Wenn ihr dann fertig seid mit eurem "der hat aber mein Förmchen genommen"-Zeugs, können wir wieder zum Thema zurückkommen.
Beiträge von OlafSt
-
-
Ich habe zwei Tage in Folge die 11kWh/100km unterschritten. Zwar nur im Stadtverkehr mit etwas 70er Landstraße - aber immerhin. Durch mein Fahrprofil fehlen nur noch 20km bis zur 5xx vorne 😉
Im Sommer zeigen E-Autos, was sie wirklich drauf haben und stellen jeden noch so sparsamen Diesel nicht nur in den Schatten, sondern eher in die totale Finsternis...
-
-
Ich hoffe, das ist ein alter Screenshot. Der zeigt nämlich eine 11X als Software-Version 😲🙈
-
Bei den Akkus von VW mag die Degradation so sein, habe ich schon öfters gehört und auch gesehen. Bei Kia ist dem nicht so. Hier wird erst mal aus der "Reserve" degradiert, so das ein SoH von 98% nach 3 Jahren nicht ungewöhnlich ist.
-
Nur weil etwas gleich aussieht, muss es nicht gleich sein. Bereits die Unterschiede zwischen A11 und A13 können die Ursache sein (Sicherheitsfeatures, geänderte Zugriffrechte bzw. deren Erteilung, um nur zwei zu nennen).
Und die Demodaten sind genau das: Demodaten. Mit denen hat der Entwickler das Programm all die Jahre entwickelt und die implementierten Features ausprobiert, in der Demo dürften auch ein paar Features und Funktionen gar nicht drin sein - die bekommt man ja erst, wenn man zahlt.
Nur weil etwas gleich aussieht, muss es nicht auch gleich sein. Schon gar nicht bei Software 😀
-
Vielleicht war auch einfach die Batterie voll (daher das Absinken der Spannung). Da der Wagen ja läuft werden die 12V aus der ICCU gezogen, nicht aus dem Bleiklotz.
-
OlafSt Bei meiner Car Scanner Instanz, die ich zu Testzwecken auf meinem Tablet im Demo-Modus betreibe, lädt die App aktuell 37 Screens, also keine ganzzahligen Vielfachen von 27. Auf meiner T-Box im Wagen läuft's ähnlich merkwürdig ab.
Auf meinem Tablet half es auch nicht, die App aus dem RAM zu entfernen und den Tablet neu zu starten* - die 37 Screens bleiben.
* Bei der T-Box habe ich noch keinen Weg gefunden, das Teil genauso wie einen Tablet neu zu starten, geschweige denn lege artis korrekt herunter zu fahren, anstatt ihm einfach den Saft abzudrehen, was womöglich im RAM Datenmüll hinterlässt.
Das sind dann ja auch schon die Unterschiede:
- Tablet
- Demoversion
Mein Carscanner hat sogar 42 Screens, ich habe also immer vielfache davon (42, 84, 126 etc). Wie gesagt ich konnte keinerlei Muster oder Auslöser für dieses Verhalten finden. Ich kann nur vermuten, dass das plötzliche Abschalten des USB-A die CPC200 in irgendeinen wirren Zustand bringt. Man sieht bei Start des EV6 in der Prozessliste auch alle laufenden Programme - will man aber eines in den Vordergrund holen, wird es direkt neu gestartet. Es scheinen also alle Programme noch "da" zu sein, aber irgendwie doch nicht.
-
Ich habe diesen Effekt ebenfalls. Allerdings startet als erstes Spotify, nicht Carscanner. Den starte ich manuell nach und genau dann verhaspelt sich das Programm und lädt die schon geladenen Dashboards erneut - man hat nun alles 2x im Speicher. Das passiert ab dem ersten auftreten immer wieder (man hat die Dashboards also dann 3x, dann 4x, 5x, 6x im Speicher) und irgendwann kollabiert in der Carscanner-App irgendeine Datenstruktur
Ich habe die Startseite stets auf "Björn Style" stehen mit eigenen Modifikationen. Sobald im Carscanner nicht "Björn Style" als erstes auftaucht, werfe ich den Scanner hart aus dem Speicher und starte nochmal die App. Dann ist wieder Ruhe für eine Weile.
Carscanner merkt sich für die Startup-Dashboardanzeige nur die Dashboard-Position im Speicher, also z.B. "das dritte Dashboard in der Liste", nicht die Dashboardnummer. Im Grundzustand ist das Dashboard-Layout im Speicher "1,2,3,4...". Beim fälschlichen Neuladen der Dashboards werden die Dashboards korrekt einsortiert, statt "1,2,3,4..." hat man dann "1,1,2,2,3,3,4,4,..." und dann "1,1,1,2,2,2,3,3,3,4,4,4..." im Speicher liegen.
Carscanner zeigt aber nicht Dashboard 3, sondern das dritte Dashboard im Speicher. Ergo statt Dashboard 3 ("1,2,3,4...") nun Dashboard 2 ("1,1,2,2,3,3,4,4..."). DB3 ist bei mir "Björn-Style" (mit ein paar eigenen Modifikationen), DB2 ist die ICCU-Überwachung. Daher erkennt man sofort, das sich Carscanner verhaspelt hat und kann es einfach neu starten.Ich konnte bisher nicht herausfinden, wieso sich Carscanner so verhält, der Support ist russisch, das bei mir leider stark eingerostet ist
. Ich wollte den Startup auch mal um das ganze manuelle Gestarte befreien mit Automate - hatte aber bisher noch keine Muße, mich da dran zu machen. Das Tool ist nicht das erste, das durch all die Userwünsche zu einem Feature-Moloch geworden ist. Das erfordert erstmal ein Studium, um auch nur die Basics zu verstehen
-
Man sollte bei allem Ärger auch eine Sache nicht vergessen: Wir bekommen auch im dritten Jahr nach dem Erscheinen des EV6 noch Updates. Hier ist man bei allen anderen Herstellern (außer Tesla) entweder im kostenpflichtigen Bereich (VW, Cupra, Mercedes, BMW) oder sieht gar nichts neues mehr, nicht mal mehr Bemühungen.
Das VW noch Updates fährt liegt an den z.T. kritischen Bugs (Ausfall Tachoeinheit und solche Katastrophen). Das wird ebenfalls in kürze enden, wenn die schlimmen Sachen behoben sind.
Und: In zahlreichen anderen Bereichen kann man über drei Jahre Updates froh sein. So musste Google gezwungen werden, Updates für ältere Handys bereitzustellen, zuvor war hier mit Erscheinen der nächsten Android-Version (meist im nächsten Jahr) Schluß. Und bei Smart-TV gibt es längstens über 6 Monate maximal 3 Updates, dann war es das.