Beiträge von sansibar

    Der Port sollte auch selbsttätig abgeschaltet werden, ich muss meinen OBD2-Dongle jedenfalls nie herausziehen.

    Grundsätzlich geb ich dir Recht, aber wie gesagt: Ich hatte bei meinem Dongle auch schon den Verdacht, dass er einmal für die leere Batterie verantwortlich war. Vielleicht ist das auch abhängig von der Art oder dem Zeitpunkt der letzten Abfrage vor dem Ausschalten und eine „ungünstige Abfrage“ hält die Systeme im Auto noch über Stunden wach.

    Oder es ist evtl. auch abhängig vom Dongle-Modell selber: Schlechte Hardware in Kombination mit fehlerhafter Software o.ä..

    Abstecken vermeidet hier zumindest mal eine Fehlerquelle…

    Naja, Probleme mit der 12V Batterie hab ich ja seit gut 3 Wochen. Aber da ich nur sehr wenig Werte mit carscanner auslesen kann sollten zumindest die Steuergeräte so weit runtergefahren sein dass diese keinen Verbrauch mehr haben.

    Nochmal: Die OBD Buchse sollte einige Minuten nach Abstellen des Fahrzeugs stromlos werden. Wenn die OBD Einheit auch 12h später noch Spannung hat, dann sind schon „zu viele“ Steuergeräte noch wach, als das dein Auto einschlafen könnte. Dadurch ist der Ruhestrom garantiert zu hoch und saugt dir deine 12V Batterie leer.


    Tausch deine 12V Batterie gegen eine gescheite aus, stell sicher, dass deine Dashcam und alle anderen zusätzlichen Geräte richtig an Klemme 15 (und nicht 30) angeschlossen sind und steck deinen OBD Dongle beim Abstellen ab und du hast Ruhe.

    Manchmal muss man bei getretener Bremse(!) nochmal auf den Ein-Schalter drücken.

    In beiden deiner Beispiele geht das Auto nicht richtig an (zumindest nicht in Status „fahrbereit“) bzw. versetzt sich in einen „halb-eingeschaltenen“ Status, da man mit eingestecktem Ladekabel garantiert nicht losfahren will.

    Um das Auto dann fahrbereit zu machen, muss man es quasi nochmal „einschalten“, wie wenn es aus wäre (also mit betätigter Bremse).


    Mit dem Zombiemodus hat das m.M.n. nichts zu tun.

    Ist es eigentlich normal, dass ich mein Handy mit meinem OBD2-Dongle, nachdem das Auto 12 Stunden abgestellt war, noch verbinden kann? Er zeigt mir zwar nicht mehr viel an, aber z. B. eine OBD Spannung von knapp 10 V, den Gesamtkilometerstand und die Druck- und Temperaturwerte der Reifen.

    Meiner Meinung nach eher nicht, die OBD Buchse sollte eigtl. nach dem Abstellen des Fahrzeugs recht zeitnah stromlos werden.

    Es könnte hier sein, dass der OBD Stecker das Auto vom Einschlafen abhält, was dann auch die (viel zu) geringe Batteriespannung von 10V erklärt (zur Vorwarnung: Der Wagen wird vermutlich nicht mehr zu starten sein!).


    Ich hatte meinen OBD Dongle auch mal in Verdacht, dass er auf diesem Weg meine Batterie über Nacht leer gesaugt hat, seitdem stecke ich nach Fahrtende immer ab (bzw. ich tu ihn eh immer nur ab und zu mal dran, wenn mich gerade ein Wert interessiert). Viele andere hier lassen ihn aber auch dauerhaft stecken, ohne je Probleme gehabt zu haben…


    Was ich auf alle Fälle bei der Gelegenheit gleich erledigen will, ist das Versorgungskabel zum Subwoofer zu legen, wenn ich den E-Satz für die AHK einbaue. Im Moment drückt der Schuh mit dem Klang der Audioanlage noch nicht so sehr. Aber eben schon ein bißchen... :D
    Und wenn man dann hier die begeisterten Berichte liest.... Liegt die Versorgungsleitung erstmal am Subwoofer, ist der Tausch gegen einen aktiven ja gar nicht mehr wirklich Arbeit.

    Als Hinweis: Leg gleich auch ein Kabel mit für den Minuspol: Falls du die Kofferraumverkleidung links abbaust, findest du da jede Menge gute "Anschraubpunkte" an der Karosserie ;)

    Danke für den Erfahrungsgemäß. Tatsächlich fahren wir jetzt auch mit dem Auto, das wir seit einer Woche haben nach Südfrankreich als erste größere Tour :D

    Hatte eigentlich vor, über die Renault App den Ionity Pass zu buchen, aber Freshmile hab ich auch...vielleicht setze ich dann sogar doch darauf :/

    Mach doch einfach beides: Die Renault-Ladekarte kannst du dir ja kostenlos bestellen und das Abonnement dann auch in Frankreich noch abschließen, FALLS du es doch brauchen solltest. Alternativen zu haben ist doch immer gut…

    Ich hab jetzt heute natürlich das Ladeverhalten der 12 V Batterie besonders beobachtet. Gegen 13:30 Uhr hab ich den EV6 abgestellt. Da hatte die 12 V Batterie einen SoC von 4 %, der Akku des EV6 lag bei 52 %. Gegen 22:35 Uhr hab ich den EV6 wieder gestartet. Der SoC der 12 V Batterie lag bei 3 % und der Akku des EV6 noch immer bei 52 %. Also ist davon auszugehen dass die 12 V Batterie in diesen 9 Stunden nicht geladen wurde.

    Die 12V Batterie hat ca. 0,7kWh - das ist nicht mal ein hundertstel des HV-Akkus. Heißt: Selbst, wenn die 12V Batterie einmal von 0 auf 100% geladen wird, macht das gerade mal ein Prozent Ladestand aus (der Eonfachheit ohne weitere Verluste mit einzurechnen).

    Ich glaube also nicht, dass man aus dem HV-Akku-Ladestands beurteilen kann, ob eine Nachladung des 12V-Akkus stattfand oder nicht.

    Ich behaupte mal, dass auch den niedrigen SOC Werten nicht zu trauen ist: Hätte der Akku wirklich nur 3% gehabt, dann wäre das Auto sicher nicht mehr gestartet ;)

    Was ich mit meinem Post sagen wollte: Dieser hochpreisige Gebrauchtwagenmarkt wird trotzdem für die Masse nicht zugänglich sein => diese Art von Förderung ist sinnfrei => die Regierung hat einen schlechten Job gemacht.

    Ich würde das jetzt nicht direkt sinnfrei schimpfen und der Regierung auch keinen schlechten Job ankreiden: Es ist ja nun mal Fakt, dass in De ein Großteil der Neuwagen erstmal über das Gewerbe erworben/geleast wird. Es macht also auch entsprechend Sinn, hier einen Hebel pro Elektromobilität anzusetzen.

    Meiner persönlichen Meinung nach sollten alle Nicht-BEV einfach überhaupt nicht mehr steuerbegünstigt werden! Kein Verbrenner, kein Diesel, kein Hybrid! Ohne Ausnahme!

    Das ist allerdings schlichtweg nicht zu machen mit der FDP und die CDU würde dann noch mehr auf die Barrikaden gehen - tendenziell würde man damit auch einen großen Teil des Verbrenner-liebenden Volkes gegen sich aufbringen…

    Also sehe ich aktuell zumindest keinen „besseren“ Weg, wie man hier wenigstens ein bisschen was bewirken kann: Und wenn es nur einige hundert BEV‘s pro Jahr sind, die darüber im Gebrauchtwagenmarkt landen und dort definitiv auch verkauft werden - das ist immer noch besser, als hier gar nicht anzusetzen, oder nicht? :)

    Naja, 25Cent gibts in BRB nicht, NOCh nicht. Das kommt dann, wenn dafür im Süden der Strom teurer wird, endlich.

    Ich bin im Süden beheimatet, aber muss sagen dass die aktuell Praktik bzgl. der Netzentgelte wirklich unfair ist für die meist nordischen Bundesländer - wird defintiv Zeit, dass sich das ändert und das fair verteilt wird (ist ja bereits in Arbeit).