Beiträge von Althena
-
-
Danke für die ganzen guten Antworten.
-
Heute Nacht wurde auch bei mir das Update installiert. Bin ja mal gespannt ob sich dann bei der Geschwindigkeitsbegrenzung was ändert und das jetzt besser passt und ob der Geldautomat hier nicht mehr angezeigt wird den es schon seit über 10 Jahren nicht mehr gibt.
-
Das Thema ist bestimmt schon tausend mal irgendwo durchgekaut worden aber ich würde gerne eure aktuelle Meinung und eure Tipps lesen.
Mal ganz fiktiv. Mit dem E-Auto (KIA EV6 GT) von Ulm nach Jesolo, Italien fahren.
Wie plant ihr das ganze?
Nehmt ihr Google Maps, ABRP oder die neue KIA App?
Stimmen die Daten die dort drin stehen? Zum Beispiel sagt ABRP das ich 2 mal kurz bei Ionity laden soll und schon bin ich nach 6h in Jesolo. Kann ich irgendwie nicht wirklich glauben.
Ist es besser einen Monatsvertrag für Ionity zu nehmen um Kosten zu sparen und dann nur bei Ionity zu laden. Oder ladet ihr einfach AdHoc irgendwo wo es gerade passt?
Ich will ja auch nicht 89cent und mehr beim laden zahlen sondern ehr günstig unterwegs sein.
Oder welcher Anbieter ist bei so etwas gut?
Ich will ja auch mal ein bisschen mit dem Auto rum fahren aber ich bin so was von verunsichert was da am besten ist. Wo es Fallen gibt usw.
Wieviel Planung ist gut und wieviel Planung funktioniert dann nachher in der Realität?
-
Das Auto teilt der Säule nur mit, was es braucht,
Das Auto ist in diesem Fall die ICCU.
Es werden hier allgemein 2 Dinge verwechselt.
Es geht hier um die Steuerung des Ladevorgangs, nicht um das Laden an sich!
Die ICCU ist nicht "arbeitslos". Sie muss beim DC laden nur nicht den Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln. Aber sie muss trotzdem den Ladevorgang steuern!
Deshalb back to Topic:
Wenn eine neue Version der ICCU mit neuer Software eingebaut ist kann es sein das dieses Ladeloch bei 80% der Vergangenheit angehört.
Und das war das eigentliche Thema ob es das Ladeloch gibt und ob die neue ICCU (oder einfach die neue Software in der ICCU) da was dran geändert hat.
-
Weil unser Wissen nicht von ChatGPT stammt...
Ja wer kennt das nicht. Die offiziellen Webseiten der Hersteller die mit ChatGPT erstellt worden sind...
Zitat
Die integrierte Ladekontrolleinheit (ICCU), die Hyundai jüngst entwickelt hat, lädt die Hochspannungsbatterien des IONIQ 5 ebenso wie externe elektrische Geräte.Hyundai IONIQ 5: Einblicke in Technologien und Produktion des E-CUV
-
Wie kommt ihr darauf das die ICCU nicht für das Laden verantwortlich ist?
ZitatDie integrierte Ladekontrolleinheit (ICCU) bei Hyundai, insbesondere im IONIQ 5, hat mehrere wichtige Aufgaben:
- Lademanagement: Die ICCU überwacht und steuert das Laden der Hochspannungsbatterien, sowohl an Schnellladesäulen als auch an Haushaltssteckdosen. Sie sorgt dafür, dass die Batterie sicher und effizient aufgeladen wird.23
- Externe Stromversorgung: Neben dem Laden der Batterie kann die ICCU auch externe elektrische Geräte versorgen. Dies ermöglicht es, während der Fahrt oder im Stand Geräte wie E-Bikes, E-Scooter oder Notebooks mit bis zu 230 Volt Wechselstrom zu betreiben.2
- Sicherheitsfunktionen: Die ICCU sorgt für die Sicherheit des Ladeprozesses, indem sie mögliche Fehler oder Überlastungen erkennt und geeignete Maßnahmen ergreift, um Schäden an der Batterie oder anderen Komponenten zu vermeiden.3
- 12-V-Batterie-Nachladung: In einigen Fällen ist die ICCU verantwortlich für die Nachladung der 12-V-Batterie, die für verschiedene Fahrzeugfunktionen benötigt wird. Ein Ausfall der ICCU kann dazu führen, dass die 12-V-Batterie nicht mehr nachgeladen wird, was zu Ausfällen von Fahrzeugfunktionen oder sogar zum Stillstand des Fahrzeugs führen kann.3
Die ICCU ist also ein zentrales Komponente im Lademanagement und für die Sicherheit und Funktionalität des elektrischen Fahrzeugs.
-
Mein KIA EV6 GT war ja im April 2025 in der Werkstatt wegen defekter ICCU.
Als ich diese Woche bei laden war ist mir was aufgefallen.
Es geht um das Ladeloch bei 80%. Hab ich jetzt schon öfters gehört das es da wohl so etwas gibt aber ich hab mir die Ladekurve selber noch nie beim Laden angeschaut. Hab aber in Videos gesehen das die Ladeleistung da komplett zusammen bricht für 1 Minute oder so.
Ich hab, rein aus Interesse, mir mal die Ladekurve angeschaut. Geladen habe ich glaube ich von 49% auf 89%.
Bei 80% gab es kein Ladeloch. Die Ladeleistung ist nur von 105kW auf 95kW runter gegangen.
Gibt es das Ladeloch? Ist das immer da oder nur ab und zu?
Ich habe ja laut meinem Händler eine überarbeitete Version der ICCU jetzt drin mit neuer Software. Vielleicht wurde da ja tatsächlich was geändert.
...oder das Ladeloch ist nur ein Mythos?
-
Ich hab mir das hier gerade mal durchgelesen. Ist ja ganz schön wild.
Dachte eigentlich das wenn ich auf einem Ladepunkt von z.B. EnBW stehe ich auch in dem Fall Kunde von EnBW bin. Woher soll ich den wissen was die für Verträge abschließen?
Beispiel bei mir:
- Lade an einer Ladesäule von EnBW
- Die Ladesäulen stehen auf dem Parkplatz vom Schuhhaus Werdich
- Es ist ja logisch das ich nicht jedes mal Schuhe kaufen gehe.
- Eine andere Ladesäule steht beim Bauhaus auf dem Parkplatz. Ich kaufe auch nicht jedes mal im Baumarkt ein.
Ich gehe eigentlich davon aus das wenn ich lade, das ich dort auch so lange stehen kann wie ich zum laden brauche. Ist doch irgendwie dämlich das man nach 15 Minuten einen Strafzettel bekommt.
Das mit dem laden spricht eigentlich alles gegen E-Autos. Und der Staat unternimmt nichts.
-
UPDATE!
Konnte heute meinen EV6 GT wieder abholen. War jetzt fast einen Monat in der Werkstatt.
Laut dem Mitarbeiter wurde bei mir die überarbeitete Version der ICCU jetzt eingebaut!
Das ganze hat mich übrigens nichts gekostet. Also auch der Ersatzwagen war die ganze Zeit kostenlos.
War zwar nur ein KIA Picanto aber der hat mich zur Arbeit gebracht und deshalb beschwere ich mich nicht.
Manche wollen ja immer einen gleichwertigen Wagen als Ersatzwagen haben aber ich bin der Meinung das ein Autohändler kein 75.000€ Auto als Ersatzwagen bereitstellen muss.
Auf jeden Fall er läuft wieder und ich bin wieder glücklich.