Bei mir war die Überlegung, den Ladestrom zu Reduzieren um die ICCU zu schonen. Ob dies wirklich was bringt (und sinnvoll ist), sei dahin gestellt. Diesen Thread hatte ich eröffnet weil ich dabei fest stellte, dass bei mir die Stromreduktion nicht richtig funktioniert und der AC Ladestrom wenn ich einen Wert ><100% einstelle willkürlich zwischen 2,4 und 11kW fluktuiert. Nachdem ich das an mehreren Säulen getestet habe, habe ich inzwischen auch mal ein anderes Ladekabel genutzt, gleicher Fehler. Liegt also definitiv am Auto. Vermute nun also, dass auch meine ICCU bereits einen Schaden hat. Kommenden Monat ist Service, dann werde ich es prüfen lassen. Wäre aber interessant zu lesen, ob eine Einstellung von 60% und 90% bei anderen EV6 Fahrern auch zu schwankenden Nonsens-Leistungen führt. User bollelodda hatte ja ein paar Posts vorher geschrieben, dass bei ihm die Einstellung ungefähr korrekte Werte ergibt.
Beiträge von PK_APT
-
-
Wie sehen denn die Werte aus?
100%: 11kW
90%: 11kW (auch an 11kW Säule)
60%: Schwankend zwischen 2,6 und 9,5kW
Immer an öffentlichen Säulen, immer ohne Belegung eines zweiten Ladeanschlusses an der gleichen Säule, oder Ladevorgängen an benachbarten Säulen.
Werde es in den kommenden Tagen auch noch mit einem anderen Ladekabel ausprobieren, alle Tests waren mit dem gleichen Kabel.
Hab hier noch was gelesen, wonach es wenn ich es richtig verstehe, auch einen reservierten PWM Zyklus mit 5% gibt welcher signalisiert, dass nicht via PWM sondern digital kommuniziert werden soll. Ob das hier der Fall ist vermag ich natürlich nicht zu sagen:
Die Rolle der Pulsweitenmodulation in AC-Ladesäulen – Hersteller und Lieferant von Ladegeräten für ElektrofahrzeugeDie Pulsweitenmodulation wird häufig in den Bereichen Messung, Kommunikation, industrielle Steuerung usw. verwendet. Bei der AC-Ladesäulenkommunikation wirdcnevcharger.com -
Vielleicht liefert die Säule keine vollen 11 bzw. 22 kW?
Mehrere Säulen getestet, überall die gleiche Symptomatik. Ausserdem geht die Ladeleistung sofort auf 11kW, wenn ich die Einstellung wieder auf 100% ändere. Nur bei den 60% / 90% Einstellungen resultieren Ladesäulen unabhängig die Nonsens-Werte.
-
Diese Einstellung (100-90-60%) bezieht sich auf die Leistung der Ladesäule.
Die falsche Reduktion der Ladeleistung war sowohl an 11kW als auch an 22kW Ladesäulen (an 3 Säulen verschiedener Hersteller ausprobiert) identisch. Wenn die %-Einstellung auf die Leistung der Ladesäule bezogen ist müsste ich ja bspw. bei 60% an einer 22kW Ladesäule genauso 11kW sehen. Dass sich der Wert auf die Leistung der Säule bezieht, kann daher nicht sein.
-
Hallo Zusammen,
bei meinem EV6 Long Range RWD (MY23), noch mit Orginal ICCU, habe ich kürzlich mit dem Gedanken die ICCU zu schonen das erste mal seit ich das Auto habe den AC Ladestrom statt wie bisher auf 100% -> 11kW, auf 90% eingestellt. Die Einstellung hatte keine Auswirkung auf die Ladeleistung. Auch nach Abstecken und erneutem anstecken, lud er trotzdem mit 11kW. Also 60% ausprobiert, und damit variierte die Ladeleistung dann zwischen 8,5 und 9,5 kW, also grob 80-85%, anstatt wie eingestellt 60%. Bei einem längeren Ladevorgang mit 60% Einstellung reduzierte sich die Ladeleistung von zuvor 9,4kW plötzlich auf nur noch 2,6kw, dies bei einem SOC von 58% und bei +10°C (öffentlicher Ladepunkt, keine anderen Fahrzeuge). Als ich die Einstellung wieder auf 100% veränderte, lud der EV6 sofort wieder mit 11kW. Habe die reduzierten Einstellungen inzwischen an mehreren öffentlichen Ladestationen (11 und 22kW) verschiedener Typen/Provider getestet, das Fehlverhalten trat überall gleich auf.
Hat jemand von euch das Verhalten auch schon beobachtet? Mache mir Gedanken ob es allenfalls auch bereits ein erstes Anzeichen für das Sterben der ICCU sein könnte.
Gruss, Peter