Beiträge von sansibar

    In der App selbst habe ich an den ersten Tagen irgendwann die Benachrichtigung bekommen, dass mein tägliches Limit an Abfragen verbraucht sei und es ging dann auch erst am nächsten Tag wieder.

    Evtl ist das gemeint.

    Rein interessehalber habe ich die Freqenz zwischen den Datenaktualisierungen aus dem Auto vorhin mal erhöht: Inzwischen habe ich (seit Mitternacht) 77 mal erfolgreich die Daten aus dem Auto abholen können.

    Mag sein, dass es so ein Limit gibt, aber es gilt zumindest nicht für den bluelink-Adapter in iobroker ;)

    dMopp

    Das Rate Limit liegt, meines möglicherweise veralteten Wissens nach, bei 25 Abfragen pro Tag direkt ans Auto. Eingeführt durch Kia/Hyundai ... weil bei zu viel Abfragen... die 12V Batterie stirbt ;)


    Und die Kia Connect API gibt keine 12V Werte raus. Zumindest meines Wissens.

    So ein Limit wäre mir nicht bekannt. Habe eben auch nachgeschaut:

    An den letzten sonnenreichen Tagen kam ich auf rund 30 Abfragen pro Tag (von denen keine auf Fehler lief o.ä.).

    P.S.: Ich frage den Status direkt vom Auto alle 15 Minuten ab (das reicht völlig), wenn der EV6 daheim am AC-Laden ist.

    Ist das der CarScanner?

    Ich habe gesehen, dass er Aufzeichnungen macht aber ich bin dem noch nicht nachgegangen aber er ist nicht 24/7 aktiv, im Gegensatz zum Batteriewächter und interessiert mich eigentlich auch nur die Spannung, den Ladezustand kann man zwar einsehen nutze ich aber nur zusätzlich.

    Ja, das ist der CarScanner und ja, richtig: Der liefert nur Daten, wenn die OBD Dose aktiv ist - was nur der Fall ist, wenn quasi „die Zündung an“ ist. Bei ausgeschaltetem Fahrzeug ist keine Aufzeichnung möglich.

    Der V2L ist ja auch eher dafür, dass externen 230V Verbraucher versorgt werden können und der Nebeneffekt ist die Ladung des 12V Akkus und man kann das Auto verschließen.

    Dieses Thema war hier aber auch schon dran.

    Bemühe doch mal bitte dein Suchfunktion, wenn du mehr erfahren möchtest.

    Der Vollständigkeit halber: Auch wenn der HV Akku geladen wird (AC/DC) wird der 12V Akku mit geladen…

    Da hier ja auch einige mit IT Background unterwegs sind. Es gibt ja diesen Flipper Zero.

    Ggf. könnte man mit dem die Signale abfangen und senden. Ein Bekannter von mir hat einen, ich schau mal ob ich mir den mal leihen kann.

    Du meinst, um sowas zu machen, wie z.B. in Post 1078 hier beschrieben wurde? ;)

    Damalige Erkenntnis war: Der Waschanlagenmodus scheint vor der Gameboy-Methode hinreichend zu schützen. Der 100%-ige Beweis in der Praxis wurde bisher nicht erbracht, da keiner von uns einen solchen Gameboy hat.

    Woran man denken muss bei dem Mobilize Intense Tarif ist, dass dieser nur für Deutschland günstig bei IONITY ist, im Ausland gelten dann andere Preise, ich würde schätzen, dass das die AdHoc-Preise sind.

    Sprich wenn man durch mehrere Länder fahren will ist der Power Tarif von IONITY besser da man durch diesen in jedem Land die Vergünstigungen erhält.

    Ich tu es nur ungern, aber ich muss dem zumindest teilweise widersprechen: Im Ausland werden bei dem Mobilize die kWh nach deren Preisliste verrechnet. Was die App anzeigt, ist ein Fehler: Ich habe z.B. in Italien mit dem Tarif geladen und verrechnet wurde der Preis aus der Liste und nicht der aus der App. Diese Erfahrung haben auch mehrere im TFF Forum und auch hier gemacht.


    Und je nach Land, ist der Preis eben günstiger via Mobilize: Frankreich z.B. mit 0,29€/kWh während Ionity Power hier 0,33€/kWh (plus höhere Grundgebühr) verlangt.


    Wie so oft, kommt es also auf die individuelle Route an, welchen Tarif man am besten wählt.

    Ich habe dieses Rumpeln beim DC laden auch jedes mal bei Beginn und auch bei Ende. Habe mich die ersten paar male auch darüber gewundert, aber mich inzwischen dran gewöhnt…

    Genau das freie Autohaus hat nun aber von der Wartung des EV6 bei sich abgeraten. Fand ich sehr fair die ehrliche Aussage. Die Updates können von ihnen nicht installiert werden und das könnte zum Problem werden.

    Danke für deine Ausführungen. :thumbup:

    Also ist auch die Empfehlung eines freien Autohauses, welches sich mit den Kia-spezifischen Details auskennt (da ehemaliger Kia-Händler), die Wartung für einen EV6 eben NICHT in einem freien Autohaus, sondern bei Kia direkt machen zu lassen.

    Das wäre dann für mich die aktuelle Empfehlung, im Gegensatz zu „Geh doch einfach in eine freie Werkstatt/zu ATU“.

    Das kann später nämlich zu Aufwand oder sogar zu Ärger führen.