Bei mir hängt sich das Navi manchmal schon nach 2 Tagen auf, auch bei ausreichendem Akku (z.B. > 70%), kann also nicht am Akku liegen. Da hilft auch nur noch ein Reset im EV6. Der Start des Fahrzeugs alleine bewirkt nichts. da die Online-Navigation im EV6 dann auch nicht funktioniert. Ist bei meinem EV6 ein Dauerbrenner. An der Funkabdeckung kann es auch nicht liegen, da Vodafone (angeblich der Betreiber für Kia in DE) bei mir eine gute bis sehr gute Abdeckung hat.
Beiträge von taz-devil
-
-
Ich weiß nicht ob das Problem mit den Verbindungen wirklich an der App liegt. Wenn ich keine Verbindung in der App habe, funktioniert meist die Online-Navigation im Fahrzeug auch nicht. Nach einem kurzen Navi-Reset funktioniert sowohl die Online-Navigation wieder und die App hat auch eine wieder Verbindung. Ich habe den Eindruck, dass es so aussieht als wenn der EV6 die Verbindung zum Server verliert und daher die App auch keine Verbindung bekommt. Scheint mir also eher ein Softwareproblem vom EV6 zu sein, der nach "Server-Problemen" sich nicht wieder automatisch verbindet.
-
Ich nicht, wahrscheinlich weil ich mich schon einmal über die App "beschwert" habe!
-
Ich habe den Eindruck, dass der OBD-Dongle zwar stromlos geschaltet wird, aber sobald die 12V-Batterie nachgeladen wird, hat auch der OBD-Dongle während dieser Zeit auch wieder Strom. Mir ist es zufällig aufgefallen, da das Auto direkt neben meiner Wohnung parkte und ich nach einem App-Update plötzlich die Live-Daten aus dem Fahrzeug auf dem Smartphone hatte und eine Verbindung angezeigt wurde, obwohl das Fahrzeug ausgeschaltet war. Ist natürlich nicht dramatisch, da der Stromverbrauch minimal ist. Kurze Zeit später war die Verbindung wieder gekappt.
-
Theoretisch kann es auch ganz einfach ein Insekt sein, das sich auf dem warmen Lack/ Sensor setzt. Gerade bei ansprechenden Farben wie Rot, weiß, gelb nicht ganz ungewöhnlich.
Stimmt, aber dann gäbe es bei mir nur Insekten, die sich bei mir auf die Sensoren setzen, wenn ich an der Ampel stehe und ein Auto vor mir ist.
Jetzt werden die Insekten schon wählerisch. -
Gut dann bin ich beruhigt. Seit ich hinten einen defekten Parksensor hatte, bin ich diesbzgl. vielleicht etwas zu sensibel.
-
Im Winter hatte ich öfter das Problem, dass z.B. im Stand an der Ampel plötzlich im Display ein vorderer Sensor angezeigt wurde und danach kam sinngemäß "Umgebung prüfen" und die Kamera schaltete auf den Bereich. Im Umfeld des Fahrzeugs bewegte sich aber die ganze Zeit nichts. Die Meldung kam einfach so. Ich habe diese Meldungen auf evtl. am Sensor vorbeirutschenden Restschnee oder auch Tauwasser geschoben.
Jetzt war es aber sonnig und trocken. Ich stand mal wieder an einer Ampel. Das Fahrzeug vor mir hatte einen normalen Abstand und stand die ganze Zeit, so wie die anderen Fahrzeuge auf den Nebenspuren. Plötzlich wieder die Meldung im Display, mit dem vorderen Sensor und ich sollte die Umgebung prüfen. An der nächsten Ampel dann plötzlich der rechte vordere Sensor, und wieder "Umgebung prüfen".
Ich hatte 1 Tag vorher sogar den vorderen unteren Sensor und den Sensorteil in der Frontscheibe komplett gesäubert. Daran kann es also nicht liegen. Danach war jetzt wieder seit 2 Tagen keine derartige Meldung.
Habt ihr hin und wieder derartige Meldungen auch? -
Die Kondensator-Starthilfegeräte werden direkt an der Batterie angeschlossen - geht nicht über Zigarettenanzünderanschluss. Nur das Aufladen der Kondensatoren ginge darüber. Macht aber keinen Sinn, da selbst eine leere Batterie den Kondensator in 2-5 Minuten auflädt.
Generell sind das meine bevorzugte Geräte - die verkaufen wir jetzt seit ein paar Jahren im gewerblichen Bereich und zunehmend auch an Privatleute. Wir du schon geschrieben hast, sind die üblichen Powerbanks zwar auch klasse von der Funktionsweise - aber nach gewissen Gesetzmäßigkeiten tatsächlich leer wenn sie benötigt werden...
Noch schlimmer die alten Starthilfegeräte mit verbauten Batterien. Die Powerbanks kosten aber auch nur ca. 1/3 der Kondensatorgeräte.
Ich finde der Komfort von den Kondensatorgeräten ist aber auch nicht zu verachten. Ich kann das Gerät permanent im Auto lassen, egal ob Sommer oder Winter. Bei einer Powerbank kommen Extremtemperaturen nicht ganz so gut. Und was nützt mir die Powerbank daheim, wenn ich unterwegs irgendwo liegen bleibe.
-
Hi,
Mal eine Frage zur 12 Volt Batterie.
Es gibt eine Powerbank, die in den 12 Volt Zigarettenanzünder gesteckt wird. Nach einiger Zeit, lässt sich dann ein Benziner starten.
Würde das im Notfall bei unseren EV6 auch funktionieren, oder Finger weg?
LG
Holkator
Klingt für mich nicht nach einer Powerbank sondern nach einem Gerät mit Ultrakondensatortechnik.
Ich habe es schon mehrfach bei meinem alten Verbrenner erfolgreich eingesetzt. Allerdings habe ich es direkt an die Batterie angeklemmt, wenn der Wagen nicht mehr startete. Der Kondensator braucht dann ca. 10 Minuten (je nach Batteriezustand), dann ist er so weit, dass er dem Fahrzeug 12V zum Start zur Verfügung stellen kann. Ich bin mit dem Gerät bisher immer zufrieden gewesen. Ich wüsste keinen Grund, warum es nicht auch bei einem Elektroauto funktionieren sollte, zumal für den Start nicht so viel Ampere benötigt werden.
Vorher hatte ich auch eine Powerbank, die natürlich immer dann, wenn man sie braucht, gerade leer war, daher habe ich mir das Gerät zugelegt und hatte danach keine Probleme mehr. -
Problem ist bei mir noch nicht behoben. Ich rechne auch nicht mehr damit, dass es Kia noch in den Griff bekommt. Ist aktuell immer noch bei 77.178.214 km in der IOS-App.
Hier mal der Link zum Beitrag:
RE: Keine Antwort vom Fahrzeug. Bitte überprüfen sie Ihren Fahrzeugstatus. Was ist damit gemeint