Beiträge von Tomo
-
-
-
Da ich zwar in Bayern lebe, aber in einer Gegend, wo es flach ist und nicht so viel Schnee zu erwarten ist, habe ich mir die 20 Zöller in schwarz gegönnt.
Ausschlaggebend war in erster Linie die Optik, da die Sommerreifen auch 20 Zoll haben.
Aufgezogen sind Hankook Winter i*cept evo3 X. Preis/Leistung stimmt. Rein von den Testwerten gibt es sicher bessere.
Nachdem wir nun den ersten Schnee hatten, mit ordentlich Sturm und Verwehungen, bin ich mal zur Probe losgefahren. Komfort der Räder trotz der Größe passt. Auch Traktion ist ohne Tadel.
IMG_5943.jpgkia_Tarvos_Black-1.jpg
Felge ist von KIA, "Tarvos". Gibt es in Silber und schwarz.
Schwarze Felge beim Yacht Blue GT-Line passt optisch prima, da es viele schwarze Applikationen gibt.
Wenn ich den Wagen mal wieder gewaschen habe, poste ich mal eine Gesamtansicht
-
Das mit den verdeckten Sensoren kenne ich auch aus meiner Tesla-Zeit.
Soviel zum Thema Autonomes Fahren. Das läuft eh nur bei schönem Wetter im Sommer ohne direkten Sonnenschein auf die Kameras. 😉
-
Ich weiß nicht, ob inhaltlich dieser Beitrag hier passt. Heute fuhr ich bei starkem Schneetreiben und Schneematsch ca. 200 km Autobahn, und war überrascht, dass nach max. 10 km die ersten Warnmeldungen am Display waren. Natürlich war das Frontradar zugematscht, dann geht kein adaptiver Tempomat und kein Spurwechselwarner mehr, also alle Funktionen, die das Radar benötigen. Wenn die Warnung kommt ist das OK, ist halt so. Lässt sich auch gar nicht mehr aktivieren. Wenn das Kennzeichen zu ist, egal, aber wenn die Scheinwerfer zu sind, ist das ungemütlicher. Durch die Bauform liegen die Scheinwerfer in einer Art "Nische", und die wachsen schnell zu. Also Leute, häufiges Reinigen der Frontpartie erscheint mehr als angebracht. Bei 1 Grad Außentemperatur arbeitete die WP-Heizung völlig problemlos. Ich nutze jetzt nicht mehr die Automatiksteuerung, sondern regle Drehzahl und Ausblasrichtung manuell, ich finde das sympathischer.
Eventuell noch ein Tipp zur Standheizung: bitte nutzt nicht die Einstellung "Defrost", denn da schaltet sich die Kühlung wegen der Entfeuchtung ein, heizen und kühlen gleichzeitig, das ist absurd. Remote Heizen ohne der Zusatzaktivierungen Defrost, Lenkrad, Heckscheibe klappt wunderbar, man hat warme Füße, einen kühlen Kopf und einen warmen (verlängerten) Rücken. Die beste Kombination eben. Die automatische Entfeuchtung habe ich abgeschaltet, das bedarf ja wieder der Kühlung = Wärmeverlust. Und ich habs gern warm.
Wollte hier nur einen Praxisbericht bringen, keine Erklärungen abgeben.
Walter
-
Wo kann man das denn "ziehen"?
-
In der App heißt "Klimaanlage Ein" nichts anderes als Kühlung, Lüftung oder Heizung, die Funktionen unterscheiden sich nur in Bezug auf Temperaturanforderung. In Bezug auf Ladekabel hast du vüllig recht, geht auch ohne Kabel, ob an einen mind.SOC gebunden weiß ich nicht, aber wäre anzunehmen.
Walter
Also, obwohl ich bisher die Klimaanlage nicht aktivieren konnte, weder mit Kabel noch ohne, hat es heute klaglos funktioniert. In beiden Fällen.
Warum das mit einem Mal geht, entschließt sich mir allerdings immer noch. Bisher hat die App behauptet, dass alles gut sei, aber das Auto hat nichts gemacht.
Das Einzige, was ich mir erklären kann, ist, wie du es schon gesagt hast, Walter, dass das evtl. SOC-abhängig ist. Oder die App bzw der Remote-Mechanismus hat eine massive Macke.
Ich habe mir leider nicht gemerkt, welchen Stand ich hatte, als es nicht funktioniert hat. Jetzt hatte ich 75% gehabt.
Sollte es SOC-abhängig sein, dann sollte die App das wenigstens mitteilen.
-
Super Info, Onkelhonk. Bin auf deine Messungen mit dem EV6 gespannt. Wobei ich denke, dass da wohl kein großer Unterschied zu deinem Ioniq zu erwarten ist. Aber warten wir mal ab.
-
War bei mir immer eingeschaltet. Ich habe auch vermutet, dass das evtl die Batterie vorheizen würde. Ist aber wohl nicht der Fall.
Leider wird auch nicht exakt beschrieben, was der Wintermodus im Detail macht.
-
Ich habe mich mal schlau gemacht. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Erfahrungen mit meinem früheren Wagen, wird die Batterie wohl nicht vorgeheizt, wenn man die Ladestation als Ziel eingegeben hat.
Somit kam ich mit kalter Batterie an die Ladesäule. Was ich dann beim Laden nicht sehen konnte ist, dass zunächst die Batterie aufgewärmt wird. Somit war die Leistung auf 70 KW begrenzt. Wäre ich länerg stehen geblieben, dann wäre die Ladeleistung sicher deutlich höher gegangen. Aber ich habe ja abgebrochen und bin zum alternativen Lader.
Als ich dann an den 150 KW Lader gefahren bin, da ich dachte es liegt an der HPC Säule, war die Batterie durch die vorhergehende Aktion wohl angewärmt und hat dann kräftig geladen.
Also, mea culpa, habe ich den HPC Lader wohl zu Unrecht beschuldigt.
Ich werde mal versuchen in Erfahrung zu bringen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Batterie vorwärmen zu lassen, bevor man an die Ladesäule fährt.