Beiträge von crazysky

    Super! Vielen Dank! Das beantwortet einige Fragen! Sogar die, ob meine Leafs eine Luft-Wärme-Pumpe haben oder nicht. Haben sie! Ok, die Grafik in der zur Konkurrenz verglichen wird ist etwas fatalistisch. im Leaf habe ich definitiv keine 65km Reichweitenverlust im Winter. Aber das soll hier ja nicht Thema sein.


    Wir wissen jetzt, dass der EV6 vermutlich eine WP hat, die sowohl Elektronikkomponenten mit ihrem Kühlmittel umströmt, als auch vermutlich einen Teil aus der Umgebungsluft umsetzt.

    Möglicherweise hat das System eine Gesamtheizleistung von 2,5kw. (the compressor creates 1 kW of heat, and the cycling refrigerant culls 1.5 kW of heat from external sources. )


    Jetzt fehlt eigentlich nur noch der 1:1 Vergleich von zwei mehr oder weniger identischen EV6, einem mit und einem ohne WP um den tatsächlichen Nutzen abschätzen zu können.


    Vielen Dank für den link!

    Ich tippe ohnehin darauf, dass jemand, der professionell Autos stehlen möchte, dieses Risiko bevorzugt für andere Marken eingeht und weniger ausgerechnet für KIA, die ja in einem mittleren Preissegment rangieren.

    Ansonsten hat man halt Pech gehabt und die Versicherung zahlt. Wer so viel Pech hat und diesen unwahrscheinlichen Fall eines KIA-Diebstahls am eigenen Auto erfährt, sollte vielleicht froh sein, dass das Schicksal ihn nicht härter getroffen hat :P ^^

    Der e-Niro mit 64 kWh-Akku wiegt ca. 1812 kg, der e-Niro mit 39 kWh-Akku ca. 1667 kg. Das der e-Niro mit großem Akku und Wärmepumpe trotz fast 150 kg mehr Gewicht den gleichen Verbrauch hat wie der e-Niro mit kleinem Akku ohne Wärmepumpe finde ich schon beachtlich -> pro Wärmepumpe.


    Wenn jetzt noch hinzu kommt, dass es evtl. unterschiedliche Reifen/Felgengrößen gab, könnte der Vorteil der WP noch gravierender sein.

    hm, berechtigte Überlegung.

    Wobei, wir haben zwei Nissan Leafs. Einer mit großer und einer mit kleiner Batterie. Beide mit WP. da wiegt der eine auch ca. 200kg mehr. Da kann ich persönlich jetzt nicht behaupten, dass der pauschal mehr verbraucht. Vermutlich spielt es da eine größere Rolle, wie breit und groß die aufgezogenen Reifen sind.

    Stefan Möller von Nextmove hat innerhalb seiner Flotte einen praxisnahen Test bei zwei Kona Modellen aus der Flotte gemacht. Einer mit, einer ohne Wärmepumpe.

    Kurzes Fazit: Bei kalten Temperaturen leichter Minderverbrauch des Autos mit WP, der bei warmgefahrenen Auto nicht mehr messbar ist

    hier: Nextmove Wärmepumpentest Kona

    Das müsste mit einem EV6 in gleicher Konstellation auch durchgeführt werden, um ein Ergebnis zum Effekt in Sachen Verbrauch zu erhalten.

    Ein sehr gutes Video. Endlich mal zwei Autos direkt miteinander verglichen. Als Sahnehäubchen wäre noch ein Test im heißen mit Klimaanlage interessant. Manche sagen ja, dass da die WP ordentlich sparen soll.

    @ Crazysky, bitte versuche mal etwas zu recherchieren. Dank Internet sollte das doch kein Problem sein. Zum Thema finden sich so viele diverse Quellen, da sollten auch Antworten enthalten sein.

    Und bitte hör damit auf, hier Erklärungen zu verlangen, denn so lesen sich deine Beiträge, und das ist vermessen.

    Hier wird freundlich gebeten, und dann kommen auch freundliche Reaktionen.

    Ich verlange hier von niemandem etwas und bin sehr freundlich. Aber wenn man mir einfach unterstellt, ich hätte die funktionsweise der WP nicht verstanden, gleichzeitig aber gar nicht auf die Fragestellung eingeht, dann wiederhole ich gern noch einmal die ursprüngliche Fragen. Die stelle ich nicht, weil ich zu faul bin zu googlen. Ich finde bislang keine Antwort im Internet. Wenn du Antworten hast, wäre eine Verlinkung nett.

    Es steht jedem frei sich an der Diskussion zu beteiligen oder sie für überflüssig zu erachten.


    Einige sachdienliche Hinweise gibt es hier ja schon. Der Vergleich der zwei e-Niros von EV6-Fan und jetzt der von EW B verlinkte Vergleich von zwei Konas.
    Letzteren werde ich mir gleich mal anschauen.

    EV

    Grundsätzlich ist Dein Verständnis einer Wärmepumpe bei Weitem nicht ausreichend. Das merkt man allein an dem Satz wo die Frage gestellt wird, wann eine Wärmepumpe läuft.

    Eine Wärmepumpe ist absolut kein Hexenwerk.


    Ich hätte verstanden, wenn Du schreiben würdest, dass die Programmierung der Wärmepumpe für den Ar*** ist, denn das ist sie wirklich. Aber behaupten, dass die Wärmepumpe nichts bringt, grenzt an purer Unwissenheit.

    Ich verstehe diese Aggressivität nicht. Ich glaube nicht, dass ich irgendwo zusammenhangslos BEHAUPTET habe, dass eine Wärmepumpe nichts bringt. Ich frage doch die ganze Zeit WAS für einen Vorteil sie mir bringt. Denn ich habe nur den Vergleich Nissan Leaf mit WP vs. EV6 ohne und da kann ich bislang keinen Effekt sehen.


    Und Junge, bitte sag mir dann doch bitte einfach WANN genau die WP läuft. Läuft sie immer sobald der AC Knopf leuchtet? Läuft sie immer wenn die Heizung an ist? Läuft sie beim Vorheizen ohne dass die Zündung an ist? Beantworte doch einfach die Fragen, wenn du meinst, dass ich aufgrund des Stellens dieser Fragen die WP nicht verstanden habe....


    Bislang hast du nichts fachdienliches beigetragen. Lediglich die Aussagen der Autoverkäufer werden wiederholt. Aber auf keine Meiner Fragen hast du geantwortet. Du stellst nur meine Fragen in Frage. Das ergibt keinen Sinn.


    Davon abgesehen, hat gerade ein Vorredner (EV6-Fan) kundgetan, dass er beim E-Niro ohne WP zu E-Niro mit WP Vergleich keinen Unterschied bei seinem Fahrprofil feststellen konnte. Allein daraus leiten sich doch genau die Fragestellungen ab, die ich hier kundgetan habe. WANN läuft die WP?


    Ich schreibe nicht, dass die WP nichts bringt. Ich frage nur in welchen Szenarien sie mir wieviel bringt. Ob das an der Programmierung liegt oder eben genau dran, ob es eine Luft-Wärme-Pumpe ist oder eben eine die erst entstehende Abwärme des Fahrzeugs nutzt, weiß ich nicht, interessiert mich aber.

    Unterschiedliche Fahrzeuge hin oder her. Die Funktion ist die Selbe (Punkt!).

    Mir scheint, dass Du Dich nicht im Ansatz mal über Wärmepumpen informiert hast, sonst wären Deine Beiträge hier alle obsolet.

    Tu Dir und uns einfach den Gefallen und informier Dich selbst, bevor hier noch mehr dämliche Verschwörungen entstehen.

    Hier muss Dir niemand etwas beweise. Nur Du musst damit leben, dass Du auf die Wärmepumpe verzichtet hast. Gibt genug Leute die im Winter lieber frieren.

    Hä? Ich verbreite weder Verschwörungstheorien noch will ich dass mir irgendwer was beweist. Ich hoffe einfach nur, dass mir jemand sagt, wann die WP genau zum Einsatz kommt (auch im Stand beim Vorheizen?) und woher sie ihre Wärmeenergie nimmt (Umgebungsluft oder Abwärme von Autokomponenten). Nur so kann ich für mich und mein Fahrverhalten einschätzen, ob eine WP sinnvoll für mich (und nicht für irgendwelche späteren Käufer meines Fahrzeugs) ist.

    Ich habe ja auch ein Fahrzeug MIT WP. Da ich aber zum EV6 ohne WP keinen Unterschied ausmachen kann, interessiert mich das halt.


    Verlink mir doch die Quellen die meine zwei Hauptfragen beantworten. Ich weiß wie eine WP grundsätzlich funktioniert. Aber entscheidend ist vor allem halt WANN sie läuft und ob sie auf die Abwärme des Fahrzeugs angewiesen ist oder nicht. Im ersten Fall wäre bspw. vorheizen am Kabel ökonomisch schlechter, weil sie dann ihren Vorteil nicht ausspielen würde.

    Das sind doch berechtigte Fragen, oder?

    Da gibts ein wie ich finde recht aufschlussreiches Video von Carmaniac dazu. Da wird ein EV6 mit WP mit einem EQS ohne WP verglichen - und das fällt ziemlich eindeutig aus:


    Man kann die WP zwar weglassen, is aber halt dann kacke! :D :D

    Das video kenne ich. nur leider beantwortet das Video weder die Frage wie konkret die WP funktioniert, noch wann genau sie anspringt. Und noch dazu handelt es sich im "Test" um unterschiedliche Fahrzeuge.

    Bei aller Liebe, aber der Tester kennt sich dort auch Null mit der Technik aus. Er startet einen Versuch die Funktionsweise zu erklären und bricht diese Erklärung letztlich dann wieder ab. Er kann auch nicht sagen, ob es eine Luftwärmepumpe ist oder ob sie akku- oder getriebe-/motorabwärme nutzt.

    Der fährt im Test glaub 20-30km. Das ist eine typische Pendlerdistanz. Das ist im Prinzip schonmal gut. Da wäre es jetzt für viele entscheidend zu wissen, ob die WP etwas bringt, wenn man sein Auto zu Hause an der Wallbox hängen hat und morgens die Standheizung das Fahrzeug vorgewärmt hat. Spart mir dann die WP wenigstens Strom?

    Aber wenn man halt zwei unterschiedliche Autos gegenüberstellt und noch nicht einmal bei einem einzelnen (dem EQS) konkret nachvollziehen kann, warum er im Test einmal 5kWh/100km mehr bzw. weniger verbraucht hat, dann ist der Vergleich halt nahezu wertlos. Meine Meinung. :(

    Die entscheidende Frage ist, hat es schon jemand bereut, die WP nicht genommen zu haben?

    die Frage beantwortet sich für die Leute erst dann, wenn sie genau wissen ob sie davon einen Vorteil haben oder nicht. Das weiß offenbar keiner hier. So können sich die Leute nur auf Ihr Bauchgefühl die auf der Aussage des Verkäufers "die meisten nehmen eine Wärmepumpe" basiert, beziehen. :P