Bezahlt das nicht die Teilkasko?
Ich denke nicht, dass das darunter fällt und selbst wenn, bei 150 € SBH lohnt sich der Aufwand nicht.
Bezahlt das nicht die Teilkasko?
Ich denke nicht, dass das darunter fällt und selbst wenn, bei 150 € SBH lohnt sich der Aufwand nicht.
Zum Glück habe ich zwei Alternativen für Kia-Service: In der Nähe des Wohnorts und am Geschäftssitz.
Einer wollte Fotos und hat auf dieser Basis ein Angebot für knapp 2,2 T€ gemacht, Spiegel müsse komplett getauscht und lackiert werden. Auch auf Nachfrage (Hinweis auf Nachhaltigkeitswerbung von Kia) keine andere Antwort.
Der andere wollte sich den Schaden anschauen und hat mir in einer Explosionszeichnung gezeigt, dass es den Außenrahmen ebenso wie die Kappe und einige andere Teile (die ich nicht brauche) als ET gibt. Bedeutet allerdings etwas mehr Montageaufwand, Kosten ca. 150 - 180 €.
Für den Unterschied lohnt sich auch der etwas weitere Anfahrtweg.
Es empfiehlt sich wohl, immer eine Zweitmeinung einzuholen.
Anzeige bringt nichts, da habe ich schon einschlägige Erfahrungen genau in dem Bereich. Die Polizei nimmt die Anzeige auf, weil sie es eben muss und noch einigen Wochen kommt ein Schreiben, dass das Verfahren eingestellt wird, weil ein Täter nicht ermittelt werden konnte. Es war sehr wenig los, außer mir und dem von mir überholten kann ich mich auf ca. 20 km an kein anderes Auto erinnern, ich hab mich noch gewundert, wie wenig los war.
Edit: Ich hab übrigens Verständnis für die Polizei, die Autobahnpolizei ist, wie auch die anderen Polizeieinheiten extrem unterbesetzt und selbst wenn sie jemanden ermitteln, ist ohne weitere Zeugen eine Verurteilung sehr unwahrscheinlich. Es steht Aussage gegen Aussage und dann geitl eben "in dubio pro reo"
Hallo,
vorgestern am späten Abend hatte ich ein unangenehmes Erlebnis auf der Autobahn: Auf der Überholspur mit Tacho 135 und schon fast am Überholten vorbei, ist mir von hinten einer extrem eng aufgefahren (in dem Bereich keine Geschwindigkeitsbegrenzung). Kurz bevor ich wieder rechts eingeschert bin, ist von rechts einer auf die Spur gefahren, der auf der Standspur mit recht hoher Geschwindigkeit (>> 150 km/h) überholt hatte. Als ich dann wieder auf der Spur war. kam ein zweiter mit ähnlicher Geschweindigkeit die Standspur entlang und als er an mir vorbei fuhr, gab es ein leicht schlagendes Geräusch, ich hab aber am Wagen nichts gespürt, dachte, dass es vielleicht die Druckwelle war. Die drei sind mit hohem Tempo über alle drei Spuren weiter, wahrscheinlich im Wettbewerb. Kennzeichen habe ich mir keine gemerkt.
Heute stelle ich fest, dass am rechten Außenspiegel außen ein Stück des Gehäuses fehlt und die Abdeckkappe ziemlich lose ist, da in dem fehlenden Stück eine Rastnase war. Da ich sonst keine "Feindberührung" hatte, wahrscheinlich Folge eines Kontakts Außenspiegel - Außenspiegel. Werde morgen wohl mal bei Kia nachfragen müssen, bei den gängigen Teilehändlern gibt es noch fast gar keine Ersatzteile für den EV6.
Bei genauerer Betrachtung des Spiegels habe ich allerdings Zweifel, ob das Gehäuse und die "innereien" des Spiegels nicht ein integriertes Teil sind, dann wird das Ganze sehr teuer. Weiß zufällig jemand Bescheid, ob es das Gehäuse auch als Ersatzteil gibt und ob man das mit etwas Geschick selbst wechseln kann?
Das verstehe ich nicht, ich bekomme jeden Monat per E-Mail eine detaillierte Rechnung von KIA.
Bei mir mit Gleitsichtbrille gestochen scharf.
Bei mir ebenso, wenn die Scheibe sauber ist.
Wurde mit der Zeit leicht unscharf, als ich dann mal gegen die tiefstehende Sonne gefahren bin, hab ich gemerkt, dass sich innen an der Scheibe ein Belag abgelagert hat, der auch mit einem trockenen Microfasertuch nicht ohne weiteres abzuwischen war. Nach Putzen der Scheibe alles wieder ok.
Ich hatte zunächst einen Fronius Wattpilot, der eigentlich alles kann, was ich wollte, auch automatisch mit PV-Überschuss laden. Problem: Funktioniert (wenn man nicht basteln will/kann, wie Wolf) nur mit Fronius-Wechselrichter. Der nahezu identische goE-Charger soll wohl auch mit anderen kommunizieren können, der hat eine offene API-Schnittstelle, die es beim Wattpilot nicht gibt.
Seit Donnerstag habe ich die Wallbox gegen eine openWB getauscht. Von der Software bin ich begeistert, hatte die vorher zum Test (gibt es als "Stand alone" auf Rasperry Pi). Kommunizierte mit dem Wechselrichter (Kostal) und dem Speicher und kann sogar den SoC des Autoakkus vom KIA-Portal auslesen, kommunizierte aber nicht mit dem Wattpilot, also weiterhin kein Überschussladen.
Mit der openWB-Hardware klappt das einwandfrei, sehr flexibel einstellbar und sehr feinfühlig in der Regelung. Hysteresen (wie lange muss Überschuss anstehen, ehe laden startet, wie lange werden Verschattungen überbrückt), Regelung in 1A-Schritten, Soll-SOC des Autoakkus kann von 5% - 100% in 5%-Schritten vorgegeben werden, automatische Phasenumschaltung, Priorisierung von Einspeisung oder Bezug (wird im Grenzfall eher eingespeist und weniger geladen oder bezogen und mehr geladen), Nutzung des Hausspeichers zwischen x und y % SoC und etliches mehr. Außerdem können weitere Verbraucher eingebunden werden, esd giubt auch für etliche Wärmepumpen schon vorbereitete Module. Weiterer Vorteil: MID-konformer Stromzähler mit Ladelog (wenn man die Option RFID nimmt je Auto getrennt).
Am Freitag hatten wir sehr wolkiges Wetter mit stark wechselnden Ertragswerten und die Automatik hat das maximal mögliche abgegriffen ohne viel aus dem Netz zu holen (Einspeisung und Netzbezug jeweils deutlich unter 1 kWh).
Ich bin begeistert und kann die nur weiterempfehlen.
Beim Freundlichen das Original 15,79 € für 2 Stifte (Lack + Klarlack).
Auch zahlreiche Sonderziele sind über Google zu finden, nicht aber über die Auto-Navis. Ich muss geschäftlich oft zu Firmen jeglicher Größe, die kennt Google fast alle, da fast alle eine Website haben. "Navigiere zu Mayer Nägel in Kleinwiesenbach" funktioniert zu 99 % bei Google aber nur zu 0,001 % im Autonavi.
Das Überschussladen hat noch mehr Tücken. Nicht jede Wallbox, die Überschussladen kann, kann das mit jedem Wechselrichter. Oft sind diese intelligenten Funktionen nur mit Wecheslrichtern der gleichen Marke möglich.
Beim Wattpilot von Fronius funktioniert das z.B. nur mit Fronius-WR.