Beiträge von Umev6

    Dämliche ICCU mit dem 12v Block da.?

    Ich vermute auch, dass diese Kombination der eigentliche Schwerpunkt ist.

    Eigentlich dürfte, bei einem E Auto, die Bordspannung niemals unter einem bestimmten Wert sinken, egal wie.

    Der Vorteil ist ja, mit einem E Auto, dass eigentlich immer genügend Strom da ist, um die Bordspannung auf einem bestimmten Wert zu halten.

    Wenn man mit offenen Türen, bei nicht gestarteten Auto, ist es doch genauso, ruckzuck ist die Bordspannung im Keller und wird der Akku wird nicht geladen.

    Ich werde den Eindruck nicht los, dass der Zombie etwas mit der Bordspannung zu tun hat, die nach etwa 5min wieder ausreichend vorhanden ist.

    Beim Verbrenner war es doch ähnlich.

    Führten vergebliche Startversuche dazu, dass der Akku in die Knie geht, kann man es nach einiger Zeit wieder versuchen und meistens hatte es auch geklappt, da inzwischen auch der Motor etwas "weicher" geworden ist und die Widerstände geringer wurden.

    gewollte Provokation des Zustandes mag ja eventuell nach der Anleitung funktionieren, liefert aber keine Diagnose zur Ursache

    Da stimme ich dir sogar zu.

    Es geht ja auch darum, dass DER Grund ist.

    Ich habe eine Möglichkeit geschildert, wie man ihn provozieren kann.

    Mehr nicht und ich vermute, dass es mit der Batteriespannung irgendwie zusammenhängt.

    Wenn aus welchem Grund auch immer, diese in die Knie geht und dann nicht mehr ausreicht, im das Auto richtig zu starten.

    Eigentlich müsste man solche Situationen mit Messungen unterstützen, um es genauer festzustellen aber ich gehe mal davon aus, dass viele nicht die Möglichkeit haben und auch nicht die Kenntnisse, um die Daten richtig interpretieren zu können.

    Mir ist dass mit der Klimatisierung nämlich auch passiert, nur kannte ich damals dass Problem mit dem "Zombie" nicht.

    Der Batteriewächter ist bestimmt kein geeignetes Gerät für solche Sachen aber zumindest, liefert er einen Hinweis.

    Hier kommt jemand mit der These, dass in der E Mobilität, Reichweite keine große Rolle spielt.


    Von euch sind ja einige, die auch viele Kilometer zurücklegen.

    Bei dem E LKWs hat es sich herausgestellt, dass die Lenkzeiten auch die notwendigen Reichweiten begrenzen um die Ruhezeit zum Laden zu nutzen.

    Somit werden sogar die MW Leistungen, zum Laden fast nicht mehr notwendig, es sei es wird etwas im Gesetz geändert, denn es darf der Lkw nicht bewegt werden, auch nicht um die Ladesäule freizumachen.

    Im privaten Bereich sieht es jedoch anders aus. Es soll Leute geben die wirklich 1000km am Stück fahren.


    Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.

    Ich habe mich auf die 250km eingependelt, da schreit dann aber auch die Biologie langsam.

    Und wenn man dann auch noch etwas länger braucht ist das Auto eh meistens schneller als man selbst,aber wem erzähle ich das?


    https://efahrer.chip.de/news/er-baut-e-autos-mit-800-km-reichweite-in-zukunft-sind-290-km-genug_1025450?layout=amp

    Ichprobiere es dann aus.

    Ich nutze den CarScanner und der ist über Bluetooth mit dem Auto verbunden.

    Normalerweise schaltet er sich ab, wenn ich das Auto ausschalte, da ja auch das Handy außerhalb der Reichweite von OBD2 Dongle ist.

    Bleibt er aber in der Reichweite, schaltet sich der Dongle nicht ab und sorgt offensichtlich dafür, das das Auto nicht herunterfährt und aktiv bleibt.

    Beim 1. Mal ist es zufällig passiert, dass ich nach 1½h wurde gekommen bin und der Zombie da war. Nach 5min war wieder alles ok. Beim nächsten Mal habe ich bewusst das Handy im Auto gelassen und siehe da, wieder. Der Batteriewächter zeigte mir eine geringe Spannung, um die 11V an.

    Offenbar reicht diese Spannung nicht mehr aus um das Auto hochzufahren.

    Somit lässt sich auch erklären, warum der Zombie auftritt, wenn man die Vorklimatisierung einschaltet und abbricht.

    Lässt man den 12V Akku etwas ruhen (besagte 5min) reicht es aus, um sich zu erholen.

    Und unmittelbar danach das Auto startet.

    Der kommt offensichtlich mit der Batteriespannung nicht klar oder Steuergerät kommen aus dem Takt.

    Normalerweise sollte ja der Ladevorgang für die 12V Batterie einsetzen aber dies passiert nicht.


    So, jetzt kannst du es selbst probieren, ist ja Wochenende.

    Diese ganze Ladezyklen, für die Bordspannung funktioniert nicht richtig und darum haben viele auch das Problem, das die Kiste abschmiert.

    Der 12V Akku braucht nur eine "Stups" damit er genug Spannung zu hochfahren liefert.

    Das ist einfach mal eine wilde Spekulation von mir.

    Gern lasse ich die widerlegen oder gar bekräftigen.

    Ich habe von Ionity eine Mail bekommen.

    Ab dem 31.03. wird die App geändert.

    Hier die Mail dazu.



    Freu dich drauf: Im März kommt ein neues Update für deine IONITY App.


    Grüß dich,


    wir haben Neuigkeiten für dich: Ab dem 31. März rollen wir schrittweise unsere neue IONITY App aus. Sobald du an der Reihe bist, kannst du dir deine brandneue App als Update im App Store oder bei Google Play laden.

    Mit frischem Design und optimierter Bedienung macht deine neue IONITY App das Laden an unseren Stationen noch einfacher und intuitiver. Sie ist außerdem die Basis für viele spannende Features, die in Zukunft folgen — für weitere Innovationen und Verbesserungen.

    Wichtig: Deine bisherige IONITY App wird beendet. Ab dem App-Update (frühestens am 31. März) endet ihre Nutzungsmöglichkeit. Ein Wechsel zurück zur vorherigen Version ist dann nicht mehr möglich.

    Solltest du ein IONITY Abonnement (PASSPORT POWER moder MOTION) gebucht haben, musst du dir keine Sorgen machen: Dein aktueller Produktvertrag läuft nach dem Update unter angepassten AGB zu den gleichen wirtschaftlichen Konditionen weiter.

    Deine neue IONITY App und die neuen AGB gibt es nach dem Update in sieben Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Norwegisch.

    Das Abenteuer wartet: Entdecke deine neue App, lade mit IONITY und fahre entspannt europaweit.

    Elektrisierende Grüße

    Dein IONITY Team

    keine pin

    Probiere es doch einfach aus, kaputt kannst du nichts machen.

    Ich weiß es nicht mehr.

    Komisch finde ich nur, dass man im Handbuch nichts findet.

    Ich habe auch einfach nur "Bildschirm" eingegeben aber dieser Hinweis kam nicht.

    Die Beschreibung im Handbuch bezieht sich auf das Kombi Instrument hinter dem Lenkrad.

    Das Infotainment hat ein eigenes Handbuch.

    User's Manual
    Standard-class Gen5W Navigation
    webmanual.kia.com

    Bildschirmschoner

    Ich habe es einfach nur so genannt.

    Im Handbuch habe ich unter Displaysperre auch nichts gefunden.

    Ich habe verschiedene Stichwörter genutzt, alles ohne Erfolg.

    Das doofe ist immer das richtige Stichwort zu finden.

    Geh mal, im Infotainment die Einstellungen durch und suche in den Einstellungen (Display?) danach.

    Vielleicht hat jemand einen Hinweis. Ich bin über 8000km entfernt.

    Da muss man, nach jedem Start, die Pin eingeben, die ist frei wählbar.

    Der valet Modus war mir zu umständlich, da man ihn über die App aber auch im Auto einstellen kann und ich hatte mich bereits selbst ausgesperrt, da bei mehrfach falscher Eingabe nur über die App entsperren kann.

    Beim Displayschutz dagegen nur im Auto.

    Mit dem Schutz kommt man nicht ins Menü und kann auch nichts ändern.

    Beim valet Modus geht auch kein Radio usw aber beim DisplaySchutz lässt sich die Oberfläche nicht nutzen, also keine Einstellung vornehmen.

    Scheinwerfer

    Dadurch, dass die Scheinwerfer Sicken haben, sammelt sich dort auch der Schnee.

    Es fehlt eine glatte Vorscheibe, die den Schnee vorbeileitet, durch den Fahrtwind.

    Die LED Scheinwerfer bringen nicht die Wärme, dass der Schnee schmilzt.