Gleich einmal vorab die Information, da ich es nachbuchen wollte: Das geht nur bis maximal 11 Monate nach Erstzulassung und maximal 9.999km Laufleistung.
Ich war natürlich schon über beidem drüber. Nur kurz, aber drüber... :-/
Gleich einmal vorab die Information, da ich es nachbuchen wollte: Das geht nur bis maximal 11 Monate nach Erstzulassung und maximal 9.999km Laufleistung.
Ich war natürlich schon über beidem drüber. Nur kurz, aber drüber... :-/
Es kann klappen. Wir sind oft zu dritt unterwegs. Da der Komfortanspruch von mal zu mal steigt - nun haben wir noch eine Kompressorkühlbox mit 30L Volumen gekauft, die bedeutend mehr Platz benötigt - haben wir uns für eine Dachbox entschieden. Nun liegt das Zelt und alles isolierende in der Dachbox (~380 L). Unser Zelt hat die Packmaße 85x38x38 (Decathlon, Quechua Air Seconds 6.3). Aber jenes hatten wir letztes Jahr noch ohne Dachbox transportiert mit einfacher Kühlbox.
Der Tisch - je nach Maß (Decathlon) - passt perfekt unter die Ablage im Kofferraum. Ebenso die Stangen für das Tarp.
Hab heut auch mal bei meinem (seit heute ehemaligen) Händler nachgefragt, Raum Heilbronn, die rufen 750,-- auf. Immerhin 1,7 Std. Arbeitszeit werden veranschlagt....
Da war ich auch - immerhin stammt von dort das Fahrzeug. Meine Angebotssumme war vor wenigen Monaten noch ~640€
Korrektur, nicht die Hälfte, aber immerhin "nur" 464€ Sankt Leon-Rot. Abzüglich knapp 50€ für den Luftfilter - den hatte ich selbst schon ersetzt (Klar, der kostet auch Geld).
Tipp wie immer: Luftfilter selbst ersetzen.
Grüße
Hier musste Kia selbst einmal nach bekanntgabe durch das BGH zurückrudern. Im Serviceheft stand damals, dass die Garantie nur anerkannt wird, wenn ausschließlich durch Servicepartner Wartungen durchgeführt wurden. Dazu gab es dann eine Stellungnahme auf der Webseite. Im Moment finde ich sie nicht mehr. Mit dem Thema der System-Updates haben sie aus meiner Sicht ein Backdoor gefunden, da die Freien das nicht leisten können...
Hier ein Link zu einer Webseite, die den Vorfall noch gespeichert hat: https://autofahrerseite.eu/rec…ierungen-serviceheft.html
Das Thema war in dem Fall nicht die Ersparnis, sondern die jahrelange Verbundenheit mit dem Autohaus. Als das dort ein KIA-Autohaus war, hatten wir den ersten Cee'd im Jahr 2008 dort gekauft. Und aufgrund der Entscheidung des BGH war das auch nie ein Thema. Da der Cee'd vom Unternehmen gekauft war, war auch die Gefahr eine erhöhten Strafzahlung durch einen Leasinggeber bei Rückgabe nicht gegeben.
Ein Garantiefall wurde auch damals (3. Bremsleuchte war mit Wasser gefüllt) vom Kia-Händler anstandslos durchgeführt.
Genau das freie Autohaus hat nun aber von der Wartung des EV6 bei sich abgeraten. Fand ich sehr fair die ehrliche Aussage. Die Updates können von ihnen nicht installiert werden und das könnte zum Problem werden. Dank eines Forumnutzers habe ich dann ja eine relativ günstige und äußerst nette Werkstatt mit ca. 45 Minuten Anfahrt, gefunden.
Theoretisch hast du da völlig Recht!
Aber nur mal so als kleine Warnung: Bisher hatten wir hier meines Wissens nach noch keinen Fall, wo ein Garantiefall nach einem Service in der Fremdwerkstatt aufgetreten ist und ob Kia das „anerkannt“ hat oder nicht. Genauso wenig hat bisher jemand von einer Leasingrückgabe nach einem Fremdwerkstattbesuch berichtet. Der Beweis, dass das so einfach geht, muss also erst noch erbracht werden.
Zumal ich den Eindruck habe, dass Kia ja jetzt eh nicht so superkulant ist, würde ich es im Zweifel nicht drauf ankommen lassen.
Hast du denn da Erfahrungen vielleicht mit einem Kia-Verbrenner exiv ?
Doch, ich. Aber nicht mit dem EV6 sondern mit dem Optima. Hier war ich bei einer freien Werkstatt, die zuvor KIA im Programm hatte. Die Inspektionen wurden nach Herstellervorgaben durchgeführt. Die in diesem Autohaus verwendete Software hat alle Dokumentationspunkte aufgelistet und die Checkliste identisch nach Herstellervorgabe ausgedruckt. Es war ersichtlich, dass es nicht aus dem KIA-System stammt. Im 3. Jahr hatte ich einen Getriebeschaden (Doppelkupplungsgetriebe). Der Kia-Händler hat mittels des Servicehefts erkannt, dass es sich nicht um einen Kia-Partner gehandelt hat und daraufhin die Inpektionsprotokolle eingefordert. Kia hat mit diesen Protokollen die Garantiearbeiten genehmigt.
Bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs hat sich ALD (Leasinggeber) quer stellen und die Garantie als verwirkt darstellen wollen. Das hat zu einem theoretischen Mehrpreis von 700€ netto geführt. Ich habe mir dann von einem Händler bestätigen lassen, dass die Weksgarantie noch weiterhin gewährt wird. Die Forderung wurde nach mehrfachem Mailaustausch zurückgezogen.
Bei mir funktioniert der Link auch nicht. Wenn ich jedoch in den alten Link die neue ID kopiere, klappts.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=399338225
Alles anzeigenIch kann es, ehrlich gesagt, auch nicht verstehen, warum mit dem MATRIX LED das Kurvenlicht weg rationalisiert wurde!!!
Mein 2016er KIA OPTIMA hatte Kurvenlicht, am besten sah ich das immer in einer ca. 130° Kurve, wo ich regelmäßig durchfuhr, da konnte man so richtig schön sehen, wie das Licht "mitlenkte" (quasi in direkter Verlängerung zu den Vorderrädern)
Das sah dann so aus
\ \
| |
Bei meinem 2019er Optima sah das auch manchmal so aus:
/ /
| |
🤣
Alles anzeigen
Garantieansprüche bleiben erhalten
Anders als teilweise in den Medien dargestellt müsse jedoch kein Kunde um seine Garantie fürchten, weil beispielsweise ein Inspektionstermin nicht rechtzeitig wahrgenommen werden könne. Nach einem BGH-Urteil vom September 2013 bleibt ein möglicher Anspruch selbst dann erhalten, wenn Inspektionen in Werkstätten durchgeführt werden, die nicht zum Vertragsnetz des jeweiligen Herstellers gehören, zum Beispiel von freien Betrieben. Einzige Voraussetzung ist, dass sich die Werkstatt an den Kia-Wartungsplan hält. "Das ist aktuelles EU-Recht und gilt für alle Automarken", sagt die Sprecherin.
Da steckt der Casus Knacksus im Detail. Meine langjährige Werkstatt (vor vielen Jahren KIA-Händler) hat mich bei der Anfrage der Inspektion des EV6 abgewiesen, da sie nicht die Möglichkeit haben, die Softwareupdates aufzuspielen. Und das ist ein Punkt auf der Checkliste (= Wartung nach Händlervorgabe). Somit ist eine vollständige Inspektion nicht möglich. Zack, Garantie futsch. Ein Schelm wer böses dabei denkt...
Das finde ich schade, hätte gerne von dir gewusst, ob du das mit dem 10x Laden dann Schluß, nur auf eine bereits vorgeschädigte oder auch intakte Batterien beziehst.
Ich kenne die Funktion exakt so vom Kia Optima PHEV. Das kannst Du in dessen Handbuch nachlesen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Softwarebausteine entsprechend übernommen wurden. Vielleicht wurde das aber auch angepasst.
Die Funktion nennt sich "HILFSBATTERIE-SPARFUNKTION+" und war in dem Modell noch optional.
Seite 1-30
ACHTUNG
• Die Hilfsbatterie-Sparfunktion+ ist
maximal 20 Minuten aktiviert.
Wenn sich die Hilfsbatterie-Spar‐
funktion+ im automatischen Mo‐
dus mehr als zehnmal nacheinan‐
der aktiviert, wird die Funktion
deaktiviert, weil davon ausgegan‐
gen wird, dass ein Problem mit der
Hilfsbatterie vorliegt. Fahren Sie
das Fahrzeug in diesem Fall für ei‐
nige Zeit. Die Funktion wird wieder
aktiviert, wenn die Hilfsbatterie
wieder in den Normalzustand zu‐
rückkehrt.
(Fortgesetzt)
(Fortgesetzt)
• Die Hilfsbatterie-Sparfunktion+
kann ein Entladen der Hilfsbatterie
nicht vermeiden, wenn die Hilfs‐
batterie beschädigt, verschlissen,
als Stromversorgung oder für nicht
zugelassene elektronische Geräte
verwendet wird.
• Wenn die Hilfsbatterie-Sparfunkti‐
on+ aktiviert wurde, erscheint eine
Meldung auf dem Kombiinstru‐
ment; der Ladezustand der Hoch‐
voltbatterie nimmt möglicherweise
ab.