Beiträge von Michael

    Das finde ich schade, hätte gerne von dir gewusst, ob du das mit dem 10x Laden dann Schluß, nur auf eine bereits vorgeschädigte oder auch intakte Batterien beziehst.

    Ich kenne die Funktion exakt so vom Kia Optima PHEV. Das kannst Du in dessen Handbuch nachlesen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Softwarebausteine entsprechend übernommen wurden. Vielleicht wurde das aber auch angepasst.

    Die Funktion nennt sich "HILFSBATTERIE-SPARFUNKTION+" und war in dem Modell noch optional.


    Seite 1-30

    ACHTUNG

    • Die Hilfsbatterie-Sparfunktion+ ist

    maximal 20 Minuten aktiviert.

    Wenn sich die Hilfsbatterie-Spar‐

    funktion+ im automatischen Mo‐

    dus mehr als zehnmal nacheinan‐

    der aktiviert, wird die Funktion

    deaktiviert, weil davon ausgegan‐

    gen wird, dass ein Problem mit der

    Hilfsbatterie vorliegt. Fahren Sie

    das Fahrzeug in diesem Fall für ei‐

    nige Zeit. Die Funktion wird wieder

    aktiviert, wenn die Hilfsbatterie

    wieder in den Normalzustand zu‐

    rückkehrt.

    (Fortgesetzt)


    (Fortgesetzt)

    • Die Hilfsbatterie-Sparfunktion+

    kann ein Entladen der Hilfsbatterie

    nicht vermeiden, wenn die Hilfs‐

    batterie beschädigt, verschlissen,

    als Stromversorgung oder für nicht

    zugelassene elektronische Geräte

    verwendet wird.

    • Wenn die Hilfsbatterie-Sparfunkti‐

    on+ aktiviert wurde, erscheint eine

    Meldung auf dem Kombiinstru‐

    ment; der Ladezustand der Hoch‐

    voltbatterie nimmt möglicherweise

    ab.

    Meine Anzahl an Reparaturen hält sich wirklich in Grenzen. Immerhin ging - wie gesagt - nahezu alles auf Garantie. Im Firmenpool schwören einige auf Marken des Volkswagen-Konzerns. Was ich da schon mitbekommen habe, da ist KIA/Hyundai wirklich ein zahmes Schäfchen dagegen. Bei einem Audi A6 wurde z.B. nicht zuverlässig mittels Fernbedienung die Beifahrertür verriegelt, es gab jedoch die normale Blink-Bestätigung dass alles verriegelt sei. Bei zwei Passat gab es vor ~10 Jahren einen Motorschaden im 3. Leasingjahr, ich weiß nicht mehr wie es genau ausging, ich glaube da war etwas mit Zuzahlung. Derzeit beanstanden ein paar Passat und Cupra-Fahrer, dass das Cockpit während der Fahrt einfach ausgeht, hier hilft nur warten und Motorneustart. Ein Cupra-Fahrer hatte auch das Problem, dass immer wieder der Notruf abgesetzt wird, ohne sein Zutun. Deshalb war er schon 3x in der Werkstatt. Aber nie ein kostenloser Leihwagen.

    Im Vergleich dazu, habe ich auch aus der Bekanntschaft (primär Hyundai) kaum ähnlich gelagerte Probleme erfahren.

    Ja, es gibt auch die andere Seite (z.B. von Stilotto), aber ich persönlich kann für mich behaupten, dass Kia immer sein Garantieversprechen eingehalten hat.

    Ich hoffe das war jetzt nicht zu sehr VW-Bashing oder OT.

    Ich muss hier einmal ein Lanze für Kia brechen. Größere Dinge sowie auch kleinere Dinge wurden in meiner Kia-Geschichte problemlos behoben. Materialermüdung (Handgriff bei manueller Heckklappenöffnung meines ersten Cee'd) wurden nicht übernommen - konnte ich halbwegs nachvollziehen. Dagegen jedoch eingedrungenes Wasser in der dritten Bremsleuchte nach gefühlt 4 Jahren Haltung (Ich weiß es nicht mehr genau, damals gab es nur 5 Jahre oder 150tkm), dann einmal ein Kupplungsproblem beim Optima (Doppelkupplungsgetriebe, Diesel - ich hatte ja noch den PHEV) und das, obwohl ich in einer freien Werkstatt die Wartung durchführen ließ. Die hatte nach KIA-Vorgaben die Wartung durchgeführt.

    Und zuletzt nun mit dem EV6 bei meinem ersten Batterieproblem. Von daher kann ich nur sagen, dass das Versprechen bei mir soweit gehalten wurde. Es gab noch 2-3 mehr Werkstattaufenthalten, die jedoch IMMER von der Garantie abgedeckt waren.

    Doch, es gibt ein Wartungspaket. Ich habe es anfangs nicht abgeschlossen. Das hätte bei mir, als ich im Mai 2022 kalkuliert hatte, für 48 Monate (= 2x Wartung) 725€ brutto gekostet. Da mir günstige Wartungen versprochen wurde, habe ich mich dagegen entschieden. Das Wartungspaket war aber ohne Materialien.


    Als ich nun nachgefragt hatte, war es nicht mehr möglich, das nachzubuchen. Das geht nur die ersten 11 Monate bzw. unter 10tkm Laufleistung.

    Ich habe bei den Händlern in und um Heilbronn nachgefragt. Der günstigste liegt bei 580€ brutto (~490€ netto), der teuerste bei 640 brutto (537€ netto) inkl. Material. Wobei die günstigeren lediglich Kostenvoranschläge ausgestellt haben während der teuerste ein Angebot ausgestellt hat.

    Bei mir steht der Service in ca. 2 Monaten an. Kennt jemand in der Region eine günstige Werkstatt? Gerne mittels persönlicher/privater Nachricht.

    Wieso träumst Du von Fischschuppen? 8o

    Ist tatsächlich das erste, was neue Mitfahrer fragen. Dann müssen sie es mit den Fingern berühren. Und kurz darauf zugeben, dass es echt gut aussieht.

    Wenn ich da an die Dreiecke auf der schwarzen Verkleidung denke (Kuchenstückchen)... Oder die diagonal verlaufenden Rillen...

    Aber über Geschmack lässt sich ja bekannter Maßen natürlich streiten. 8o

    Und die Armaturenverkleidung sieht traumhaft aus. Siehe meinen Beitrag im Bereich "Wiki". Geht halt nur in der Basis mit weißen Sitzen - würde ich nun im nachhinein nicht wieder anders bestellen.

    Das gelbe Symbol steht für die Wegfahrsperre. Das Symbol sollte ausgeblendet werden, wenn der Schlüssel korrekt als valide eingestuft wurde. Damit hatte ich mit dem ersten Cee'd schon Probleme, dass ich gelegentlich vor vollständiger Erkennung des Schlüssels starten wollte und das Auto nicht angesprungen ist.

    Da ich seit ich meinen EV6 habe (Mai '23 und ca. 18tkm) das Problem noch nicht hatte - und ich auch den gesamten Thread jetzt nicht mehr im Kopf habe: Hat schon jemand versucht, die Batterie des Schlüssels rauszunehmen und wieder einzulegen? Eventuell kann es ja auch ein Problem des Senders sein. Darin befindet sich ja auch nur ein kleines Stück Hard- und Software, die fehlerhaft sein kann.


    Nachtrag: Beim Optima gab es die Möglichkeit bei leerer Batterie mit dem Smartkey den Startknopf zu betätigen. Das geht meines Wissens nach auch mit dem EV6. Vielleicht umschifft es ja das Problem in der Situation auch wenn die Batterie des Smartkeys nicht leer ist.