Beiträge von Umev6

    70% geladen" und "bei -7°C wieder mal geschaut nach ein paar Wochen" lagen gerademal 2% SOC

    das ist ja eine ordentliche Differenz, bei 2% müsste ja auch der 12V Akku leer sein? Oder fehlt eine Ziffer?

    Ich lass mich überraschen, am 28.02.

    manuell über die App

    genau dies wollte ich wissen aber du warst ja an er Wallbox angeschlossen. Da wird der 12V Akku sowieso geladen, eigentlich könnte kein Einbruch der 12V Bordspannung nicht stattfinden. Vorausgesetzt das Auto ist ausgeschaltet. Was bestimmt eine der Ursachen (Spannungseinbruch), für einen Zombie sein kann.

    Ich hatte es provoziert, mit angeschlossenen CarScanner und es hat funktioniert, wie ich auch im Batteriewächter später sehen konnte.

    Darum meine Vermutung, dass dies zusammenhängen kann.

    Das kann alles ändern. Ich habe so etwas nicht.

    Gleichzeitig, mit der Klimaheizung, wird auch der HV-Akku geheizt.

    War im Waschanlagenmodus versperrt und habe zum Öffnen bzw schließen das Handy bzw die App verwendet.......

    Soweit ich mich entsinne, wenn man über die App das Auto öffnet, bleibt auch der Waschanlagenmodus erhalten (die Spiegel bleiben eingeklappt und das Begrüßungslicht bleibt aus, wenn man das Ausklappen/Begrüßungslicht eingestellt hat) aber einen Ausschlag beim Batteriewächter sollte es trotzdem geben aber eben nur eine Spitze, schließlich wird Strom verbraucht, wie auch bei einer Fernabfrage. Der Waschanlagenmodus wird nur aufgehoben, wenn man mit der FB das Auto öffnet und dann klappen auch die Spiegel aus. Man kann sogar, über die FB den Kofferraum öffnen, ohne den Waschanlagenmodus aufzuheben.

    Welche Version hast Du?

    ich nutze Android, die Version habe ich beigefügt. Hier ist auch zu erkennen, dass bereits der EV9 und EV3 mit dabei ist und den gab es noch nicht bei der vorherigen Version.

    Wie stelle ich ein neues Dashboard zusammen?

    Ich habe es noch nicht gemacht, eigentlich fehlen mir nur die Werte CEC und CED, da ich hier die geladene bzw verbrauchte Menge Strom errechnen kann sowie den Ladeverlust, zumindest in etwas und dies reicht mir ja.

    Gern auch per PN.


    Erstellst du einen neuen Thread mit Link?

    Vielleicht besteht noch bei anderen Interesse?

    Soweit ich gesehen habe besteht noch kein Thread zum CarScanner, ansonsten dort.

    Manuelle Vorklimatisierung gestartet( 3x, 3 Fehlermeldungen)...der zweite bzw dritte Versuch hat entgegen der Fehlermeldung aber doch funktioniert. Es kamen auch noch 2 Meldungen in Abstand von 2min "[Alarm] Klimatisierung in 5min fertig" o.ä.

    Hast du die Vorklimatisierung über die App gestartet oder nur programmiert?

    Ist die Vorklimatisierung bis zum Schluss durchgelaufen oder hast du sie im Auto abgebrochen?

    Ich habe da nämlich einen Verdacht.

    Vor einiger Zeit hatte ich versehentlich die Klimatisierung, über die App,eingeschaltet.

    Dann bin ich zum Auto und habe sie abgebrochen, anschließend hatte ich einen Zombie.

    Ich vermute, dass wenn man den Vorgang abbricht, geht die 12V Bordspannung in die Knie und reicht nicht mehr zum Starten.

    Lässt man sie durchlaufen, beginnt der Ladevorgang, für die Bordspannung und diese wird ausgeglichen, dadurch kommt es nicht zum Zombie.

    Der Zombie muss was mit der Bordspannung zu tun haben, zu tun haben, wenn diese unter einem Wert sinkt.

    Ist nur eine Vermutung, da der Zombie immer wieder in diesem Zusammenhang auftritt.

    Darum hatte ich ja vor einer Woche den Zombie provoziert und es hatte geklappt.

    Jetzt habe ich die Vorklimatisierung 2x durchlaufen lassen und alles war in Ordnung.

    Qualität der Akkus ja auch zu, bzw. deren Lebensdauer.

    Wenn man den Erklärungen in manchen Videos Glauben schenken darf, verbessert es auch das Temperaturmanagement und ein geklebter Akku ist eben stabiler als lauter einzelne Zellen, die auch noch aneinander reiben. Bei Kia werden ja keine Zellen sondern Platten verwendet, wie man im Video sehen kann. Auf YouTube ein interessantes Video, über die Demontage des Akkublocks.

    Ich hatte mal eine interessante Unterhaltung mit jemandem der in einem AKW gearbeitet hatte (ist schon über 30 Jahre her) dort wurde nur noch geklebt und nichts mehr geschraubt. Alle Leitungen wurden nur noch durch Kleber fixiert, normalerweise mit Dübel und Schrauben.

    Selbst beim Zahnarzt wird heute fast nur noch geklebt, selten geschraubt, bei Kronen.

    Das einkleben der Scheiben erhöhte nicht nur die Stabilität sonder verringerte auch die Produktionskosten, es ließ sich automatisierten. Beim Einsetzen, mit Gummi, brauchte man 2 Mitarbeiter.