Ja, die Schilderkennung funktioniert nicht wirklich zuverlässig. Aber das sie zu 50% nicht funktioniert ist eine sehr gewagte Aussage. Und um ehrlich zu sein, die glaube ich dir auch nicht.
Man muss unterscheiden zwischen Schilderkennung und Kartenmaterial. Ein Ortseingangsschild erkennt das System nicht. Das dort 50 ist, muss in den Karten hinterlegt sein. Was leider oftmals aktuell nicht der Fall ist. Da kann aber die Schilderkennung nichts für. Und man muss auch noch zwischen Landstraße und AB unterscheiden. Auf der AB funktioniert das sehr zuverlässig. Auf der Landstraße ist der ein oder andere Ausreißer dabei. Aber da sind wir eher im Bereich 1 von 20 oder sogar 30 Schildern wird nicht erkannt und nicht jedes zweite. Das ist schlichtweg übertrieben.
Ob er ein Ortsschild erkennt oder nicht ist egal. Das Kartenmaterial muss auch passen. Ich rede ja nicht von neuen Straßen sondern von Orten die es schon ewig gibt und nichts verändert wurde. Und das in einem Ort 70 nicht sein kann muss auch klar sein. (Außer Stadtautobahn)
Ich wohne zum Beispiel in einer Spielstraße. Das er das Schild nicht erkennt ist natürlich schlecht. Das heißt ja das es in der Software nicht hinterlegt wurde, genau wie Ortsschilder. Das er mir aber 50 anzeigt obwohl hier Schrittgeschwindigkeit ist heißt das der Kartenhersteller nicht weiß das in Deutschland hier Schrittgeschwindigkeit ist.
Auch hat das System Probleme mit Geschwindigkeit nach Uhrzeit. Die Zusatzschilder lesen funktioniert nur teilweise. Es werden zwar beide Schilder hintereinander im HUD angezeigt aber manchmal halt einfach das falsche im Vordergrund.
Frage: Wofür benötigt man Schildererkennung? Nicht für die tägliche Strecke zur Arbeit sondern für Strecken die man nicht kennt. Selbst wenn die Anzeige zu 80% oder 90% stimmen würde dann wäre sie trotzdem unzuverlässig und man hätte absolut keinen Mehrwert.
Vor allem autonomes Fahren braucht eine 100% Erkennung!