Es sind Mikrokratzer, mein Versiegler hat sich darüber auch aufgeregt.
Bereue es nicht, dass ich mich für ne Versiegelung entschieden habe, auch gerade im Winter mit Salz...
Es sind Mikrokratzer, mein Versiegler hat sich darüber auch aufgeregt.
Bereue es nicht, dass ich mich für ne Versiegelung entschieden habe, auch gerade im Winter mit Salz...
Wenns richtig gemacht wird, 2 -3 Tage
Dazu kommt aber auch die Härtung. Gerade im Sommer willst du die Versiegelung nicht unbedingt machen und dann fährst nach Hause und hast all die Insekten drauf. Die Versiegelung muss richtig aushärten. Es gibt Versiegler, die machen das mit UV-Licht. Lasst dich beraten. Ich habe meinen EV6 eine Woche beim Versiegler stehen lassen, damit die Versiegelung richtig aushärten kann. Hab es nicht bereut. Ach ja und nochwas: Wenn es passiert und es knallt und muss lackiert werden. Mein Versiegler meinte, es dauert ca. 4 Monate bis über den Lack versiegelt werden soll...
So, jetzt habe auch ich es geschafft, ich habe die ersten 10'000 km runter.
Ist einfach ein geniales Auto, leider offenbar weiterhin kaum lieferbar.
Die Frage ist, wo all die EV6 den hingehen, die sie produzieren.
Offenbar kaum nach Europa. Liegt es wirklich daran, dass Korea und USA primär bedient werden?
Ich schweife ab:
Würde ich den EV6 wieder kaufen? JAAAAA
Stärken:
Design - es ist und bleibt ein Hingucker, kein Tesla und kein Ioniq 5 finden mehr Beachtung an den Schnell-Lader... Geht es nur mir so oder werdet ihr an den DC-Ladern von anderen E-Fahrer angesprochen?
Preis / Leistungsverhältnis
fortschrittliche Technologie
Farbe: moonscape, what else?
V2Load (ich habe nur unglaubliche Blicke zugeworfen bekommen, als ich die Nespresso Maschine auf einem Parkplatz angeworfen habe... hshshs)
Schwächen:
- Kein Wlan (Abdeckung zuhause, da meine Garage offenbar das Netzsignal abschirmt) für OTA-Updates aber auch KIA Connect App.
- Kein OTA Updates der Steuergeräte (Kia, hier vergebt ihr Punkte...)
- Meine Head-Unit musste getauscht werden, da ich mit Kia Connect Verbindungsabbrüche hatte und danach kein Reconnect mehr bekommen habe. Head Unit getauscht, Reconnect funktioniert.
- Routenplanung (Wo bleibt TomTom?)
- Batteriekonditionierung (Kostenpflichtiges Upgrade und umständlich in der Aktivierung)
- Keine beleuchtete Ladedose (Winternacht, dunkle Ladesäule, dunkle Ladedose, fummeln mit dem Handy...)
- Automatisches Kofferraumöffnen 50% Chance, dass die Heckklappe öffnet. Ich tänzle jeweils wie Michael Jackson, wenn ich beide Hände voll habe und das %&ç-Ding nicht aufgeht.
- Bedienung Sitzheizung, Sitzlüftung, Lenkradlüftung unglücklich positioniert. Bin ich motorisch eingeschränkt oder passiert euch das auch andauernd, ihr aktiviert was, obwohl ihr es nicht wollt?
- Zombie Modus noch immer nicht gelöst (Verzweifelt Tochter ruft nach Mitternacht an, Papa, das Auto bewegt sich nicht mehr...)
- Klima / Radio Umschaltung. Aus Platzgründen verstehe ich die Doppelbelegung, passiert es nur mir, dass ich jeweils die andere Vorbelegung benötige?
- Lieferfristen (Hey, ich kenne Schweizer, die warten seit 20 Monaten auf ihren GT-Line...)
Es könnte jetzt den Eindruck entstehen, dass die Schwächen die Stärken überflügeln, das ist aber nicht so. Ich bin einfach sehr akribisch in der Aufzählung. Die Gewichtung ist eindeutig. Yeah, ein EV6, momentan kann ich mir kein besserer Stromer vorstellen.
Was würde ich mir wünschen:
Ein EV3 oder EV4 in Allrad, meine Frau hat sich jetzt einen Smart #1 vorbestellt. Jetzt geht die ganze Warterei wieder von vorne los...
In der dunklen Jahreszeit fällt mir auf: Nicht beleuchtete Ladestationen und nicht beleuchtete Ladesteckdose nach 19.00 Uhr geben für Beobachter ein gutes Bild ab....
Für den stationären Betrieb gibt es das schon mit 10 Jahren Garantie. Aber da hat man keine Vibrationen oder extreme Temperaturen wie im Auto.
Und auch das nur, wenn die minimalen Temperaturen jederzeit eingehalten werden.
War einer der Gründe, warum häufig PV-Speicher nicht in der nicht beheizten Garage steht...
Wenn du in der Schweiz mit einem leeren Tank stehen bleibst (ob Treibstoff oder Stromer) kannst du von der Rennleitung gebüsst werden...
Unter 10% habe ich den Dicken nie runtergefahren, da hat meine Frau keine Nerven dazu oder wie man sagt, happy wife, happy life...
Wertverlust ist das eine, Marktentwicklung resp. Marktpreisentwicklung Aufgrund von knappem Angebot und hoher Nachfrage das andere.
Ohne jetzt die Wertetabelle des ADAC und somit dessen Berechnungslogik zu kennen, so ist seit dem Anfang des ganzen COVID-Übels eine deutliche Veränderung der historischen Preisentwicklung feststellbar. Ich habe in dieser Zeit mehrere Fahrzeuge gekauft, teils neuwertig, teil gebraucht. Keines der von mir gekauften Fahrzeuge ist in dieser Zeit im Marktwert gesunken, trotz mehr gefahrenen Kilometern. Mit anderen Worten, die aktuelle Marktsituation ist nicht historisch vergleichbar. Wie lange das so anhält ist unbekannt. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass sich der Markt in den nächsten Monaten weiter so verhält. Ich erwarte eine gewisse Normalisierung.
Was ich auch in Betracht ziehen würde ist die angestrebte Haltedauer, die Treibstoffpreis- und die Strompreisentwicklung aber auch deine finanzielle Situation.
Wir alle sollte uns zudem mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Wollen wir wirklich alle 2-3 Jahre ein neues Auto kaufen? Macht das Sinn?
Ansonsten haben die bereits genannten Argumente selbstverständlich Gültigkeit, reine ökonomische Überlegungen wie das Opportunitätskostenprinzip aber auch eine Überlegung zum technologischen Fortschritt (z.B. Reichweite oder alternative Technologien).
Es gibt nicht eine allgemeine gültige Formel.
In meinem Fall habe ich mich für einen Hausumbau mit konsequenter Nutzung von Sonnenenergie entschieden. Entsprechend ist meine PV-Anlage so dimensioniert, dass im Jahresschnitt genügend Strom selber produziert werden kann. Somit entscheid für einen Stromer. Jeder PV-Anlagen-Besitzer weiss jedoch, dass eine vollständige Autarkie im "dunklen Quartal" jedoch illusorisch ist. Ich schweife ab. Ich habe mich für den Kauf entschieden, schliesse aber nicht aus, dass ich das Fahrzeug während der Garantie veräussern werde. Mit dem EV6 bin ich sehr zufrieden, ich hab demnächst 10'000 km runter.
Hoffe, meine Gedanken sind hilfreich.
Ich hatte meinen liebgewonnen Deep Forest für > 5Jahre gekauft. Nach dem Auffahrunfall kam mir die Idee den 58er nach 1 Jahr zu ersetzen. Was denkt Ihr was wir nach 14-18Monaten und ca. 6000 Km Laufleistung noch erhalten werden? Die Reparatur wurde hochprofessionell durchgeführt und kostet über einen 6 stelligen Betrag. Mit anderen Worten: man sieht nichts mehr vom Heckschaden.
Neupreis: 52k
Dann wollen wir mal die verschiedenen Komponenten deiner Frage einzeln mit Auswertungen auf den erzielbaren Preis betrachten:
Fakten:
+ Förderprämie wird weniger
+ Preise steigen
+ Lieferzeiten verringern sich nicht
+ fortlaufende Werksgarantie
+ geringe Laufleistung
- massiver reparierter Schaden
Fazit:
Ich bin mir sicher, dass du dein Fahrzeug mindestens zu deinem Erwerbswert verkaufen kannst, hättest du den Bums nicht gehabt, dann wäre dein erzielbarer Verkaufspreis sogar deutlich höher. Ich denke, es hängt mitunter mit der Dokumentation und Argumentation des Schadens.
Warum willst du nach einem Jahr dein Auto verkaufen? Hat es doch Macken? Mit einer guten Erklärung kannst du hier sicher für dich punkten. Es wird sich bei den Lieferfristen nicht rasch etwas ändern. Die Frage, die du dir stellen sollst ist aber, was ist die Alternative für dich, warum willst du ein anderes Fahrzeug, was kostet das netto und wann ist es geliefert. Da alle obigen Fakten (ausser dem Bums) auch für die einen alternativen Neuwagen zählen, hättest du eigentlich bereits eine Alternative bestellen sollen.
Anmerkung (eigene Erfahrung) Ich habe einen Vorläufer Niro EV als Zweitwagen bestellt, sollte im Dezember kommen, sie wissen nicht mal, ob der produziert wurde... Ich hab mir als Alternative für den Zweitwagen noch einen Smart #1 bestellt... sehen wir, was wann zuerst kommt.
Dem werde ich nachgehen, halte aber für recht unwahrscheinlich, dass die Batterie nur 9 Monate hält (6 Monate in Verwendung).
Benutzt du viel den Schlüssel für Parken oder das Öffnen der Heckklappe, also konkret etwas, was die Batterie leersaugt?
Ist bei meinem aktuellen Auto manchmal auch so, vor allem wenn’s in der Garage steht und ich über die Sensortasten öffnen und schließen will.
Mein Händler hatte die Erklärung, dass bei den neueren Modellen auch die Entfernung Autoschlüssel zum Türschloss berücksichtigt wird und es z.B. In einer Beton Fertiggarage auf Grund von dem verbauten Stahl dann zu „Fehlmessungen“ der Entfernung kommen kann.
Das ist eine wichtige Information. Mir ist schon aufgefallen, dass innerhalb der Garage die Erkennung deutlich schlechter ist, als im Freien. Stand schon öfters in der Garage mit vollen Händen an der Heckklappe, fängt entweder gar nicht an zu Piepsen oder hört einfach wieder auf. Schade halt (habe eine direkte Verbindungstür zum Haus und das Auto wird immer in Blaulicht-Organisationsmanier geparkt. Alte Angewohnheit.