Das bringt genauso viel wie Fotos zu Kia Deutschland schicken. nüscht.
oder "nüt" wie es so schön in Switzerland heisst. Pacoloco mag keine Fremdsprachen....
Das bringt genauso viel wie Fotos zu Kia Deutschland schicken. nüscht.
oder "nüt" wie es so schön in Switzerland heisst. Pacoloco mag keine Fremdsprachen....
Stimmt ja, genau. Naja, wenn man "was ambitionierteres" vorhat kann man ja immer noch vorher schnelladen
...oder mit Hilfe von Regeneration aus hohen Geschwindigkeiten (GT-Like) den Akku auch auf Temperatur bringen. Ich musste vor ein paar Tagen spätabends zum Flughafen in München und wollte vor dem Flughafen noch einmal den Akku auf 80% laden bei einem HPC Lader. Leider wurde trotz Anwahl der Ladestation als Wegpunkt der Akku nicht vortemperiert. Ich habe dann versucht recht flott zu fahren und schon von weitem mit Reku das Tempo wieder rauszunehmen. Ich konnte das für gut 25 Minuten machen und der Akku war dann passend temperiert für die flotte > 200 HPC Ladung.
Von welchem Unterschied reden wir hier eigentlich? Hat schon mal jemand die verfügbare Leistung bei Wärme und Kälte über CarScanner verglichen?
Im Übrigen dürfte die Leistungsfähigkeit bei jedem BEV temperaturabhängig gesteuert sein, alles andere wäre ja Quark.
Im Übrigen Teil 2: wer jetzt sagt, dass jeder Verbrenner schliesslich auch bei Kälte seine volle Leistung abgibt hat den Schuss nicht gehört
Hallo Pacoloco
Zu Teil 2: Die kalte Luft ist bei Verbrennern von Vorteil, da dies die Leistung nach oben bringt. Kalte Luft nimmt weniger Volumen ein. Da wir aber im E Forum sind, zurück zum Thema.
Hallo,
ich will mir demnächst einen EV6 holen (325 PS AWD GT Line).
Haben solche EV6 Modelle im Winter bei 0 Grad Außentemperatur eine geringere Beschleunigung als bei z.B. 20 Grad (wenn das Fahrzeug draußen steht)
Vielen Dank im voraus
Hallo ev6_neuling
Wenn Du davon ausgehst, dass Du im Freien parkst, also der Akku quasi Außentemperatur hat, dann ist das richtig. Ansonsten gilt immer, welche Akkutemperatur und welchen SoC Dein EV6 hat, unabhängig von der Außentemperatur. Ich fahre zwar einen GT, aber selbst der GT-Line hat "kalt" noch genug Power für alle Lebenslagen.
Viel Spaß mit Deinem in Bälde vor dem Haus stehenden EV6.
Da der Technologiewechsel von mir mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wurde, hatte ich begonnen mit einem Renault Twizy als Cityflitzer für die täglichen Erledigungen. Das Ding wurde durch alle Jahreszeiten gejagt und etwas modifiziert, da der Zugang zur Regelelektronik möglich war. Höhere Regeneration beim Bremsen, mehr Power etc.
Mit den Erfahrungswerten bin ich dann das Thema E-Auto angegegangen. Auch das Thema Batteriedegretation konnte ich über 5 Jahre beim Twizy erfahren.
Ich bin alles verfügbare am Markt auf der Rennstrecke gefahren im Rahmen der E-days und gefahren sind dort in der Regel nur die Kias, Hyundais und Teslas. Der Rest, Mercedes, Mini, VW, und Konsorten waren dauerhaft beim Laden.
Nach 1,5 Runden Tesla war klar, das mit den Bremsen sehr behutsam umgegangen werden muss und das brettharte Fahrwerk mit meinen Ansprüchen nicht kompatibel war. Ich habe mir sofort einen EV6 bestellt und diesen wieder nach Monaten des wartens abbestellt. Warum? Der GT war endlich bestellbar und endlich gabe es für mich
Wir haben auch noch einen Sorento MQ4 in Plug-In Variante und für beide gilt:
Aber nur bis 70%
Deswegen möchte mein GT, dass ich gleich nach dem losfahren mit 100% wieder lade. Also von 98 auf 99 und dann weiter . Ladezeit entsprechend mit kalten Akku
Alles anzeigenIch kann das im großen und Ganzen teilen.
Für mich ist tatsächlich das Lenkrad als auch das Infotainment dem Škoda um Meilen voraus.
Ich kann die Assistenzsysteme aufgrund zu kurzer Probefahrten nicht in der Tiefe beurteilen.
Das prediktive Bremsen hat mein GLC auch und ich rufe da nicht immer Hurra, wenn das eingreift.
Schnelles Laden verbuche ich aktuell unter Nice2have, vermutlich wird mich dann wenn ich es mal mache jede Minute gewaltig mehr nerven. Ergo auch ein Pro für den EV6
Meine Familie spricht sich aktuell geschlossen für den Škoda aus, ich würde es jetzt tatsächlich abwarten was letztendlich durch die Firma freigegeben wird und wo ich dann evtl. noch zuzahlen muss etc
Hallo Kia2024!
Ich denke Deine Familie fährt nur mit und nicht selber. Da es sich um das Skoda Coupe handelt, ist das Kofferraumvolumen sekundär.
Fahr doch mit Deinem jetzigen Auto einfach Mal zur Seite und bleibe die Dauer von 10-80% im Skoda Intervall stehen. Eventuell neben einer Ladesäule (ohne wen zu blockieren) und dann mach Dir halt 2 Countdown in das Handy.
1x EV6
1x Skoda
Das Warten an der Säule kann ziemlich nervig sein und das dann auf Dauer für die Behaltezweit des Skoda. Bin gespannt wie Deine Familie dann denkt.
LG
Alles anzeigenGuten Tag,
auch wenn das Thema hier schon etwas älter ist, wollte ich wenigstens kurz die Bestätigung hier hinterlassen, dass der EV6 Autocharge unterstützt und es einwandfrei funktioniert.
Ich nutze eine Wallbox, die einen Bender-Controller verwendet. Mir ist bei jedem Anschließen aufgegfallen, dass jedes Mal das Logo rot leuchtet, was bedeutet, dass irgendwas nicht freigeschaltet wurde.
Dann habe ich mir das Logfile angeschaut und dort auch die Autocharge-ID auf. Die habe ich dann in der Nutzerkarten-Whitelist hinterlegt. Seitdem geht es einwandfrei. Bisher habe ich nur keinen Weg gefunden, die ID von "außen" auslesen zu können.
Vielleicht motiviert oder hilft es dem ein oder anderen.
Beste Grüße
Markus
MarkusSch. Könntest Du bitte so nett sein und Deine Signatur mit Deinem EV6 ergänzen, damit wir wissen mit welchen Du das Gesagte festgestellt hast?
Danke und liebe Grüße
Kurt
Hier sieht man den Knopf unserer Träume, sogar in der App verfügbar!
http://youtube.com/post/UgkxnITydO74XwYfAroHGeDOx_Xo0w0yLYOv
Ich weiß nicht ob ich weinen oder lachen soll. Es wäre so einfach...
Beim GT geht es ja top down bis 70% mit einem button. Auf die Idee bei 70% wieder an die Säule zu fahren, ist mir noch nie in den Sinn gekommen.
Frage: Gibt es was ähnliches bei den AWDs wie im GT?
Alles anzeigenDas ist hier der ICCU Rückruf Thread. - Die Frage müsste in den CarScanner Thread und hier eine Verlinkung rein.
--
Ich habe mir einmal alle ICCU Temp. Sensoren abgeschaut:
Achtung: Demo-Daten!
Die KI hat dazu ausgeworfen:
[ICCU] Aux. Battery Temperature:
Dies überwacht die Temperatur der Hilfsbatterie (Auxiliary Battery). Die Hilfsbatterie unterstützt das Hauptsystem des Fahrzeugs, insbesondere wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder zusätzliche Energieanforderungen bestehen.
[ICCU] LDC Temperature:
LDC steht für "Low Voltage DC-DC Converter". Dieser Konverter wandelt Hochspannung aus der Hauptbatterie in eine niedrigere Spannung um, die für die Versorgung von 12V-Systemen im Fahrzeug (wie Beleuchtung, Infotainment, etc.) verwendet wird. Die Überwachung der Temperatur hilft sicherzustellen, dass der Konverter innerhalb sicherer Betriebsgrenzen arbeitet.
Diese am ehesten...
[ICCU] OBC Temperature A und [ICCU] OBC Temperature B:
OBC steht für "On-Board Charger". Dies bezieht sich auf die Temperaturüberwachung des integrierten Ladegeräts, das die Batterie des Fahrzeugs während des Ladevorgangs verwaltet. "Temperature A" und "Temperature B" könnten verschiedene Punkte im Ladegerät überwachen, um eine gleichmäßige Verteilung und Überwachung der Wärme zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden.
--
EV101 Könntest Du die beiden Post's nach CarScanner verschieben & eine Verlinkung hier einfügen?
Ich konnte heute auf dem Weg nach München am HPC per Carscanner Live Daten zur ICCU auslesen.