FaceOfIngo (#9) und Sideshow (#16) haben ja schon fast alles gesagt. Ich möchte hier nur in Stichpunkten ausführen, was wir seit Herbst 2020 und der fertigen Installation im März 2022 für Überlegungen angestellt und wie die Realisierung aussieht.
Herbst 2020: In D wird die KfW-Förderung aufgelegt, dass je Ladepunkt (Steckdose oder angeschlagenes Kabel) 900 € gesponsert werden.
Situation: Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen, die selbst genutzt werden. Auf dem Innenhof befinden sich vier Stellplätze (ohne Überdachung), die je zu einer Wohnung gehören.
Idee: Die vier Stellplatzeigentümer wollen ihre Immobilie durch Wallbox am Stellplatz aufwerten und die Förderung soll Kosten im Rahmen halten.
Örtliche Lage: Hausanschlussraum liegt straßenseitig diagonal zu Stellplätzen auf dem Hof, d.h. ca. 15 m Inhouse-Verkabelung und 35 m Erdkabellänge. Gesamtaufwand geschätzt 9.000 € (excl. Förderung).
Fachfirmen: Waren in 2020 sehr schwierig zu finden (keine Zeit, keine Ahnung von Wallboxen, kein Interesse im Sinn von "Kunde droht mit Auftrag"). Erste Firma mit einem "vielleicht" bietet hochwertige Wallboxen mit geeichten Zählern und Zugangsbeschränkung an (war als erforderlich deklariert), was unsere Preisvorstellung allein schon durch die WB überschritt. Aber es wuchs unser Wissen um die Wallbox-Technik, so dass eigene Überlegungen möglich wurden. Eine war die zur Realisierung des Lastmanagements.
Lösung: Es ist nicht realisierbar, dass jeder Stellplatz eine WB mit 11 kW Anschlussleistung erhält. Durch umfangreiche Internetrecherchen und die Durchforstung der KfW-Liste der förderbaren WB nach preiswerten Geräten mit Usererkennung in Verbindung mit dem Kollegen Zufall (Link zum "Kollegen" per PN möglich) ließ eine Strategie entstehen.
Strategie: Es werden nur drei Wallboxen mit je einem Ladepunkt erstellt. Hierfür wird die Easee Home genutzt, die folgende Vorteile bietet:
- Es gibt nur eine Zuleitung vom separaten Doppeltarif-Zähler im Hausanschlussraum zur ersten WB, die als Master agiert. Die übrigen beiden werden in Reihe eingebunden. Das Lastmanagement handeln die Geräte untereinander via WLAN untereinander und LTE über die Easee-Cloud kostenfrei aus.
- Gegenüber dem Energieversorger wird der Stromverbrauch inkl. der Grundgebühr im Stück abgerechnet. Intern erfolgt die Kostenverteilung der Grundgebühr je Nutzer/Monat und des Verbrauches prozentual nach dem von den Easee Home-WB mitgeteilten kWh-Verbrauch je RFID-Key.
- Selbst wenn alle vier Stellplätze mit BEV belegt sind, regelt das Lastmanagement eine "gerechte" Verteilung. Obendrein gibt es bei uns (bisher) keinen Nutzer, der regelmäßig spätabends mit einem leeren Akku ankommt und am sehr frühen Morgen auf eine Laaangstrecke muss.
Kosten (gerundet): Easee Home-WBs 2.600 €, Elektroinstallation 1.500 €, Tiefbau 4.200 €, Wallbox-Stelen (Eigenbau) 430 €, Förderung 2.700 € =>> Kosten je Stellplatz rd. 1.500 €.
Seit Ende März 2022 fließt der Strom. 