Zu 3: war bei mir erst auch so, dann Mutter deutlich am Gewindegelöst, und dann konnte ich den kleinen Klotz nach unten drücken, so dass die Schraubzwinge des Kabels geradeso dazwischen passte
Kann ich bestätigen.
Zu 3: war bei mir erst auch so, dann Mutter deutlich am Gewindegelöst, und dann konnte ich den kleinen Klotz nach unten drücken, so dass die Schraubzwinge des Kabels geradeso dazwischen passte
Kann ich bestätigen.
Im Eco Modus will man die maximale Reichweite mit der noch vorhandenen Ladung der HV-Batterie erreichen. Dass in diesem Moment die 12V Batterie weniger geladen wird ist eigentlich genau richtig. Jedes Watt zählt, wenn es einmal knapp wird. Wenn man dann auf Normal umschaltet ist es dann auch logisch, dass der Sparmodus beendet wird und wieder Ladung in die 12V Batterie fließt.
Bei Auto-Hifi-Anlagen der höheren Leistungsklasse werden oft Powercaps verbaut. Sie sollen die Stromversorgung stabilisieren indem sie große Ströme aufnehmen und abgeben können um z.B. potente Endstufen bei kurzzeitigen Lastspitzen zu versorgen. Eigentlich genau das was unser "hochbelastetes" 12V System braucht und der KIA Bleianker nicht bereitstellen kann.
Hier ein Beispiel eines Powercaps von Hifonics
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Um Eis schnell wegzutauen habe ich mir Scheibenfrostschutz (Konzentrat -60 Grad) in eine kleine Pumpflasche abgefüllt. Nur wenige Spritzer davon tauen Eis sehr schnell weg. Und sind schonend zum Lack, weil das Zeug ja auch aus den Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage kommt und dann ja unweigerlich auch aufs Dach etc. kommt.
Nimm die Batterie heraus und setze sie ein paar Mal unsanft auf den Boden auf. Danach ist sie dann messbar tot. Auch für die KIA Prüfmethode.
Habe heute auch den Rückruf bekommen. Bisher keine Probleme. Lade zu 99% AC 3,6 KW an Schuko. Vorlaufzeit der Werkstatt ca. 2 Monate.
Hat eigentlich schon jemand die ICCU gewechselt bekommen ohne dass er Probleme hatte? Oder gibt es dann nur das obligatorische Update?
Habe in letzter Zeit öfter die Scheibenwaschanlage genutzt und festgestellt, dass die sich einschaltende Umluftfunktion auch den Fußbereich kühler werden lässt. Ich vermute, dass sich die Luftströmungen durch das "Absaugen" der Umluftfunktion ändern und die Warmluft im Fußraum andere Wege nimmt. (Meine "Standarteinstellung" ist 21 Grad, Sync. und Automatikbetrieb Stufe 3.)
Es ist ganz einfach technisch bedingt. Wenn das Fahrzeug aus ist, wird die HV-Batterie komplett vom System getrennt. Alles drumherum wäre ohne das sekundäre 12V System dann stromlos. Die großen Relais der HV-Batterie müssen aber erst wieder (elektrisch) eingeschaltet werden bevor man dort Energie entnehmen kann. Dazu gibt es das 12V System, das die Steuergeräte hochfährt und dann das Einschalten der HV-Batterie steuert.
Dies ist jetzt nur eine grobe Beschreibung der Vorgänge. Intern laufen aber noch viele andere Prozesse ab. Meine Beschreibung also nicht auf die Goldwaage legen.
Möglicherweise sind die Temperaturfühler (wo sitzen die eigentlich?) falsch positioniert und messen nicht das was wir fühlen.
Wie eine Klimaanlage funktioniert ist mir bekannt!
Was ich eigentlich aufklären wollte, war die Tatsache der plötzlichen Abkühlung. Wenn der "Entfeuchtungsmodus", so nenne ich ihn jetzt einfach mal, (heimlich) aktiviert wird, dann wird logischerweise die Luft erst einmal kälter. Bis die Temperaturregelung dies ausregelt haben wir erst einmal die kalte Luft im Fahrzeug. Man müsste in diesem Moment der Abkühlung mal den Energiebedarf der Klimaregelung beobachten. Dort könnte man eventuell Rückschlüsse auf die Vorgänge im Hintergrund erlangen.