Beiträge von Michael

    Viele schreiben von einem Matrix-Licht. Zur Definition: Hier gibt es keine X- und Y-Rasterung. Ich hatte noch kein Matrix-LED-Licht von daher bestehen meine Aussagen auf Vermutungen. Aber soweit ich weiß, kann VW/Audi etc. in die Ferne gerastert Lichtpunkte auslassen. Vergleichbar ist das mit einem QR-Code, der auf zwei Ebenen gepunktet ist. Das Licht im EV6 ist mehr mit einem klassischen 1D-Barcode zu vergleichen. Es können nur einzelne vollständige Strahlen ausgeblendet werden.

    Ich habe es beim rückwärts rausfahren geschafft, dass links vorne am roten Kunststoff sowie im schwarzen Radlauf Kratzer vorhanden waren. Das hat mich beim Lackierer in der Provinz ziemlich genau 300€ brutto gekostet. Da ist es eine Empfehlung, einen guten Lakierer auf dem Land zu finden, nicht im Zentrum einer Stadt.

    Ich hatte das Glück und bin mit dem Ergebnis für die angefallenen Kosten sehr zufrieden.

    Wichtig ist, dass das Fahrzeug den Wegpunkt als Ladesäule erkennt, also nicht aus der Navigation hinzufügen als Adresse sondern über die POI Suche entlang der Route. Das Navi muss online sein und der Status der Säule(n) aktuell.

    Ich habe die Ladesäulen immer vorher noch manuell hinzugefügt, über das rechte, gedrittelte Display mittels des Batteriesymbols. Was an der Ladesäule gefühlt anders ist, ist, dass hier von der Autobahn abgefahren werden muss und noch weitere Navigationsangaben erfolgen. Das ist erst nach der Autobahnabfahrt hinter einem Aldi / Kik. Vielleicht liegt es an den weiteren Navigationsanweisungen. Oder diese Säulen werden einfach anders berechnet/bewertet bei der Navigationsführung.

    Es scheint ein paar Ladesäulen zu geben, bei denen die Vorkonditionierung nicht startet. Mehrfach bei mir aufgetreten ist es an der IONITY-Ladesäule in Himmelkron. Da ist bei 4 Fahrten in der letzten Woche trotz Auswahl in der Routenplanung nicht die Vorkonditionierung angesprungen. Alle anderen habe den Glühfaden anzeigen lassen. Die Route ging von Heilbronn nach Bad Gottleuba. Hin und zurück, 2x.

    Ja, habe nach der Übernahme des Fahrzeugs ein wenig damit herumgespielt und bin auf die gleiche Erkenntnis gekommen. Hinten scheinen nur Hochtöner verbaut zu sein.

    Der Teufel steck wie so oft im Detail. Selbst der Elektriker der mich vorgestern zur PV-Besprechung besuchte, wusste nicht, dass ein E-Mobil - selbst bei Leasing - sechs Jahre gehalten werden muss (FAQ-Bereich >> Elektroauto >> Wie lange muss ich ein Elektroauto nutzen?). Die Leasingzeit ist jedoch jeweils mindestens 12 Monate (schlimmstenfalls 6x 12 Monate + allem was dazukommt). Ich gehe von einer durchschnittsdauer von 3-4 Jahren aus pro Leasing - d.h. mindestens einmal müssen noch die Überführungkosten sowie das Risiko des Leasing-Zinses eingegangen werden. Wenn jetzt jemand NUR für die Förderung KfW 442 ein Fahrzeug least, dann kann das ein Minus-Spiel werden. Ich denke da an die aktuellen Angebot E-Dacia oder E-Twingo. Das rechnet sich nicht wirklich.

    Ich hoffe - ohne jemandem böses zu wollen - dass dem durch die Institutionen auch nachgegangen wird.

    ...

    Komme von VW (Tiguan) wo das alles ab 60 Km/h funktioniert (Lenken).

    Das ist das Coole am EV6:

    Der hält sogar bis zum Stillstand bzw. bei Schrittgeschwindigkeit die Spur - wenn sie erkannt wird. Vielleicht ist das sogar der Grund, weshalb man den Spurhalteassistenten jedes mal erneut aktivieren muss. Bei den "älteren Versionen" aktiviert sich der aktive Spurhalteassistent erst bei >60kmh. So selbst gesehen beim Optima, A4 und Passat.

    Okay! Und wie erklärst Du die unterschiedlichen Reichweiten bei einem 2WD?

    Die Anzugsmomente werden je nach Modus geändert. Drück' im ECO- und dann im Sport-Modus einmal das Gaspedal durch - das Fahrzeug verhält sich komplett anders. Mittlerweile verstecken sich hinter jedem Modus so viele Variablen, dass da ohne Hintergrundwissen keine eindeutige Aussage getätigt werden kann.