Beiträge von ihwi6
-
-
-
Das Delta haben wohl die meisten eingestellt. Thema hier ist aber "automatische Tempoanpassung".
-
Seh ich auch so. Wenn ich mit HDA2 fahre stell ich bei längeren 80er-Strecken auch von Hand auf 85, sonst hat man bald einen LKW im Kofferraum.
-
Credits gehen an koaschten
Temperaturabhängige Ladekurve (klick mich)
Fazit: Früher vorkonditionieren, früher laden, wenn's an der Säule schnell gehen soll.
-
Mit ohne HDA-automatischer Geschwindigkeitsübernahme geht das ja auch, nur der HDA fährt hält nicht "laut Tacho zu schnell". Würde sich der ein oder andere wahrscheinlich wünschen, aber aus Herstellersicht wohl nachvollziehbar.
-
Im Sommer gibt es ja auch nichts zu konditionieren, wenn die Batterie durch die Umgebungsluft schon auf Wohlfühltemperatur ist. Startet man bei -1 °C dauert es über eine Stunde. Faustregel: 3 Grad in 10 Minuten.
-
Hatte bei den 300er Alpis von EWE Go auch absolut null Probleme, in den letzten Wochen mehrfach in NRW und Niedersachsen benutzt.
-
Das war wohl eine falsche Mutmaßung von mir. Die Symbole sind aber auch nich gerade leicht auseinanderzuhalten.
Das verbotene Buch sagt (S. 5-49, 5-58):
Screenshot_20241222-214104.png
Gelbes Batteriesymbol (3 Batterien übereinandergestapelt): HV-Batterie leer
Rotes Batteriesymbol (nur eine "Schicht"): 12V wird nicht geladen.
Bei mir war es das gelbe. Also alles gut.
-
Gestern kurzer Schreck: Mittags Kastanien-Plopp bei knapp 50 km/h (schon das zweite mal), abends mit 28km Restreichweite an der AC-Säule angekommen, Laden nicht möglich, gelbes Symbol von der
12V-Batterie im Tacho. Schweißperlen auf der Stirn, Schwiegermutter auf dem Beifahrersitz.Ergebnis: Ladesäule (2,3 Sterne auf Google) war tatsächlich kaputt, 300 Meter weiter alles kein Problem. Gelbe Leuchte war,
weil Bleianker bei <10% (?) nicht geladen wirdnur die normale Warnung. Mit 11kW durchgeladen, 12V wieder bei 94%.Hätte ich hier mal nich so viele Schauermärchen gelesen wär ich entspannter gewesen 😅