Beiträge von sansibar

    Als ich im Frühjahr einen neuen Vertrag für 26,4 Cent für 2 Jahre abgeschlossen habe, lag der Durchschnitt in der Grafik bei ca. 25,x Cent.

    Habe ebenfalls einen Vertrag für ~25ct./kWh (mit zwei Jahren Preisgarantie) am Laufen: Meinem Eindruck nach gab es solche günstigen Preise vor Corona (vielmehr: vor Wegfall der EEG Umlage) eher nicht…


    Bei (Haus)Stromverträgen gilt m.M.n. das gleiche wie bei der Auswahl der Ladekarte: Wer sich erkundigt, länger schaut und auf Angebote achtet kommt wesentlich günstiger davon, wie jemand dessen Stromvertrag mit der EnBW oder Eon seit Jahrzehnten läuft.

    Ich bin mal gespannt wann Renault das mitschneidet und entweder die FIN verpflichtet oder die Tarife zumindest an die normalen Ionity Tarife anpasst.

    Ich glaube, so ist das ursrpünglich auch gedacht gewesen, also dass man in der App nur mit vorhandener Fin den Tarif buchen kann (analog Kia).

    Nur blöd, dass die (vermutlich externen) Programmierer dieses Requirement entweder nicht ins Lastenheft geschrieben bekommen haben, oder das halt einfach ein Bug ist :D


    Und wenn ich mir anschaue wie schlecht die App programmiert ist, würde ich vermuten, dass es noch einige Monate dauert, bis das mal erfolgreich(!) implementiert ist...

    Bei mir lag die Spanne im Bereich von 5-10 €. (Zuletzt im April so gewesen)

    Bei aktuell 12,60 - 20,60 € Grundpreis (Verivox, Check24) muss der Arbeitspreis ein erheblich anderer sein als bei meinen derzeit 5€ Grundgebühr.

    Bist du evtl. bei Maingau Energie? Deren Grundpreis liegt nämlich nach wie vor bei 5€ (zumindest in meinem Gebiet), dafür liegt halt aber der Arbeitspreis (inzwischen) eher so im mittleren Bereich…

    Gibt es eigentlich einen plausiblen Grund, warum die Tarife für Allgemeinstrom zwischenzeitlich einen kräftig gestiegenen Grundpreis haben?

    Gab es kürzlich noch Anbieter mit unter 10€ Grundgebühr, liegt diese mehrheitlich bei 18 € und mehr. Meine oberflächliche Recherche hat nichts zutage gebracht. Meine Vermutung liegt bei den neuen iMSys Zählern ab 2025?!

    Auf welchen Zeitraum beziehst du dich denn? Also im Vergleich zu wann ist der Preis gestiegen?


    Die Preise sind generell seit dem Tiefststand im Frühjahr etwas nach oben gegangen, ich würde jetzt aber nicht sagen, dass sich das immer in den Grundpreisen widerspiegelt: Mancher Anbieter hat das halt über einen etwas höheren kWh-Preis abgebildet, andere über einen höheren Grundpreis.

    Im Endeffekt spielt das auch überhaupt keine Rolle wie der Gesamtpreis aufgeteilt ist: Die Aufteilung nach Grundpreis, kWh-Preis und evtl. Bonuszahlung ist meiner Meinung nach doch reines Marketing: Mancher Anbieter zahlt einen hohen Bonus, man hat dafür aber höhere laufende Kosten, andere machen die Grundgebühr höher, um mit einem niedrigen kWh-Preis aufzufallen...

    Bei den iMSys-Zählern musst du tatsächlich etwas aufpassen: Teilweise werden die - je nach Anbieter und Tarif - extra verrechnet und tauchen somit im Gesamtpreis (z.B. bei Check24) nicht auf, andere Anbieter rechnen die Kosten mit rein.

    Habt ihr eigentlich schon festgestellt, dass sich seit dem Update auch beim Parken was geändert hat?

    Beispielsituation: Autohold ist aktiv, man hält an der Schräge an und macht das Auto aus.


    Vor dem Update: Die Bremsen bleiben angezogen und beim Losfahren im Winter hat es oft „geknallt“.


    Seit dem Update: Die Bremsbacken lösen sich beim Ausschalten des Wagens wieder und der EV6 wird nur noch durch die „Getriebebremse“ an Ort und Stelle gehalten. Ich erschrecke jedes mal, wenn der Wagen beim Ausschalten an der Schräge kurz wieder anrollt (nur für ein paar mm), das hat er früher definitiv nicht gemacht!


    Habe heute auch mal die Optionsmenüs durchgeschaut, aber abschalten kann man das scheinbar nicht.

    https://zsedrive.sk/en

    Eventuell ein interessantes "Notfall Karten" Angebot für einige. Pauschal 9€/Stunde AC und 25€/Stunde DC, auch an Ionity, EnBW etc. an vielen Säulen auch Europaweit. Ja bei unseren Autos mit 11kW AC nicht so interessant, aber für 25€ 60-70 kWh laden, kann man schon mal machen an DC.

    Ich habe die ZSE-Ladekarte bereits seit einigen Jahren und sie bisher kein einziges mal genutzt, da zum Zeitpunkt meiner Langstreckenfahrten andere Angebote und auch die Angebote entlang meiner Routen immer günstiger waren (Evdc, Octopus, Mobilize, freshmile, Stromladen, etc.)

    Erwähnen sollte man auch, dass in den ZSE-Vertragsbedingungen eine Klausel eingebaut ist: Lädt man mehr als drei Monate mehrheitlich im Roaming (also nicht in der Slowakei), wird einem der Vertrag gekündigt…

    Wenn du kein extra Script erstellt hat, womit die Daten direkt vom Auto geholt werden, dann sind selbst 1000 Abfragen unbedenklich, denn der Adapter holt sich die Daten ausschließlich vom Server.

    Wenn du wie ich, die Daten forciert vom Auto holst, dann gibt es da in der Tat ein Limit. Zwei Abfragen direkt hintereinander sind dann z.B. schon nicht mehr möglich.

    Ich habe ein extra Script erstellt, dieses triggert das "force_refresh_from_car"-Objekt im Bluelink Adapter in regelmäßigen Abständen (normalerweise alle 15 Minuten, gestern jede Minute), sobald AC-geladen wird.

    Und ich kann durchaus zwischen "vom Auto" und "vom Server" unterscheiden - wobei oben genanntes Objekt die Daten immer direkt vom Auto holt.

    Und ich hatte definitiv 77 Datenaktualisierungen vom Auto, hier ein Ausschnitt:

    2024-08-31_09h45_47.jpg


    Zu deinem Kommentar dass zwei mal hintereinander nicht gehen würde: Das geht schon, du musst nur nach jedem Aufruf ein zusätzliches "force_refresh" im Adapter auslösen, erst dann werden die Daten korrekt übermittelt bzw. die Übermittlung abgeschlossen. Gibt dazu mehrere Einträge in der Discussion zum bluelink Adapter ;)