Tatsache ist doch, das mit der 12R der Rückruf ausgelöst wurde, weshalb daraufhin die 13R aufgespielt wurde.
Und diese hilft nun mal nicht - somit ist der Rückruf IMHO nicht erledigt und Kia muss nochmal ran.
Tatsache ist doch, das mit der 12R der Rückruf ausgelöst wurde, weshalb daraufhin die 13R aufgespielt wurde.
Und diese hilft nun mal nicht - somit ist der Rückruf IMHO nicht erledigt und Kia muss nochmal ran.
Im übrigen hat die ICCU-Problematik fast immer einen leeren 12V-Klotz zur Folge - wir könen also unmöglich wissen, wieviele kaputte 12V-Akkus tatsächlich auf eine defekte ICCU fielen. Schließlich kann man den Akku auch an der Ladesäule killen, oder beim Einladen des Urlaubsgepäcks, oder es war einfach ein mangelhafter Akku, der n Zellenschluß durch ein Schlagloch bekam, oder oder oder...
Die Statistik berücksichtigt bereits das Fahrzeugalter. Da steht ausdrücklich "2 bis 4 Jahre alt" - und davon laufen auch elektrisch schon eine ganze Menge hier.
Da gibt es nur ein Problem: Nahezu alle Kleinrentner und nahezu alle Kleinverdiener machen sowas wie eine Steuererklärung gar nicht, an denen ginge das komplett vorbei obwohl sie doch genau die Ziel-Klentel ist.
Denen ist der unglaubliche Wust an Möglichkeiten, Optionen und Fallstricken schlicht viel zu kompliziert und zu abschreckend (Ich spreche da aus Erfahrung). Da hilft auch eine Steuer-Software nichts und zum Steuerberater geht da auch keiner - um vielleicht 150€ vom Staat zurückzubekommen muss man da dann n tausender für seine Arbeit da lassen. Oder noch schlimmer, noch was an Steuern nachzahlen PLUS den 1000er.
Und auch, wenn jetzt alle aufschreien, das das ja gar nicht so ist: Aber genau so denken die Leute - ich war auch mal einer von denen, auch das ist aus Erfahrung.
Es ist möglich. das im Eco-Mode die Ladung des 12V etwas "sparsamer" gemacht wird. Das sie aber nur mit 13V oder so abläuft, stimmt definitiv nicht. Mein schon mal ausgetauschter Kia-Bleianker wird häufig nachgeladen, während der Fahrt durchgehend mit >14V und ich fahre ausschließlich Eco.
lunatic54 Die Bilder vom BatteryGuard sehen völlig normal aus. Den Graphen vom SoC kannst du easy ignorieren, der SoC eines Bleiakkus kann über den BG nur oberflächlich und sehr ungenau ermittelt werden. Für einen wirklich brauchbaren SoC müsste man Ströme messen, die die dürren Strippen des BG verdampfen lassen würden 😈
Daher nicht von dem SoC irritieren lassen - die Spannungswerte sind entscheidend.
Gib dem Gespann (also dem EV6, dem Bleiakku, dem BG und dir) ein paar Tage Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen 😉
Alter, dein Beißreflex, wenn mal jemand widerspricht, ist echt nervig. Werd mal ruhiger, mann.
Das die alten Hasen von KFZ-Mechatronikern sehr häufig keinen blassen Schimmer davon haben, wie E-Autos zu behandeln sind, haben wir oft genug gelesen. Dieser gehört dazu.
Den Akku stets auf 100% zu halten ist Gift für selbigen, was auch für <20% gilt. Ein Akku ist kein Benzintank.
Ganz nach links, da ist dann auch eine Einrast-Stellung. Nach dem Klick ist dann dicht
Damals™, als mein EV6 noch neu war, hatte ich auch so ein Zirpen. Das war das Expansionsventil der Klimaanlage - war wohl etwas viel Kühlmittel drin. Das verschwand nach ein paar Tagen.
Die Idee, das das die Pumpe sein könnte, ist aber keineswegs abwegig - dazu sollte der Wagen aber an der Ladestation hängen und auch laden.
Wenn ihr dann fertig seid mit eurem "der hat aber mein Förmchen genommen"-Zeugs, können wir wieder zum Thema zurückkommen.