Da ich ja noch keinen KIA fahre, aber mein Umfeld weiss, dass ich einen bestellt habe, habe ich die letzten Tage von diesem Unfall einige Berichte zu diesem Unfall erhalten.
Glücklicherweise gab es keine Personenschäden.
Da ich seit 10 Jahren E-Auto Fahre, ist mir aufgefallen, dass man viel mehr Infos erhält, wenn etwas passiert. Bestes Beispiel war ein brennender Tesla in einem fernen Land, bei dem ich selber nachschauen musste, wo das überhaupt ist. Und nun seit ich einen KIA bestellt habe, nehme ich auch zu KIA alles war, obwohl in den ersten Berichten KIA noch nicht mal erwähnt wurde.
Was der Fehler war, können wir aktuell nicht wissen. Ich kenne das ICCU Problem nicht (ich habe mich noch nicht eingelesen), aber zumindest der Warnblinker hätte dann wohl noch gehen müssen, oder?
Mit meinem Tesla blieb ich im Herbst stehen: Auf der Autobahn (ohne Pannenstreifen) kamen Meldungen, dass ich rechts ranfahren soll, da das Auto abschalten wird. Ich schaffte es noch mit 30 km/h zur nächsten Ausfahrt, damit ich auf einem Pannestreifen stehen konnte. Dann ging auch nichts mehr, ausser der Warnblinker (Glücklicherweise konnte ich noch die Feststellbremse lösen bevor das System ganz ausschaltete). Grund der Panne: Motor defekt.
Solche Pannen können geschehen und werden auch weiterhin geschehen, und wir wissen aktuell nicht, ob wirklich auch der Warnblinker nicht mehr ging, oder die Lenkerin den in der Aufregung vergessen hat einzuschalten. Die Medien haben es aufgegriffen und KIA hat entsprechend Druck dem Problem nachzugehen.
Ich bin deswegen nicht beunruhigt und freue mich weiter auf meinen KIA.