19 zölligen Pirelli Scorpion All Season SF2 mit der ELECT-Kennzeichnung
Diese habe ich ebenfalls montiert und kann keine Geräusche feststellen. Reifendruck ist entsprechend Vorgabe 2,3 vorn und 2,7 hinten.
19 zölligen Pirelli Scorpion All Season SF2 mit der ELECT-Kennzeichnung
Diese habe ich ebenfalls montiert und kann keine Geräusche feststellen. Reifendruck ist entsprechend Vorgabe 2,3 vorn und 2,7 hinten.
Kein HeadUp Display und Mitteldisplay.
Und wieso ist das Fehlen dieser sehr wertvollen Helferlein des EV6 ein positives Merkmal für das Model 3?
Nachtrag: Offenbar sind dir die Überschriften zu den nicht-positiven Aussagen nach unten verrutscht. Kontrolllesen wäre nicht falsch gewesen.
Wir sind Mitglieder einer Wohneigentumsgemeinschaft (WEG) mit Wallboxen an den Stellplätzen auf dem Hof. Vereinbart wurde bei der Konzeption der Anlage, dass die Installationskosten gleichmäßig auf alle Stellplatzeigentümer verteilt werden. Die Grundgebühr des Stromanbieters wird proportional auf die aktiven Nutzer verteilt (es haben - noch - nicht alle ein E-Auto) und die kWh-Kosten werden entsprechend dem jeweiligen Verbrauch der Einzelnen berechnet. Hierzu wurde ein separater geeichter Zähler zwischen den Wallboxen und dem Zähler des Energieversorgers installiert. Da die Wallboxen nur ungeeichte Zähler enthalten und die Erfassung mittels RFID-Key mitschreiben, kann somit der jeweilige Verbrauch lt. Wallbox prozentual zur geeichten kWh-Angabe zugeordnet werden. Es ist etwas aufwändig, aber bei lediglich vier Nutzern und Excel-Kenntnissen leicht umsetzbar.
Also muss doch eine andere Anti-Diebstahlsicherung her !
Meinst du nicht eine Antidiebstahl-Sicherung?
Schau mal bei https://easee.com/de als Hersteller der Wallboxen und Betreiber der Cloud sowie bei https://heimladen.de als Errichter und Serviceanbieter vorbei. Wir haben im März 2022 drei Easee Home-Wallboxen in Reihe angeschlossen und alle Nutzer sind zufrieden. Heimladen befand sich damals noch in der Gründungsphase und hat uns gute Tipps gegeben. Jetzt bieten sie einen Allroundservice an.
Schaut mal bei https://rettungskarten-service.de rein. Ich habe den Safetybag unter die grüne Umweltplakette an der Windschutzscheibe rechts unten geklebt, so dass sie einfach sichtbar ist.
Die res-qr-Codes sind auch okay, setzen aber einen Internetempfang am Unfallort voraus.
Ich wollte diesen Herbst noch einige Tage in der Gegend Stralsund, Rostock, Dresden und Leipzig verbringen, werde dies aber canceln. Hab keine Lust, solche Probleme erwarten zu können.
Mir sind solche Ganoven zwischen Ostsee und Thüringer Wald noch nicht untergekommen. Somit kann ich die pauschale Verallgemeinerung auf das Gebiet zwischen Rostock/Stralsund via Leipzig bis Dresden nicht verstehen.
Was hast Du angestellt, dass 9% der Energie in die Fortbewegung investiert wurde und der Rest in der Elektronik verbrannte?
Wer eine Dashcam benötigt, sollte ... sich für die Montage an der Windschutzscheibe entscheiden und die sicher nicht ganz einfache Verlegung des Verbindungskabel von der Dashcam zum USB- bzw. Steckdosenanschluss im Fußraum in Kauf nehmen.
Es geht auch einfacher ohne Kabelverlegung: Siehe hierzu meinen Beitrag #132 auf Seite 14 in diesem Thread und die Fotos.
20230624_161315_klein.jpg20230629_151225_klein.jpg20230629_151316_klein.jpg20230629_174403_klein.jpg20230629_174552_klein.jpg
Als Notladekabel wird i.d.R. das Ladekabel mit Schuko-Anschluss bezeichnet, auch Ladeziegel genannt. Alle Kabel mit beidseitigen Typ2-Steckern sind normale Ladekabel für ein- oder dreipolige Wechselstromanschlüsse, die z.B. an Wallboxen oder innerstädtischen Ladesäulen mit 11 bzw. 22 kW Leistung angeschlossen werden können. Teilweise verfügen auch Ladesäulen mit DC-Anschluss über einen AC-Ladanschluss, der maximal 22 kW Leistung abgibt.
Prinzipiell gibt das Fahrzeug die übertragbare Leistung vor, da der integrierte Inverter (Umwandler DC -> AC) eine bauartbedingte Leistungsbegrenzung hat.