Beiträge von Obivan

    So jetzt habe ich auch einen KNAC..... :)

    Habe gerade frohe Botschaft, in Form einer VIN bekommen und den Hinweis er sei auf dem Seeweg. Keine Ahnung welches Schiff, ist mir eigentlich auch ziemlich egal. 8)

    Hatte mal wieder ganz unverbindlich angefragt und zu meiner Überraschung bekam ich eine VIN präsentiert.


    Dann wird es wohl für mich auch langsam Zeit hier mal aufzuräumen und Vorbereitungen zum Durchwischen zu treffen. Der Nächste möchte ja sicher einen sauberen Platz bekommen.


    Gruß

    Obi

    Ich glaube schon seid geraumer Zeit, dass die produzierten Fahrzeuge von KIA Europe oder KIA Deutschland den Händlern zugeteilt werden. Und vermutlich wird der Händler als erstes bedient, der die besten Beziehungen hat oder der KIA Deutschland am wichtigsten erscheint. Ist alles nur subjektiv und mein Bauchgefühl, aber irgendwie drängt es sich mir auf.


    Aber man soll es ja positiv sehen, so brauche ich hoffentlich nicht so oft in die Werkstatt wegen Kinderkrankheiten. :)

    Wenn man schon eine PV mit passenden Komponenten hat, dann macht es doch am ehesten Sinn die 3.6 KW mit einem guten Leistungsstarken Schaltnetzteil auf die Eingangsspannung der Wechselrichter zu bringen. Für die ist das dann vollkommen transparent und denken dann das die Spannung von der PV kommt. Idealer Weise wäre noch eine kleinere Pufferbatterie gut.


    Den Victron hatte ich auch schon im Auge, das sind sehr gute Komponenten und vor allem Leistungsmäßig ausbaufähig. Den als 48 Volt Wechselrichter passt dann ganz gut.

    das stimmt so nicht ganz. Bei einer Ladeleistung von 11kW auf 3 Phasen Drehstrom wird der Nullleiter gar nicht belastet. Theoretisch wäre er bei einer gleichmäßigen Belastung auf allen Phasen nicht nötig.

    Ja bei einer absolut symetrischen Belastung der 3 Außenleiter und einem cos phi von 1 hast du vollkommen recht. Nötig ist er aber schon. ;)

    Sorry. Aber du hast auch bei Drehstrom nur 1 Nulleiter. Da ist nix kritisch. Ich hab 2,5m2 Leiter. Das reicht für die 3,7 kW locker.

    Ja das ist vollkommen richtig, aber durch die Phasenverschiebung der 3 Phasen wird dieser nicht zeitgleich belastet.


    Beispiel:

    Du lädst deinen EV6 mit 11KW mit der Wallbox. Dann hast du 16 A auf jeder Phase und pro Phase eine Last von 3,7 KW, was in der Summe dann die 11 KW sind. Der Nullleiter wird hier aber auch nur mit ca. 4 - 5 KW belastet, weil durch die Phasenverschiebung der Sinuswellen die Last nicht zeitgleich vorhanden ist.


    Es ist also ein Trugschluss zu glauben, das der Nullleiter mit 11 KW belastet wird. Wenn du allerdings dein Haus vom Netz trennst und alle Phasen brückst, dann überlastest du deinen Nullleiter wenn du ausreichend Energie für diesen 1 phasigen Betrieb bereitstellst. Wenn du dein Haus so mit 22 KW versorgen wolltest, dann muss deine Hausinstallation auf dem Nullleiter diese Last aushalten können. Durch die gebrückten 3 Phasen und den dafür vorhanden 3 Leitern, fällt es dort nicht ins Gewicht, wohl aber beim Nullleiter.

    Man kann bei ausgeschaltetem Netz auch 3 Phasen mit Strom versorgen. Solange auf jeder Phase nur Geräte hängen die mit 220V (also einphasig) betrieben werden ist das möglich.

    Oh da wäre ich durchaus vorsichtig, denn die Last auf dem Nullleiter, die sich sonst durch die Phasenverschiebung gut verteilt, könnte so zu groß werden. Einzig das der EV6 "nur" 3,7 KW liefern kann rettet das dann, könnte er mehr liefern kann es schnell schief gehen.

    Aber sonst hast du natürlich vollkommen recht, wenn man das Haus komplett vom Netz trennt und alle Phasen parallel an den V2L Adapter hängt geht das aus technischer Sicht. Bis auf die Tatsache mit dem Nullleiter.

    Es käme mal auf einen Versuch an, aber warum sollte der eingebaute Wechselrichter nicht auch die anderen beiden Phasen erzeugen? Man müsste aber mal einen V2L Adapter öffnen und ein bissel untersuchen ob da überhaupt aktive Technik drin ist. Wenn ja, dann könnte man ein passendes Typ2 Kabel anklemmen.


    Ist aber nur so eine fixe Idee, aber wenn der Wechselrichter tatsächlich alle 3 Phasen erzeugt, dann wird aus V2L ruck zuck V2H. Und vor allem fällt der kritisch freie Stecker weg, an dem man eventuell einen Stromschlag bekommen könnte. Für V2G fehlt aber noch ein bissel. ^^

    Das bestätigt meine Vermutung, dass man mit Hilfe der Bremse ganz unabhängig der eingestellten Rekuperierungsstufen gleich effizient sein kann.

    Die Rekuperierungsstufen sind quasi nur das Abrollverhalten nach persönlichem Geschmack sozusagen.

    Ich glaube da gibt es noch einen kleinen Unterschied. Mit Bremspedal sind auch immer die Bremslichter an, mit der eingestellten Rekuperationsstufe nur, wenn die negative Beschleunigung einen gewissen Betrag überschreitet. Du solltest also mit der passenden Stufe ganz ohne rote Lichter fahren.


    Ich meine aber irgendwo gelesen oder gesehen zu haben, das bei einer bestimmten Rekueinstellung nur die mechanische Bremse greift. Ich bin aber nicht mehr der Jüngste und weiß deshalb nicht mehr genau welche das war 😰

    Hatte ich auch mal gelesen, war glaube die Stufe 0 und hatte dabei auch gelesen das man diese einmal im Monat auch benutzen sollte um die Bremsscheiben nicht verrosten zu lassen.