Hatte für den GT Sensoren von einem normalen NichtGT geclont (quasi kopiert) und das hat einwandfrei geklappt. Ansonsten ist das einfachste die Sensordaten des eigenen Radsatzes zu übertragen.
Beiträge von EV6GT
-
-
Bordcomputer 25kWh/100km über die letzten 10.000km aber "ab Stecker" 30kWh/100km
Das sollte ja dann bei rund 10-15% Verlustleistung im großen Ganzen passen.
-
noch eine andere Werkstatt auf um abzuklären
Bei den von den Internetversendern installierten Standard-/Universalsensoren, müssen diese erst richtig auf das spezifische Fahrzeug programmiert werden und erst dann lernt das Fahrzeug die Sensoren beim Fahren im Fahrzeugsystem entsprechend an/ein.
Sollte dies (was dann doch öfters vorkommt) nicht klappen, müssen ggfs. mit dem RDK-Gerät Sensoren von einem EV6 geclont werden. Irgend einen EV6 auswählen oder den Originalrädersatz verwenden. Das ist keine Raketentechnik und kann jeder einigermaßen kompetente Servicepartner bewerkstelligen.
-
Hab ihn mir gerade mal aus spaß konfiguriert. 134.000€, dann ist er von der Ausstattung ungefähr so wie mein GT... Wirklich crazy...
.... und das für einen etwas besseren aber dennoch emotionslosen VW /Audi 😉 !!
-
Habe fast ständig die 12V Warnmeldung in der App aber bisher ohne Probleme. Könnte ggfs. daran liegen, dass der OBD-Adapter für die Webcam und der AAW Adapter minimal Strom ziehen bis die Anschlüsse abgeschaltet werden.
Denke allein dieser geringe Stromverbrauch detektiert bereits die Meldung in der App Anzeige.
-
Kurze Anmerkung meinerseits (meine subjektive Meinung):
Wenn das System 12V/HV aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert, dann ist das ein Herstellerproblem und der Wagen gehört in den Service. Sollte dort das Problem nicht behoben werden können (würde mich wundern), dann besteht nach mehrmaligen erfolglosen Reparaturversuchen genau genommen Wandlungsmöglichkeit.
Letztendlich ist das hier ein Chat einiger Leute, die über Vermutungen und Annahmen versuchen ihr individuelles Problem zu ergründen - meist dazu noch ohne tieferes Wissen oder Sachverstand.
Insofern kann dieses Thema eigentlich hier bis zum Sanktnimmerleinstag weiterlaufen, kommen doch täglich neue Auffälligkeiten und Vermutungen hinzu.
Ich kann nur jedem den Rat geben - sollte er ähnliche Probleme haben - den Wagen seinem Händler auf den Hof zu stellen und Fristen zu setzen.
Zu mir, ich fahre den GT jetzt bald ein Jahr ausgiebig und hatte diesbezüglich noch nie im Ansatz Probleme mit dem 12V System und benutze zudem einen Dongle am OBD für die Dashcam und einen AAW Adapter am USB (schalten sich beide nach einer gewissen Zeit ab).
-
... das Schicksal nicht....
Welches Schicksal, welche Dramatik? Du wirst genauso viel Freude mit Deinem Fahrzeug haben, auch ohne das ganze Heckmeck
.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
-
Ich würde mich an Stelle vieler hier mal echt entspannen und locker machen. Diese Akkuhysterie ist ja nicht normal. Die modernen Akkus können viel mehr und sind deutlich leistungsfähiger sowie in der Lebensdauer (SoH) weitaus robuster, als es hier durch die vielen (oft selbsternannten) Fachleute kolportiert wird. Aber da wo kein Problem ist, da macht man sich eben eins.
-
Hat jemand erfolgreich eine 255/50 R19 x 8.5 ET~43-45 Felgen/Reifen-Kombination am GT montiert und eingetragen? Und wie fährt es sich damit? Die Breite von Reifen und Felge sind hier gleich wie im Original.
Ich würde mir davon mehr Reichweite/Effizienz durch kleinere rotierende Masse/Trägheitsmoment erwarten. Auf Reddit gibt es gute Diskussionen und Leute, die das schon beim GT gemacht haben, aber wohl eher mit 235/55R19 dann. Ich nehme jedoch an der GT für 255mm breite Reifen abgestimmt ist, würde mich aber auch für Erfahrungsberichte mit 235/55R19 beim GT freuen.
Optisch sind 19" klar Geschmacksfrage.
Rotierende Massen wie auch generell das Gesamtgewicht des Fahrzeuges spielen bei EV eine eher untergeordnete Rolle, da sowohl das Beschleunigen als auch Verzögern über die E-Maschine laufen und - anders als beim Verbrenner - eine Energierückgewinnung stattfindet. Wenn dann spielt die Reifenbreite und der Rollwiderstand in Summe eine Rolle.
-
Leider zeigt Kia ja keine negativen Verbräuche an. Das fand ich in den Bergen immer etwas verwirrend. Du fährst bergab und der Verbrauch liegt bei mindestens 0kWh/100km. Dann im Tal fährst du je nach "Guthaben" erst einmal ein paar Kilometer, bis ein Verbrauch >0 angezeigt wird.
Naja Dein Verbrauch mit 23,8 kWh auf 100km ist ja nicht gerade sonderlich herausragend
, trotz Bergabfahrt!!