Beiträge von slewantoski

    Alter Fred,

    habe das hier gefunden...


    Englisch, aber scheint umfangreich zu sein. Zumindest habe ich gefunden was ich suchte.

    Ich hab mal das gesamte Werkstatthandbuch von der Webseite runter geladen und archiviert.


    Workshop Manual


    Wenn ihr das nutzen möchtet: Runterladen, Datei entpacken und dann einfach die Datei "1_kia_ev6_cv_2022v_workshop_manual.html" öffnen. Dann könnt ihr das lokal auf eurem Computer durchstöbern auch wenn die Internetseite verschwinden sollte.

    Ich weiß allerdings nicht ob das auf einem Handy sauber funktioniert. Nur am PC getestet.

    Moin,


    ich durfte meinen EV6 gestern nun auch endlich wieder funktionsfähig entgegen nehmen.
    Ich hab mal als erstes den Battery Guard ausgelesen und muss sagen das das Autohaus wohl sehr sauber gearbeitet hat.
    Die 12V Batterie wurde noch an dem Tag wo ich mit dem Auto eingeschleppt wurde abgeklemmt um weitere Entladung zu vermeiden (hatte dort ca. 12,4V).
    Am Samstag vor der Reparatur wurde das Fahrzeug in die Werkstatt gefahren und dort die Batterie offensichtlich über ein Ladegerät über das Wochenende voll geladen.
    Er danach wurde dann die ICCU am Montag repariert und Updates gemacht.
    Ich habe auch das VCU Update erhalten (laut Bericht). Ich dachte zuerst das wäre das 14er ICCU Update, leider nein. Die ICCU ist noch auf Version 13. Die haben wohl noch kein 14er Update gehabt. Das Auto stand nun allerdings 1,5 Wochen fertig beim Händler da ich vorher nicht die Möglichkeit hatte die 550km zum Händler zu fahren. Ergo hat das Auto niemand in den letzten 1,5 Wochen angefasst.


    Ich muss sagen das die Kommunikation vom Autohaus sauber war. Die haben auch von Anfang an gesagt: ca. Mitte Januar. Und haben es eingehalten.
    Die Kommunikation mit Kia und auch der Kia Assistance ist dagegen leider ziemlich schlecht.

    So, Update zu meinem ICCU Ausfall vom 11.12:


    kurzer Recap: Auf Rückweg vom Kunden liegengeblieben. Kia Assistance schleppt das Auto zu einem Händler der das Fahrzeug nicht annimmt. Dann wurde es zu einem zweiten Händler geschickt der es auch nicht annehmen wollte weil sein HV Techniker krank war. Dort ist das Auto verblieben. Ich hatte auf eigene Kosten einen Leihwagen genommen weil keine Diagnose vom Fahrzeug gemacht wurde.


    Den Leihwagen habe ich vom ADAC, nicht Kia erstattet bekommen. Kia wollte das, trotz Aussage am Telefon, nicht übernehmen.

    Hatte, da unklar ist was mit dem Fahrzeug nun passiert in meiner Verzweiflung mit dem ADAC telefoniert (das Auto ist ein Firmenwagen ich bin aber privat im ADAC). Die hätten mir das Auto zu meiner Wunschwerkstatt geschleppt. Da aber das Autohaus dann doch schon mit der Diagnose und auch mit der Ersatzteilbestellung begonnen hat wollten wir das Auto nicht wieder zusammenbauen lassen und dann hier her schleppen (im späteren Verlauf ein Fehler). Dann hat mir der ADAC allerdings den Leihwagen erstattet. Dieser war aber auch wegen meiner ADAC Mitgliedschaft beim ADAC geliehen.


    Letzte Woche ist dann die ICCU beim Autohaus angekommen und die haben diesen Montag dass Fahrzeug instand gesetzt. War auch lustig über die App verfolgbar weil immer mal Fenster, Türen, Motorhaube oder was auch immer offen war.


    Nun folgt leider noch ein Punkt: Ich muss das Auto abholen. Kia will das Auto nicht zu mir, meiner Firma oder meinen Händler schleppen weil ich ja noch in Deutschland liegen geblieben bin. Schade, 50km weiter und ich wäre in Österreich gewesen. Also fahre ich nun am kommenden Mittwoch die ca. 550km in den Süden um mein Auto abzuholen.


    Laut Kia Asssistance Vertragsbedingungen ist das leider genau so. Die Kia Assistance hat sich also nur an deren Vertrag gehalten. Kein bisschen drüber weg.
    Und genau das ärgert mich. Ich habe am Telefon eine Bestätigung bekommen (die per Mail noch mal schriftlich geschickt wurde!) das der Leihwagen übernommen wird den ich mir genommen habe.
    Ich habe am Telefon eine Bestätigung bekommen das das Fahrzeug natürlich zu mir geliefert wird nachdem es repariert ist.

    Beides hat Kia nicht erfüllt und die Mitarbeiter am Telefon hatten entweder keine Ahnung wie deren Verträge aussehen oder haben mich angelogen um Ruhe zu haben.


    Das Autohaus hingegen hat alle Absprachen eingehalten die wir getroffen haben.

    Lieferzeit der ICCU waren 4 Wochen inkl. Weihnachtsfeiertage und Neujahr.


    Fazit: Da ich privat im ADAC bin und dort einen besseren Tarif habe werde ich die Kia Assistance nicht wieder in Anspruch nehmen. Der ADAC hätte mir das Fahrzeug, nach kurzer Bestätigung der Werkstatt per Mail das es nicht innerhalb eines Tages repariert werden kann, zu meinem Händler vor Ort geliefert. Ja, ich weiß das hinter der Kia Assistance auch der ADAC steckt. Das scheint aber ein spezieller mickriger Tarif für Kia zu sein. Mein Tarif beinhaltet da deutlich mehr.


    Sorry für so viel Text. Ich habe versucht mich so kurz wie möglich zu halten und viele Detail fehlen hier in der Beschreibung.

    Bis halb 10 sieht es noch normal aus, denn sackt die Spannung auf 11,4V und die Batterie kann nicht mehr richtig geladen werden. Wenn das so auf die ICCU durchschlägt, dass sie deswegen über Kopf geht, hoffe ich, dass sich das nächste Update dahingehend lohnt, denn damit muss man ja eigentlich rechnen, dass eine Batterie mal schwächelt.


    Ich sehe aber eher eine kaputte Batterie.

    Na ja, um halb 10 hat es geknallt und die ICCU war weg. Das war genau der Zeitpunkt wo der Alarm los ging. Um 9:34 hab ich die Kia Assistance gerufen.
    Also der Absacker kommt von der ausgefallenen ICCU bei laufendem Fahrzeug inkl. Sitz- und Lenkradheizung. Ich kann mir da schon vorstellen das sich das deutlich in der Spannung bemerkbar macht.

    Habe nun gerade in die Daten vom Batteriemonitor geschaut.

    Und ja, ich habe die Daten ausgelesen als wir auf den Abschleppdienst gewartet haben.


    Ab dem 31.10. wurde die 12V Batterie immer 2 mal pro Tag nachgeladen wenn das Auto länger stand.

    An dem Tag ist es das erste mal aufgetreten und an dem Tag ist aber auch die Temperatur hier im Schnitt ca. 5 Grad kälter (10 auf 5 Grad) geworden.

    Es gibt ein schönes Wetterarchiv bei Kachelmannwetter.


    Am 23.11. war es das erste mal mit 3 mal pro Tag. Aber auch da ist die Temperatur noch mal um ca. 3 Grad runter gegangen (Also nun 2 Grad).


    Und das hier ist die Kurve am Tag der gestorbenen ICCU.

    Der Bereich vor 6 Uhr war scheinbar das Nachladen.

    Um 8 Uhr rum war das Auto offen und wir haben unsere Koffer verladen.

    Um 9 Uhr sind wir losgefahren.

    Dann sieht man das Absacken, Parkplatzsuche und abschalten des Fahrzeugs....

    Ach so, es wird hier ja immer mal wieder gesagt das evtl. die ICCU schneller abraucht wenn die 12V schwächelt.
    Bisher wurde meine 12V ziemlich genau 1x am Tag nachgeladen. In der letzten Zeit (ich suche gerade noch wann dass angefangen hat) wurde die eher 2-3x am Tag nachgeladen. Hatte das schon bemerkt aber es auf die Kälte draußen geschoben.
    Auch war es an dem Tag mit -4 Grad recht kalt als wir losgefahren sind.
    Normalerweise heize ich das Auto dann vor. Das hatte ich nicht gemacht weil wir nicht genau wussten wann wir beim Kunden fertig waren.
    Dadurch lief natürlich die Heizung entsprechend stark.

    Auch war es, im Gegensatz zu sonst, so das ich nicht alleine losgefahren bin sondern zu zweit. Es liefen in dem Moment beide Sitzheizungen. Da wir nur 2,6km geschafft haben war das alles im Prinzip auf maximal am laufen. Der DC/DC Wandler der ICCU wurde da also richtig gefordert.


    Kann halt aber alles auch Zufall gewesen sein.

    Also zu den 6 Tagen kann ich nichts sicher sagen aber mir wurde gestern am Telefon angeboten das zu verlängern da es wohl länger dauern wird.

    Dadurch das wir aber einige Poolfahrzeuge haben und mein Chef dieses Chaos nicht haben möchte da es ja auch meine Arbeitszeit kostet hab ich das eben ablehnen müssen und nutzen eben einen Ioniq 5 auf unbefristete Zeit.


    Ich habe aktuell das Gefühl das es am Händler bzw. den Verträgen mit Kia liegt. Wenn ich das richtig rausgehört habe müssen die das Fahrzeug annehmen. Dann an Kia melden das die nicht reparieren können und dann kümmert sich Kia um das weitere Vorgehen. Problem: Da die nicht reparieren bekommen die kein Geld. Die haben also die Arbeit mit Kia und bekommen nix dafür.

    Da ich dann eben auch noch weiter weg komme und die Chance das ich den Händler jemals wiedersehe gering ist sehen die halt auch keinen Nutzen mir nun kostenlos zu helfen.

    Finde ich natürlich unschön, kann es aber bei allem Ärger trotzdem etwas verstehen. Hat mich allerdings am Mittwoch eben absolut genervt und würde bei so einen Autohaus auch nichts kaufen da kein Vertrauen mehr da ist.


    Das mit den Diagnosekosten von 500-1000 EUR finde ich interessant. Der Händler wo mein Auto zuerst hin geschleppt wurde ist erst seit Oktober Kia Händler. Verkauft auch einen anderen Premiumhersteller aus Bayern und die Filiale war in Baden Württemberg. Ich hatte mindestens zwei Filialen von denen in einem Ort gesehen. Das hört sich fast so an als wenn das der gleiche Händler / Kette wie bei mir war.


    Mein größter Fehler war es die Kia Assistance anzurufen. Ich bin privat (wegen Motorrad) noch im ADAC mit Plus Mitgliedschaft.

    Die behaupten wenn das Auto (innerhalb Deutschlands) nicht in zwei Tagen fahrbereit gemacht werden kann schleppen die es zu einer Werkstatt an meinem Wohnsitz.

    Ich glaube das wäre die bessere Option gewesen. Das dumme ist das Kia das über den ADAC regelt. Ich hatte kurz überlegt mit dem Auto vom Hof der Werkstatt zu fahren und "um die Ecke" wieder liegen zu bleiben. Dann aber den ADAC zu rufen. Hätte ich wahrscheinlich machen sollen und dann mit der Ausrede das der Händler das Auto ja fahrbereit gemacht hatte und es nun wieder liegen geblieben ist.

    Tja, mein EV6 hat es gestern auch erwischt. 550km von zuhause entfernt.

    Ich hörte ein Plopp, dann kamen die Fehlermeldungen und dank des Forums war mir klar was passiert ist.
    ICCU hatte Version IES13R000.


    So weit so schlecht.


    Auto wurde von Kia Assistance zum nächsten Händler geschleppt. Der hat verweigert das Fahrzeug anzunehmen. Nach diversen Telefonaten mit Kia meinerseits wurde es von Kia zu einem anderen Händler geschleppt. Der hat das Fahrzeug auch nicht angenommen. Die Kia Assistance wollte mir aber erst ein Leihwagen zur Verfügung stellen wenn das Auto bei einem Händler steht.
    Zu dem Zeitpunkt waren bereits 6 Stunden vergangen und ich hatte keine Lust mehr. Hab ich dem Händler und Kia auch so gesagt und hab mir auf eigene Kosten einen Leihwagen des ADACs genommen.


    Heute morgen noch mal mit Kia Assistance telefoniert wie es nun weitergeht. Aussage laut denen ist das die Händler das Fahrzeug annehmen hätten müssen und dann Kia melden das die es nicht reparieren können damit ein Weitertransport organisiert wird. Die Händler haben gestern beide immer behauptet ich müsse das mit Kia klären.

    Welche der beiden Aussagen stimmen kann ich leider nicht beurteilen. Aber: Die Dame heute morgen hat sich extrem dafür interessiert das ich ein Gedächtnisprotokoll geschrieben habe und die Namen der Mitarbeiter die diese Aussagen getroffen haben notiert habe.


    Interessant ist das das Fahrzeug gestern die letzten Daten zur App um 19:30 geschickt hat (SOC der 12V lag dort bei 19%).

    Wir sind zwar so verblieben das die Dame heute alles organisiert und sich morgen bei mir meldet aber ich konnte Anhand der Kia App (bzw. die API dahinter) sehen das das Fahrzeug scheinbar an einen 12V Booster hing (SOC 98%) und vom Hof des Autohauses in deren Halle und dann auf die Straße gefahren wurde bevor die Batterieversorgung wieder weg war.

    Habe gerade die Hoffnung das das Auto nun auf der Straße auf den Abschlepper geladen wurde. Dort wurde es gestern auch so abgeladen.


    Zum Thema Leihwagen hab ich allerdings heute schon von Kia eine Info bekommen: Er wird übernommen, das habe ich schon schriftlich. Allerdings gerade nur für einen Tag. Den Rest hat mein Arbeitgeber mir einen Ioniq 5 aus unserem Fahrzeugpool zur Verfügung gestellt (mein EV6 ist ein Firmenwagen) damit wir nicht drüber diskutieren müssen wie lange ich den Leihwagen nutzen darf.


    Fehlercode war übrigens P1A9096 abgelegt.