Vogel-blitz Kannst Du eine Aussage treffen zum Start des Vorkonditionierens? Bis wie weit runter können die Prozente gehen, damit noch die Vorkonditionierung gestartet wird?
Beiträge von Kurtelo
-
-
Ich meine 19,5% war bisher Konsens hier.
Dachte ich auch...
18% hat meiner vorher schon gemacht
Vogel-blitz Interessante Aussage. Bei mir war bisher mit erreichen von 19,?? Schluß. Seit dem update eben bei 18% und bei Dir eben "schon vorher".
-
Für Beginn oder Ende?
Als Ende kann ich 18% bestätigen. Den Start müsste ich ausprobieren.
-
Ich habe noch die Ladespirale gesehen bei 18 Grad für wenige Sekunden und wollte ein Foto machen, aber bis ich dann das Handy in der Hand hatte, war es schon wieder vorbei...
-
Was nach dem update anders ist, ist wie lange bei den Reichweiten Prozent nach unten noch vorkonditioniert wird. Wurde hier nicht mal bei erreichen von 20% Akku die Vorkonditionierung eingestellt. Gestern wurde erst bei Erreichen von 18% die Vorkonditionierung beendet. Schaut mal. Eventuell täusche ich mich...Vorkonditio.jpg
-
Oh, diesen thread sah ich erst jetzt.
Ich habe seit einer Woche einen EV6 GT Facelift. Beim ausparken aus dem carport muss ich stark (aber nicht vollständig) einlenken, und es fühlte sich an, als ob die Vorderräder über den Asphalt geschoben werden, wie das einige hier schrieben. Ich hatte schon Angst, dass etwas schon kaputt, oder so wohl bald kaputt geht. Und wollt bald ein Video davon machen, und dem Händler senden.
Seit Montag habe ich Winterreifen, und nun tritt das Problem überhaupt nicht mehr auf. Ich hätte nie erwartet, dass Reifen so einen grossen Unterschied machen können.
marcelch Die Erfahrung die Du gemacht hast, schreckt jeden, der das Verhalten noch nicht kannte. Bei den jetzigen Außentemperaturen bist Du quasi von einem extrem harten Gummiblock auf einen weichen, nachgebenden Gummiblock umgestiegen. In der Extremsituation des fast oder vollen Lenkeinschlages, springt der Michelin wie ein Bock. Die Wintergummis walken das weg und Du merkst davon so gut wie nichts, außer das der Abrieb in der Situation erhöht ist. Solange genug Profil auf den WIntergummis ist, fällt Dir nichts am Reifen auf, jedoch wenn Du die 4mm WR Grenze erreicht hast, dann geht der Abrieb rapide dahin.
Wenn Du täglich diesselben Lenkgeometriefestspiele aufgrund Deiner Garagenzu- oder Einfahrt hast, dann kann Dir passieren, dass Dein Reifen an einer Stell rundum schnell blank sein wird und Du unter der gesetzlichen Profiltiefe bist. Eventuell merkst Du es gar nicht, weil es recht flott gehen kann.
Erschwerend kommt dazu, dass die Vorderräder fast oder voll eingeschlagen, nicht diesselben Kreise aufzeichnen am Asphalt und dass kann beim Einschlag links anders sein als beim Einschlag rechts. So weit alles gut.
Der Michelin ist ein fantastischer Reifen und genauso fantastisch wie gefährlich. Fährst Du den Reifen im Temperaturfenster, bringst Du die Fuhre kaum von der Strasse. Ist der Reifen aus dem Fenster raus, dann wird es gefährlich und wenn wir 10 Grad und darunter haben und nicht aufmerksam gefahren wird, dann bist Du schneller von der Strasse als Du glaubst. Steigern lässt sich die diese Wahrscheinlichkeit des Abfluges nur noch bei (einsetzendem) Regen und im Idealfall kalt und naß.
Reiner Klumpp Der GT mit aktivem Fahrwerk ist ein Kfz mit Rennwagenfahrwerten und wenn Du liegst da völlig richtig mit Deiner Empfehlung des Bridgestone Potenza Sport. Den Reifen kannst Du bitte ohne Familie in Richtung Limit fahren und das Fenster des "Funktionierens = Sicherheitsgefühl" ist breiter, jedoch geht Limit und Strassenverkehr nie zusammen in einem Satz. Auf der Rennstrecke kannst Du den Potenza nach wenigen Runden entsorgen, weil der Kaugummi nicht mehr fahrbar ist.
Deswegen finde ich persönlich den Werks Michelin für die Rundstrecke einfach geil und sehr haltbar, jedoch für den allgemeinen Gebrauch im Frühling-Sommer-Herbst Einsatz für bedenklich, da im Normalfall im öffentlichen Strassenverkehr das Temperaturfenster des Michelin mit Ticketfreiem fahren kaum erreichbar und wenn erreicht, auch kaum haltbar ist. Außer es hat bereits 30 Grad +
Also wenn Ihr Eure 21er Sommer Michelin los werden wollt, PN an mich und ich schicke Euch nach den Trackdays Fotos von den Reifen nach dem Einsatz. Ich zahle auch etwa für die Reifen, no worry.
Kleiner Nachsatz. Wo der Michelin richtig versagt, ist bei kaltem Wetter und starker Bremsung. Aufgrund der harten Gummis, geht der GT gleich in die ABS Regeln und der Bremsweg wird recht lange. Wehe aber wenn die Gräder für die Räder passen, dann sind die "Dritten" auf dem Armaturenbrett
Nochwas für Reiner Klumpp Selbst mit dem GT-Line AWD bist Du bis 140 im Verbrennersportwagenbereich gut vorne dabeiund in der Kurve zieht halt der Wohlstand und die Kilos des EV6 in den resultierenden Vektor. Deswegen soll ja die Family nicht dabei sein
LG
Kurt
-
Guten Morgen,
mit der Service Aktion VCU Update ist das merkwürdige Verhalten des Bremslichts Geschichte.
Das ist absolut richtig und endlich wurde der Wahnsinn abgestellt. Bei Nachtfahren hatte ich das festgestellt.
zB. gingen die Bremslichter erst aus, wenn nach dem Rekuperieren wieder beschleunigt wird. Auch bei Reku 0 war das Bremslicht permanent an.
oder: beim GT bei 200 + Fuss vom Gas und die Bremslichter waren an. Der Horror für die verzweifelten Porschefahrer im Sog des GT
-
Volker Danke für den Artikel. Natürlich lesen wir das als E-Autobetreiber/ Fahrer gerne und es schmeichelt, denn Trend schon so früh erkannt zu haben. Aber wie so oft, brauchen Dinge einfach Zeit und das klingt mir in der Matrix der Klimawandel-Regnose greifbar.
Ich hoffe natürlich wie viele andere hier, das diese Transformation in Richtung "billige Energie für ALLE" nicht nur Fiktion bleibt sonder real wird.
Hoffentlich liegt Matthias Horx hier richtig und nicht so wie bei seiner Internet Prognose
Unterm Strich ist alles nur eine Frage der Zeit und des ... -
Dann wird der Akku irgendwann auch warm. Aber zur Frage: Seit dem Update macht die Wärmepumpe (bzw eine Komponente dieser) mehr Krach, was wohl daran liegt, dass diese jetzt auch die Akkus mit heizt. Ich VERMUTE, dass sobald die Heizung sich bei ~1000Watt oder weniger einpendelt, die Akkus geheizt werden. Somit kann man effizient Akkus heizen ohne Mehrverbrauch.
dMopp Seit dem update sind nun ca. 2.500km merh auf der Uhr. Das die Wärmepunpe mehr krach macht, konnte ich bis dato nicht feststellen. Absolut unauffällig bei meinem. Die Temperatur der Fahrakkus dürfte nun wirklich über den Heizkreislauf mitberücksichtigt worden sein. Ich beobachte es mit dem Carscanner weiter.
-