Beiträge von wuerzburger
-
-
o.k. o.k. kW....................................
-
Stimmt - da geht aber noch was:
Gestern bin ich eine mittellange Strecke bei 2 Grad C Umgebungstemperatur gefahren, bin allerdings mit 45% SOC losgefahren, so dass ich einen Ladestopp bei IONITY eingeplant habe. Ich bin dann mit 29% SOC dort angekommen - trotzdem hat das Laden bis 80% ca. 25 Minuten gedauert.
Warum? Der Grund war offenbar, dass die Temperaturdifferenz zwischen min. und max. Akkutemperatur nach der Vorkonditionierung zu gering war (IIRC 20 Grad C - 31 Grad C), so dass das BMS den Ladestrom ab ca. 60% SOC wieder eingeschränkt hat, weil die max. Temperatur für höchste Ladeleistung recht schnell überschritten wurde.
Vermutlich wäre es besser gewesen, den Ladevorgang eher mit einem geringeren SOC-Stand zu beginnen, um mehr Ladehub im niedrigen SOC-Bereich nutzen zu können, wo das BMS den Ladestrom weniger einschränkt, und die max. Akkutemperaturnoch weiter von dem Schwellenwert entfernt ist, an dem der Ladestrom wieder herunter geregelt wird.
Das sind nur meine € 0,02 - ich experimentiere weiter...
Meine Erfahrung gestern mit nicht vorkonditioniertem, jedoch gewärmtem Akku ( Autobahn): Ankunft 15 % Akku, Ladeleistung 77 KWH ( 5 % benötigte die Akku-Erwärmung sagt das System ) und ab ca. 25 % dann 155 KWH, was ich für Winterzeit bei 0 Grad gut empfinde. Ich habe aber bei 40 % gestoppt......
Ein Beitrag in YouTube meinte, besser wäre es, auf 10 % "herunterzufahren" - ich denke zumindest im Sommer - und nicht bis 80 % zu laden, sondern auf langen Strecken lieber noch einmal zum Laden zu fahren, um die optimalste Ladegeschwindigkeit auszunutzen.
-
So ganz krieg ich deine Geschichte nicht mit der Frage zusammen. Aber trotzdem: Wenn noch Energie im Akku ist würde ich sagen ja. Aufgewärmt muss die Batterie so oder so werden, ob vor dem Laden oder während dem Laden. Jetzt kann jeder 1,50€ monetäre Ersparnis vs. 10 Minuten zeitliche Ersparnis für sich abwägen.
danke für die Antwort.
Mir geht es um die Frage, ob es noch andere Gründe geben könnte, die Vorkonditionierung zu nutzen, als die ersparte Zeit, denn ich verliere ja auch Reichweite. Lt. Anzeige benötigte die Vorkond. 25 % Anteile am Gesamtverbrauch.
Zweite Frage: Meine gestrige Erfahrung mit dem EV6 ( bis Oktober fuhr ich Niro EV ) und der EV-Route ließen bei mir die Vermutung aufkommen, dass das nicht optimal funktioniert, zumindest seit dem Update November 2024. Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht ?
-
Wie ist eure Meinung ?
Vorkonditionierung ja oder nein ? Gestern fuhr ich von München nach Ulm... O Grad Temperatur. 30 Prozent Akku, Restreichweite 140 km, Strecke 150 km. Navi wollte schon In München nachladen. Vorkonditionierung begann sofort und da ich einfach bis Ionity Friedberg weiterfuhr, lief die Vorkonditionierung mit 4,5 KWH einfach weiter, bis 20 Prozent Akku unterschritten wurde. Für mich macht die EV-Route derzeit keinen Sinn. Angeblich ist dort ein Normverbrauch von 33 KWH hinterlegt und das erklärt manche unerklärliche Ladeplanung des Navis.Ich lade ENBW und Ionity und finde immer genügend Ladestationen.
Bei kalten Temperaturen ohne Vorkonditionierung dauert das Laden halt 10 Minuten länger... Gestern dann halt 29 Minuten anstatt ca. 20 von 14 Prozent bis 80.
-
Ich empfinde diese vielen Anmerkungen im Forum schon als Jammern auf hohem Niveau. In meinem langen Autofahrerleben mit ca. 25 Neuwagen und früher bis zu 70000 km/p.a. habe ich schon vieles erlebt, aber in der Gesamtschau waren alle Autos ( Audi, VW, Opel, Ford, Renault ) ziemlich gut. Fehler gibt es immer, wobei die Wahrnehmung / das Ärgerpotential von der Kommunikation mit dem Hersteller UND der Werkstatt abhängt.
Zu KIA bin ich zufällig gestoßen: e-Niro, Niro-EV und nun EV6. Die Qualität empfinde ich als sehr gut, die Leistung/Kommunikation von KIA Deutschland extrem verbesserungsbedürftig, auch gegenüber den Händlern. Geärgert hat mich die Tatsache, dass der Niro-EV BJ. 2023 keine auftretenden Updates erhalten hat (Z.B. Ladeleistung), obwohl das beim Kauf zugesichert wurde. Trotzdem: Preise und Qualität überzeugen mich und der EV6 ist schon Klasse.
-
Das halte ich für ein Gerücht.
Tagsüber reicht das normale Tagfahrlicht vorne und bei schlechtem Lichtverhältnissen muss Abblendlicht eingeschaltet werden, damit die Rückleuchten mit eingeschaltet sind.
Wie bei uns übrigens auch.
So habe ich das bei mehreren Schweizer Quellen gefunden.
Aber man kann ja mal einfach so eine Behauptung ohne konkreten Beleg raushauen und Unruhe schüren.
Genauso wie die Behauptung, dass bei uns in Deutschland bei eingeschalteten Tagfahrlicht es verboten ist, dass die Heckbeleuchtung an ist...
Man man, was ist denn hier wieder los?
Genau !! Dann wäre ja in D verboten, tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.
-
Ich fahre den 19 Zoll Reifen.
-
Nachtrag: Traglast ist 105....
-
Also ich fahre den Crossclimate 2 seit 6 Wochen und bin super zufrieden. Gründe für den Kauf waren: ADAC-Test, Abrollwiderstand, voraus. Laufleistung und Geräuschentwicklung. Gekauft habe ich beim KIA-Händler. Das Fahrwerk fühlt sich etwas weicher ( positiv ) an, ohne die gute Straßenlage zu beeinflussen. Bisher bin ich ca. 2500 KM BAB, Berge und Stadt gefahren.