Beiträge von Migu

    Bernardo


    Das ist technisch nicht möglich da kein kapazitives Lenkrad - aber auch das ist nicht immer Allheilmittel, in sämtlichen MIB3's aus der VAG Gruppe hat das kapazitive Lenkrad Fehlfunktionen hinsichtlich der Erkennung, denn wenn dann die Hand nicht erkannt wird hilft auch kein rütteln am Lenkrad da es dann dauerhaft Terror schiebt.

    Natürlich wäre ein ordentliches kapazitives Lenkrad die perfekte Lösung, aber ich denke an gewissen Stellen musste von Hyundai/Kia gespart werden (Licht, Assis, Infotainment) damit die Plattform zu den Preise realisiert werden konnte.


    Insgesamt ist die Klimasteuerung mMn nicht ausgereift und es kommt oft zum Anlaufen der Scheiben in der Übergangszeit. Zudem die Herumspringerei zwischen Wärepumpe heizen/kühlen und Widerstandsheizung mit ständigen Kälte- und Wärmeschwallen - ich fürchte aber das ist wegen der WP zum Teil Stand der Technik bis sich mal jemand im Detail mit den Programmierungen auseinandersetzt ... weiß leider aus eigener Erfahrung nicht ob das Octavalve im Tesla zur Zufriedenheit funktioniert?

    Ich kann nur den Tipp geben die Leuchtweite auf Gewähleistung/Garantie prüfen zu lassen - bei mir weit zu tief vom Werk aus eingestellt und kostenfrei durch den Händler auf das obere Limit gestellt.

    Zuvor waren 140kmh auf der Autobahn in der Nacht ein reines Glücksspiel.

    Die Ausleuchtung ist nun ok jedoch weit weg von richtigen Matrix Systemen von Volvo/BMW/VAG. Vor allem in der Breite und Leuchtstärke fehlt es. Die Segmente des Matrix sind sehr grob und dh nur mäßig brauchbar, da könnte zumeist auch einfach ganz abgebledet werden - ergibt so wenig Sinn

    Hallo Kollegen!


    Hat schon jemand die lausigen orig. Scheibenwischerblätter gewechselt. Bei mir schmieren diese schon nach kaum einem halben Jahr und 15kkm - Wischleistung hat recht schnell abgenommen, auch schon bevor ich in einer Waschanlage mit Waxzusätzen war.

    Leider konnte ich in der Bosch Liste das Fahrzeug vermutlich aufgrund seiner Aktualität nicht finden.


    Werde mal vermessen und Bosch anschreiben - aber ev hat das ja schon jemand von euch gemacht. Für den Ioniq 5 dürften das Bosch AR813S sein - heißt aber natürlich nicht dass der EV mit seinem eigenen Aufbau nicht andere sind.

    Danke für eure Infos, Grüße

    Bezüglich beschlagender Scheiben: bevor ich Fahrzeuge mit Klimaanlage fuhr habe ich (wie früher beim Helm fürs Moped fahren) vor der kaltfeuchten Jahreszeit immer die Scheibe von innen mit unverdünntem Fensterreiniger eingesprüht, dann einfach nur trocken gewischt. Ergebnis: Scheibe beschlägt für Wochen/Monate nicht mehr.

    Guter Tipp Danke. Beim Motorradfahren hast du ja das Pinlock Visier welches eine Mehrfachverglasung eines Fensters imitiert.


    Mir ist es auch nicht ganz klar ob das aufgrund der Heizen/Kühlen Problematik überhaupt realisierbar ist - jedenfalls ist das Beschlagen der Schreiben in der Nacht auf einer Bergautobahn nicht recht lustig und auch nicht kurzfristig kurierbar sondern man es nur hemmen mit voller Last auf die Frontscheibe.

    Ich hatte aber noch kein Fahrzeug mit Klimaanlage wo entfeuchten nicht möglich war (beim EV6 funktioniert es jedenfalls nicht so einfach die Temperatur runterdrehen und er geht auf AC aber die Wirkung ist NICHT vorhanden)

    Auch wäre interessant wie das Fahrzeug es handelt wenn die Klimazonen größere Differenzen aufweisen (kann ja nicht heizen oder kühlen gleichzeitig wie ein herkömmlicher Verbrenner/Hybrid)

    Habe ca. 15kkm drauf seit 04/22


    Positiv:


    Ladegeschwindigkeit ist bei meinem Fahrzeug einfach nur abartig, habe aber auch schon viele Klagen gesehen dass das bei anderen EV6 nicht so ist - ich mein welches Fahrzeug geht, wenn es bei 60% angesteckt wird auf 234KW (Ionity), sowieso ist es egal bei welchem SOC ich anstecke es gibt fast immer den absoluten Peak (zwischen 242-246 KW bei meinem EV6 und ENBW/Smatrics Lader ohne sharing) und er zieht das gnadenlos durch.

    Sattheit des Chassis auf Landstraßen und Autobahnen - ist mMn vom Fahrwerk her fast in einer Klasse mit einem BMW 5er welcher nahezu doppelten Listenpreis hat

    Innenraummaterialien (auch wenn an einigen Stellen eher günstige Kunststoffe verwendet wurden) insgesamt total in Ordnung wenn mit ID Baukasten verglichen

    Verbrauch

    Style

    Radarsensoren merken jede offene Türe oder ein entfernt wegfahrendes Fahrzeug - also extrem gute Rundumwarner

    Alle verschiedenen Rekustufen und Möglichkeiten über die Paddels

    Alle Heizungs- und Kühlfunktionen Sitze und Lenkrad betreffend

    Die Abstimmung des Antriebsstrangs - das bekommen viele E-Fahrzeughersteller nicht so geschmeidig hin (auch wenn man den Lag manchmal nicht brauchen kann)


    Negativ:


    Scheiben beschlagen random sobald es draußen kälter ist - ist auch aufgrund der WP (entweder heizen oder kühlen) nicht dauerhaft in den Griff zu bekommen

    Sitze zu breit für meine Statur bzw. keine Möglichkeit die Seitenpolster enger zu machen wie damals in den Sportsitzen bei BMW und Co (ist aber mit dem MJ 23 gefixt denke ich)

    Türen und Türgriffe von der Sattheit her nicht wirklich 65k Euro

    Soundanlage leider leise und Bass nur mäßig - und soweit ich es verstanden habe weiß niemand nichts, also ob es nun ein Update gibt oder nicht usw.

    Das ständige Gewackel des HDA im Lenkrad, kein kapazitives Lenkrad sowie schon Probleme bei schärferen Autobahnkurven bzw. im Allgemeinen auf der Landstraße bei der Spurführung

    Matrixfunktion in der abgespecktest möglichen Version (Sparmeister) und das wirklich kurze und nicht sehr Lichstarke Abblendlicht

    Geringe Bodenfreiheit für den doch recht langen Radstand und SUV bzw. Crossiver

    Dünner Lack

    Nur 15 Minuten Klimatisierung über App

    Sehr angestaubtes Infotainment und nutzloses Fahrerdisplay, Zwangsmotorsound bis zum Update

    Klavierlack Massaker innen und aussen

    Verklebung Dachkantenspoiler löst sich



    Ich denke wenn man sich mit dem sportlichen Aussehen und Nachteilen bei der Platzökonomie (groß aussen, klein innen, Wendekreis, Bodenfreiheit) anfreunden kann dann ist das im Moment für mich jedenfalls Alternativlos.

    Ich bin viel und oft unterwegs und habe dort passende Ladeinfrastruktur - ohne diese Hammer Ladeleistung würde es aber weniger Spass machen in der kostbaren Freizeit.

    Seltsam mit dem Laden ... ev waren tatsächlich die Temperaturen schuld. Irgendwie habe ich das Gefühl manche EV6 starten beim Laden nicht so richtig durch, und insgesamt habe ich bemerkt dass Ionity nicht immer voll durchzieht im Gegensatz zu zB ENBW Säulen.

    Jetzt im Sommer Smatrics/ENBW-Säulen (in AT) startet er bei 9% mit 227kw Ladeleistung und geht bei 27% auf 242kw ... meist steckt sich dann jemand anderer auf der Säule daneben dazu und es wird geshared auf max 167kw, bei zB 77% lädt er dann geshared immer noch mit 142kw - insofern bin ich von der Ladeleistung (inkl. Klimatisierung während des Ladens bei 30Grad) im Sommer fasziniert.


    Danke für deine Referenzwerte zum Verbrauch als Muli.


    1.jpg2.jpg

    Also mir hat es bis jetzt die gefrästen und lackierten Felgen alle im Winter geholt - braucht nur ein Steinschlag den Klarlack anmacken und es gibt Flächenbrand durch Salzunterwanderung und Alufrass, das ist jetzt unabhängig vom Hersteller. ich denke die einen halten länger die anderen kürzer.


    Kann wieder nur zu den Contis raten - selbst in 20" am AWD solange man nicht permanent auf der Rennstrecke fährt ein wirklich guter Kompromiss. Mmn keine Einschränkungen im Sommer, im Winter muss er sich erst beweisen aber die Tests zeigen ja dass die GJR auf 90-95% der Leistungsfähigkeit eines reinen Winterreifens haben - den man aber dann wieder zu 90% im nasskalten Wetter und nicht auf Schnee fährt (in unseren Breitengraden)