Hallo,
ich hätte wahrscheinlich Interesse an einer Vertragsübernahme. Ist diese Möglichkeit beim Händler schon angefragt worden?
Gruß
Thomas
Hallo,
ich hätte wahrscheinlich Interesse an einer Vertragsübernahme. Ist diese Möglichkeit beim Händler schon angefragt worden?
Gruß
Thomas
RDKS ist inzwischen Vorschrift für Neuzulassungen, man bekommt also gar kein neues Auto mehr ohne. Das Ermitteln über den Abrollumfang ist nicht mehr zulässig bei Neuwagen.
Hast du da eine Quelle? RDKS nennt sich ja auch die indirekte Variante über den Abrollumfang.
...auf die 2 Jahre Garantie bzw. die 240.000km Garantie auf den Akku wirkt sich ein Auslassen dieser Intervalle nicht negativ aus. Hier ist es komplette eigenverantwortung, es gibt aber eben auch keine verlängerten Garantien wie bei KIA (7 Jahre) oder Hyundai (8 Jahre) und auch keine Mobilitätsgarantie wenn man mal liegen bliebt
Mit den 7/8 Jahren kann Tesla tatsächlich nicht mithalten. Sie bieten aber immerhin 4 Jahre Neuwagengarantie.
Bis auf den Wechsel der Bremsflüssigkeit und des Innenraumfilters handelt es sich bei der 30.000er Inspektion um eine überschaubare Anzahl von Sichtprüfungen bzw. Messungen wie bei Luftdruck und 12V Batterie.
Für ähnliche Umfänge hat man früher auch schon mal 5 Euro als "Frühjahrescheck" bezahlt.
Ich habe noch keine Erfahrungen bei meinem Händler. Wenn der aber einen ähnlichen Preis verlangt, dann werde ich ohne Diskussion bezahlen und definitiv bei der nächsten Inspektion und natürlich beim nächsten Neuwagenkauf einem anderem Händler eine Chance geben.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum der Wechsel der Bremsflüssigkeit, obwohl obligatorischer Teil der "Wartung laut Handbuch" zusätzlich zu dem entsprechendem Posten auf dem Angebot noch einzeln aufgeführt ist.
Wieder ein schönes Beispiel dafür, dass die Wünsche an eine AHK sehr unterschiedlich sind.
Ich hatte vor dem EV6 einen Polestar 2 mit schwenkbarer AHK. Die hatte natürlich genau wie der EV6 keine Abdeckung für den Ausschnitt. Bei beiden Fahrzeugen sieht man den Ausschnitt nur, wenn man sich bückt.
Damals hatte ich mir auch das Tesla Model 3 angesehen. Der hatte eine Abdeckung, die mit 2 Kunststoffschrauben fixiert war.
Das kam für mich überhaupt nicht in Frage. Mich ärgert schon der Aufwand für das Stecken der AHK im Vergleich zur schwenkbaren AHK vom Polestar.
Zusätzlich eine Klappe montieren zu müssen, wäre für mich unakzeptabel aber wohl beim Model 3 schon aus Gewährleistungsgründen unerlässlich.
Ist natürlich auch davon abhängig, wie oft man die AHK nutzen wird.
Bei dem originalen Kabelsatz sind wohl beide Kabeleinführungen dabei (https://www.mobisparts.eu/accessories/detail/5594).
Thomas[/user] kannst mal Fotos von deiner Insrallation zeigen?
20220330_131647.jpg20220330_131722.jpg
So geht die Klappe problemlos "in den freien Raum" auf.
Hier mal Bilder von meiner AHK
Suboptimal ist, dass die Klappe bei eingestecktem Stecker die Verkleidung etwas nach oben drückt. Da hätte man das schwenkbare Blech der Dosenaufnahme ruhig 1-2cm länger machen können.
Mit Stecker hab ich nochnicht getestet, sieht mir aber nach würgerei/Fingerklemmen aus.
Da ist bei dir die Steckdose auf dem schwenkbaren Blech nicht richtig montiert. Bei mir ist die Dose um 90 Grad nach links verdreht verschraubt, wodurch die Klappe nicht nach oben in Richtung Verkleidung geöffnet wird.
Durch das letzte update im Dezember hatten viele, u.a ich, das Problem, dass der Motorsound beim Neustart an war. Das soll diesmal bei fast alles nun behoben sein. Ich werde vorsichtshalber den Motorsound auf off stellen und dann erst das update starten. Es nervt mich nämlich
Leider hat sich bei mir durch das Januar-Update nichts daran geändert. Bei jedem Neustart ist der Motorsound (innen) wieder aktiviert.
Da kauft man sich ein leises E-Fahrzeug und dann wird so eine dämliche Funktion standardmäßig eingeschaltet.
Wie kommst du zu der Aussage, dass die AHK's zwischen Basis und GT-Line unterschiedlich sind?
Geht man über mobisparts.eu auf die Suche nach der Anhängerkupplung, so findet man für den "normalen" EV6 die Bestellnummer CV281ADE00.
Beim GT-Line landet man bei der Bestellnummer CV281ADE01.
Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass zumindest in den Niederlanden die Version für den GT-Line ca. 100 Euro teurer ist.