Beiträge von EV6-Fan

    So ich habe jetzt mal ein paar Heizungsverbrauchsdaten OHNE Wärmepumpe:


    Außentemperatur 7-10°C sonnig und bewölkt, Innentemperatur 21°C:


    • nach 20 km: 0,55 kWh
    • nach 35 km: 0,65 kWh
    • nach 50 km: 0,71 kWh
    • nach 75 km: 0,97 kWh
    • nach 90 km: 1,16 kWh (Gesamtfahrzeit 1h 5min)


    und heute morgen bei Dunkelheit ins Geschäft (Außentemperatur 9°C | Innentemperatur 20°C): nach 33 km: 0,80 kWh


    Jetzt können wir das ja mal mit den Heizungsverbrauchsdaten von Fahrzeugen MIT Wärmepumpe vergleichen.

    Frage an die WP-Experten ab wann: welche Temperatur beginnt Sie zu arbeiten und welche Strecke (ca. gefahrene Kms)? Ist die WP im Sommer nötig?

    Kann hier jemand im Forum der keine WP hat, Paar Zahlen bei momentanen Temperaturen liefern?

    Welche genauen Zahlen würden dir den weiter helfen?


    Ich habe keine Wärmepumpe und vermisse diese auch nicht, da ich bereits beim e-Niro einen Vergleich mit und ohne WP gemacht hatte, der ohne wirklichen nenneswerten Mehrverbrauch ausging. Der e-Niro mit 39 kWh Batterie ohne WP hat im Winter genauso viel Strom im Durchschnitt benötigt, wie der e-Niro mit 64 kWh. Ich habe mit WP etwa 0,5 kWh/100 km sparen können. Daher mein Fazit: nicht nenneswerter Mehrverbrauch ohne WP, zumal dies nur in den Wintermonaten (November - Februar) sich auswirkt.

    Ich habe gestern auch das Update bei meinem Freundlichen aufgespielt bekommen.


    1. es war kostenlos (hatte aber auch noch andere Punkte zur Prüfung) :thumbup:


    2. es funktioniert :)

    Allerdings ist bei einer Batterietemperatur von 15°C (heute morgen) ein HPC in 32km Entfernung zu nah und ein HPC in 55km zunächst zu weit entfernt gewesen. Ab einer Entfernung von 38 - 45km ist die Batteriekonditionierung angesprungen (Schneeflockensymbol in der Akkuanzeige und 4,5kW Akkupflege).

    Ich finde den SOC von 24% auch etwas zu vorsichtig. Für mich wäre allerdings bis zu einer möglichen Anpassung die Aufheizung ab 30% SOC und dann Weiterfahrt zum nächstmöglichen HPC ein gangbarer workaround. Wenn man dann noch 50 km weiterfährt, wird die Batterieabkühlung vielleicht bei 1-2°C liegen. Wichtig ist nur, dass man die Batterie im Winter mal über die 20°C bekommt.

    In meinem Verständnis kann man den KFZ-Brief überhaupt erst dann ausstellen lassen, wenn das Auto physisch in die EU eingeführt und verzollt wurde.

    Eine Außenstelle des Zolls in Korea ist mir nicht bekannt.

    Genau so ist das auch. Die Briefe werden von Kia sogar erst an die Autohäuser verschickt, wenn das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Daher kann es nochmal gut 2 Wochen dauern von Anlieferung beim Autohaus bis zur Abholung nach erfolgter Zulassung. Hier wurde ja auch schon vermutet, dass Kia die Briefe erst an die Autohäuser verschickt, wenn diese die Rechnung bezahlt haben. Für mich ist das tatsächlich am plausibelsten.


    Ich vermute in den aktuellen Fällen bei MeinAuto eher eine EDV-Panne bzw. Umstellung, die zu etwas durcheinander geführt hat.

    Wer die laufende Wiedergabe von Musik während einer Navi-Ansage nicht "ausgefaded" bekommen möchte, der muss nur den Haken bei "Navigation priorisiert" entfernen. Danach wird die Musikwiedergabe nicht mehr in der Lautstärke reduziert. Ich habe dann noch die Lautstärke der der Navi-Ansagen etwas lauter als die Musikwiedergabe eingestellt. Damit kann man schön Musik hören und die Navi-Ansagen gehen trotzdem nicht unter.

    Die gleiche Felge habe ich mir auch bestellt, allerdings mit Einpresstiefe 54,5 (Dezent AO schwarz glänzend Frontpoliert 7,5x19 5-114,3 ET54). Die müsste dir dein Händler doch auch liefern können.