Also ich finde den EV6 vom Preis-Leistungsverhältnis wirklich toll !
Ich bin bisher nur hinterm Stern gesessen, da bekomme ich für das gleiche Geld aber DEUTLICH weniger.
Also ich finde den EV6 vom Preis-Leistungsverhältnis wirklich toll !
Ich bin bisher nur hinterm Stern gesessen, da bekomme ich für das gleiche Geld aber DEUTLICH weniger.
Bildschirmfoto 2022-05-28 um 13.54.36.png
Ganz genau so ist das. Was die Allianz da macht ist Bauernfängerei.
Die HUK ist von vorn herein schon mal günstiger und gibt EXTRA noch mal 10% auf E-Autos :
Das dieser Kanal seit Jahren keine Zuwächse hat, wundert mich nicht...
1,4 kWh einphasig und 4,2 kWh dreiphasig
Also lädt der EV6 schon ab 6 Ampere. Da kann man auch drüber nachdenken, einen Solarcarport zu bauen. Lohnt sich wahrscheinlich finanziell eher weniger, aber ist toll und absolut autark ...
Jaaa, das mit dem "ins Stromnetz abgeben" wird bei mir das nächste Thema sein...
Ich bin da ein wenig Irre was das angeht... Hab mein Haus komplett vernetzt. Heizung, Rollos, Türen, Fenster, ALLE Lampen, ALLE Steckdosen, der Mähroboter - einfach jeglicher Schutt kann miteinander kommunizieren und kann Zentral gesteuert werden. Auch habe ich ne recht drastische PV-Anlange aufm Dach und richtig satt Speicher im Keller. Es ist also nur Konsequent, dass auch das Auto in dieses Konstrukt mit eingebunden wird.
Allerdings: Sprecht doch mal euren Elektriker auf dieses Thema an... Meiner ist was solche Dinge angeht WIRKLICH Fit, und hat bei meinen Überlegungen nur mit den Augen gerollt. Toll findet er das auch - aber aktuell gibts wohl nicht nur wenige die so extrem denken wie ich, sondern aktuell gibts wohl keine wirklichen Lösungen...
Also ich hab das heute mal testweise aufgebaut gehabt. Es geht zum Beispiel so, dass du am V2L-Adapter ein Labornetzteil mit regelbarem Strom-/Spannungsbereich anschließt und an dieses wiederum einen kleinen Einspeisewechselrichter. Das ist natürlich mit Umwandlungsverlusten behaftet, funktioniert aber gut. Durch die Reglung am Labornetzteil kann man die Leistung der Einspeisung dann regeln um z.B. eine Nachteinspeisung mit Deckung des Grundverbrauchs zu realisieren ( das Ganze lässt sich natürlich mit etwas Aufwand auch automatisieren ).
Wichtig ist nur, dass der genutzte Einspeisewechselrichter keinen MPPT hat ( oder man diesen abschalten kann ), da sonst das Labornetzteil ständig am Arbeiten ist, der MPPT natürlich auch - was die Lebensdauer beider Geräte erheblich verringern würde....
Ich bin zugegebenermaßen sehr verwöhnt. In meinen vorherigen Autos waren jeweils die Topsoundsysteme der führenden Hersteller verbaut.
Was mir am Meridian gut gefällt: Präsenz und Klarheit.
Was mir definitiv fehlt: Bass - sowohl in Stärke, als auch Volumen. Bass outside triffts wohl am ehesten.
Schade eigentlich. Im Vergleich mit Burmester in meinem hier noch stehenden Benz: KEIN Vergleich.
Das kann ich ganz genau so unterstreichen.
Sollte ich den EV6 in diesem Leben noch bekommen, werde ich da Basstechnisch in jedem Falle nachhelfen müssen.
Alle Modelle haben Touch, außer dem GT, der hat herkömmliche Schalter.