Kurz gesagt: Ja.
Global Service Way - Technical Information
Gibt verschiedene Preismodelle. Denke für 6€ über 1h bekommt man genügend Informationen für sein Vorhaben.
Kurz gesagt: Ja.
Global Service Way - Technical Information
Gibt verschiedene Preismodelle. Denke für 6€ über 1h bekommt man genügend Informationen für sein Vorhaben.
Noch habe ich kein R&I vom EV6 gesehen, aber alles deutet darauf hin (diese Diskussion gibt es auch in vielen anderen Foren), dass die WP vom EV6 scheinbar zu effektiv ist.
Eine Phänomen dafür wäre die schwache Ladeleistung bei kaltem Wetter.
Das sind aber alles Theorien. Genaues gibt es zu dem Fahrzeug nur, wenn man die Entwickler und Programmierer fragt.
Außerdem habe ich ein Bild von Dir in einem anderen Thread gesehen, wo Deine Klimaanlage 10% mehr verbraucht als die Boardelektronik. Bei mir, verbraucht die Klimaanlage genau so viel wie die Boardelektronik. Und bei mir sind es immer 21°C im Automatik-Betrieb. Ob heizen oder kühlen, darf das Auto frei nach Programmierung entscheiden.
Verlink mir doch die Quellen die meine zwei Hauptfragen beantworten. Ich weiß wie eine WP grundsätzlich funktioniert. Aber entscheidend ist vor allem halt WANN sie läuft und ob sie auf die Abwärme des Fahrzeugs angewiesen ist oder nicht. Im ersten Fall wäre bspw. vorheizen am Kabel ökonomisch schlechter, weil sie dann ihren Vorteil nicht ausspielen würde.
Das sind doch berechtigte Fragen, oder?
Grundsätzlich ist Dein Verständnis einer Wärmepumpe bei Weitem nicht ausreichend. Das merkt man allein an dem Satz wo die Frage gestellt wird, wann eine Wärmepumpe läuft.
Eine Wärmepumpe ist absolut kein Hexenwerk.
Ich hätte verstanden, wenn Du schreiben würdest, dass die Programmierung der Wärmepumpe für den Ar*** ist, denn das ist sie wirklich. Aber behaupten, dass die Wärmepumpe nichts bringt, grenzt an purer Unwissenheit.
Das video kenne ich. nur leider beantwortet das Video weder die Frage wie konkret die WP funktioniert, noch wann genau sie anspringt. Und noch dazu handelt es sich im "Test" um unterschiedliche Fahrzeuge.
Bei aller Liebe, aber der Tester kennt sich dort auch Null mit der Technik aus. Er startet einen Versuch die Funktionsweise zu erklären und bricht diese Erklärung letztlich dann wieder ab. Er kann auch nicht sagen, ob es eine Luftwärmepumpe ist oder ob sie akku- oder getriebe-/motorabwärme nutzt.
Der fährt im Test glaub 20-30km. Das ist eine typische Pendlerdistanz. Das ist im Prinzip schonmal gut. Da wäre es jetzt für viele entscheidend zu wissen, ob die WP etwas bringt, wenn man sein Auto zu Hause an der Wallbox hängen hat und morgens die Standheizung das Fahrzeug vorgewärmt hat. Spart mir dann die WP wenigstens Strom?
Aber wenn man halt zwei unterschiedliche Autos gegenüberstellt und noch nicht einmal bei einem einzelnen (dem EQS) konkret nachvollziehen kann, warum er im Test einmal 5kWh/100km mehr bzw. weniger verbraucht hat, dann ist der Vergleich halt nahezu wertlos. Meine Meinung.
Unterschiedliche Fahrzeuge hin oder her. Die Funktion ist die Selbe (Punkt!).
Mir scheint, dass Du Dich nicht im Ansatz mal über Wärmepumpen informiert hast, sonst wären Deine Beiträge hier alle obsolet.
Tu Dir und uns einfach den Gefallen und informier Dich selbst, bevor hier noch mehr dämliche Verschwörungen entstehen.
Hier muss Dir niemand etwas beweise. Nur Du musst damit leben, dass Du auf die Wärmepumpe verzichtet hast. Gibt genug Leute die im Winter lieber frieren.
Dann ist das Kabel aber draussen und müsste wieder irgendwie ins Auto geführt werden, aus meiner Sicht aber sicherlich eine Möglichkeit. Erfahrung damit habe ich aber noch nicht.
Im Fond unter dem mittleren Sitz ist auch eine Steckdose. Bin mir aber nicht sicher ob die funktioniert, während man fährt.
Müsste man mal erörtern.
Screenshot_20220516_133219.png
Raspberry Pi am Diagnoseport mit Datenlogging. Übermittelt auch an EVNotify und ABRP.
Dein Auto kann wohl nicht still halten. Sieht ja ulkig aus
Nach 10 Jahren oder 210.000km.
Natürlich braucht unser EV6 das auch. Damit wird unter anderem auch die Batterie gekühlt bzw. aufgeheizt. Außerdem muss die überschüssige Wärme von der Wärmepumpe auch irgendwo abgegeben werden.