich ein. Aber das was der Kia da liefert ist schlichtweg unzumutbar. Da nützt es mir auch nichts, wenn er auf der Landstraße eine Baustelle erkennt. Wenn er sie erkennt, ist es nämlich eh schon zu spät.
-
Aber wenn er das Tempolimit aus den Karten kennt, warum kann er dann nicht vorher anzeigen, wenn eine Tempobegrenzung kommt.
Erst wenn ich am 70er Schild vorbei bin, zeigt er es an und erst dann kann ich es im Tempomaten übernehmen. Bis er dann auf 70 runter ist, bin ich schlimmstenfalls schon am Blitzer vorbei.
Korrekt, der Cupra konnte das einwandfrei. Wenn die Funktion aktiviert war, dann hat er dich schon vorher abgebremst, damit du die korrekte Geschwindigkeit am Schild hast.
Der Cupra hatte eine sehr gute Symbiose aus Infos aus dem Kartenmaterial und direkter Schilderkennung. Klar hat er das ein oder andere Schild auch nicht gesehen und manchmal war auch die Info im Kartenmaterial nicht korrekt. Aber da gibt es alle paar Monate automaatische Updates und man kann sogar beim Kartenanbieter (here) Fehler in der Karte melden. Hat bei mir an einer Stelle des Arbeitsweges zwar fast ein Jahr gedauert bis der Fehler raus war, aber immerhin. -
Es gibt tatsächlich Hersteller, die können auch die zeitlich begrenzten Hinweise oder auch "bei Regen" Beschilderung usw anstandslos erkennen. Auf AB, Landstraßen und Innerorts.
-
Bin vorher Cupra gefahren. Da war die Schilderkennung deutlich besser als im Kia. Der EV 6 treibt mich wirklich zur Verzweiflung. Vor dem letzten Update hat er auf der Landstraße zum Nachbarort in der 100er Zone plötzlich eine 30er Zone angezeigt. Die ist seit dem letzten Update weg. Dafür darf man nun neuerdings bei uns im Ort 70 fahren. Vor dem Update waren es die korrekten 50. Keine Ahnung wie man solche Fehler in das Kartenmaterial einbauen kann.
Schilder erkennen tut er über Land glaube ich fast gar nicht. Das geht alles über Karten. Auf der AB sieht das anders aus. Da macht er das sehr zuverlässig.
-
Habe mal das 14 tägige Probeabo gebucht. Eben mal im Auto alles eingerichtet und 30km gefahren. In ABRP steht die ganze Zeit nur "Anmeldung Tronity" gelb hinterlegt.
-
Was ich nur nicht ganz nachvollziehen kann, warum die ABRP und Pump Anbindung an mein Fahrzeug ohne Probleme funktionieren.
Ich würde gerne mal wissen ob diese Verbindung zu ABRP wirklich reibungslos funktioniert. Hat da jemand Erfahrungen?
Gibt es noch andere Apps die Tronity unterstützen?