Beiträge von Umev6

    Manuelle Vorklimatisierung gestartet( 3x, 3 Fehlermeldungen)...der zweite bzw dritte Versuch hat entgegen der Fehlermeldung aber doch funktioniert. Es kamen auch noch 2 Meldungen in Abstand von 2min "[Alarm] Klimatisierung in 5min fertig" o.ä.

    Hast du die Vorklimatisierung über die App gestartet oder nur programmiert?

    Ist die Vorklimatisierung bis zum Schluss durchgelaufen oder hast du sie im Auto abgebrochen?

    Ich habe da nämlich einen Verdacht.

    Vor einiger Zeit hatte ich versehentlich die Klimatisierung, über die App,eingeschaltet.

    Dann bin ich zum Auto und habe sie abgebrochen, anschließend hatte ich einen Zombie.

    Ich vermute, dass wenn man den Vorgang abbricht, geht die 12V Bordspannung in die Knie und reicht nicht mehr zum Starten.

    Lässt man sie durchlaufen, beginnt der Ladevorgang, für die Bordspannung und diese wird ausgeglichen, dadurch kommt es nicht zum Zombie.

    Der Zombie muss was mit der Bordspannung zu tun haben, zu tun haben, wenn diese unter einem Wert sinkt.

    Ist nur eine Vermutung, da der Zombie immer wieder in diesem Zusammenhang auftritt.

    Darum hatte ich ja vor einer Woche den Zombie provoziert und es hatte geklappt.

    Jetzt habe ich die Vorklimatisierung 2x durchlaufen lassen und alles war in Ordnung.

    Qualität der Akkus ja auch zu, bzw. deren Lebensdauer.

    Wenn man den Erklärungen in manchen Videos Glauben schenken darf, verbessert es auch das Temperaturmanagement und ein geklebter Akku ist eben stabiler als lauter einzelne Zellen, die auch noch aneinander reiben. Bei Kia werden ja keine Zellen sondern Platten verwendet, wie man im Video sehen kann. Auf YouTube ein interessantes Video, über die Demontage des Akkublocks.

    Ich hatte mal eine interessante Unterhaltung mit jemandem der in einem AKW gearbeitet hatte (ist schon über 30 Jahre her) dort wurde nur noch geklebt und nichts mehr geschraubt. Alle Leitungen wurden nur noch durch Kleber fixiert, normalerweise mit Dübel und Schrauben.

    Selbst beim Zahnarzt wird heute fast nur noch geklebt, selten geschraubt, bei Kronen.

    Das einkleben der Scheiben erhöhte nicht nur die Stabilität sonder verringerte auch die Produktionskosten, es ließ sich automatisierten. Beim Einsetzen, mit Gummi, brauchte man 2 Mitarbeiter.

    Neuer Status.

    Die Anzeige funktioniert wieder, nach dem zurücksetzen allerdings nicht mehr mit dem gewohnten Bild.

    Einige Anzeigen sind neu ander nicht mehr vorhanden.

    Jetzt wäre für mich interessant, wie ich mir wieder die Konstellation der "alten" Zusammenstellung der Ansicht erreiche bzw neu konfigurieren kann?

    Die 32 verschiedenen Ansichten beinhalten sie nicht.

    Mir ist aber aufgefallen, dass das Modell 2022 nicht mehr auswählbar ist, nur diese eine, mit Mj 2023.

    Denn damals gab es den EV9 und EV3 noch nicht.

    Vielleicht liegt es daran.

    Die CEC und CED Werte fehlen und die geben den Verbrauch und den geladenen kWh Wert aus.

    Dafür ist jetzt der 12V Akku mit dem SOC Wert enthalten.

    Auch die oberen 3 Werte sind neu.

    Remaining Energie (Wh), was kann ich darunter verstehen?

    Damit würden sich die Hersteller ja ins eigene Knie schießen, wenn etwas am Akku ist, über den doch längeren Garantiezeitraum.

    Ich vermute etwas anderes.

    Sie wollen die Produktionskosten niedrig halten, die Ausfälle sind offenbar statistisch geringer und somit kalkulierbarer.

    Kosten- Nutzeneffekt.

    Durch das verkleben ist das Auto stabiler, leichter und kostengünstiger in der Produktion.

    Früher war ja der Übergang von eingesetzten Scheiben zu verklebten Scheiben ähnlich, sie erhöhte die Stabilität, da sie eine tragende Funktion erhielten und man müsste nicht mehr umständlich Scheibengummis einsetzen.

    So könnte ich es mir mit den verklebten Akkuzellen auch denken.

    Der Rahmen für die Akkuzellen kann kleiner und leichter sein. Da spielt eine eventuelle Instandsetzung eine untergeordnete Rolle.

    Wenn man sich überlegt, welche Bauteile so blöd eingebaut sind, dass man nur umständlich oder fast gar nicht rankommt, kennt doch jeder, der mal selbst geschraubt hat.

    Komisch ist dass schon mit der Heizung.

    Bevor ich heute zur Werkstatt (35km) gefahren bin, habe ich die Klima über die App eingeschaltet.

    Obwohl ich die Temperatur auf 20° eingestellt hatte, war im Auto 24° zu sehen.

    Dann stellte ich auf 20° und die Temperatur war angenehm. Auch die Scheiben waren frei.

    Auch würde der Akku mit erwärmt.

    Der CarScanner zeigte mir Coolant2 17°, die wärmste 8° und die kälteste 4° an.

    Auf den ersten 15km (Auto Stufe 1) zog die Heizung 4,5kW. Selbst "Heat" ausschalten änderte nichts. Langsam sank der Wert aber auf 2,0kW.

    Auf dem Rückweg, verbrauchte die Heizung nur noch 0,6kW.

    Die Temperatur habe ich, wie immer, auf 20° eingestellt.

    Beifang

    Ich hatte einen Fremdkörper im Reifen und bei der Annahme wurde mir gesagt, dass noch etwas offen ist.

    Ich könnte ja nicht ahnen, dass es sich so auswirkt.

    Jetzt habe ich auf einen anderen Handy den CarScanner soweit eingerichtet aber das Wetter ist unfreundlich zu mir.

    Es wirkt einem einfach, wenn etwas nicht mehr funktioniert.

    Den Dongle habe ich auch abgezogen und wieder angesteckt.

    Die Verbindung ist vorhanden, sonst würde er eine Fehlermeldung bringen, wenn ich die Verbindung starte. Alle Felder sind leer, nur bei live zeigt er die Spannung des 12V Akkus an.

    Ich bin ja nicht ganz ungeschickt, nur bei vielen Fachbegriffen und dann auch noch in Englisch komme ich oft nicht klar.

    Morgen will ich nochmals laden und dann nehme ich mir die Zeit, um die Software nochmals zu aktivieren.

    Vielleicht probiere ich auch eine andere aus, wenn mir jemand eine empfehlen kann.

    Ich tippe ja eher darauf, dass die Software mit der ECU keine Daten mehr austauscht oder damit klar kommt.

    Es eilt aber nicht besonders, da ich am Montag, für 1 Monat verschwinde und dass Auto, kann hier die Kälte aushalten.

    Ich habe keine Lust auf Kälte.

    Leider habe ich den Makel erst später festgestellt, sonst wäre ich zurück gefahren.

    Kann sich jemand darunter etwas vorstellen, was mit der Regellogik gemeint ist, dass der CarSanner offensichtlich damit nichts mehr anfangen kann?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die ECU das "Gehirn" des Autos und stellt Daten für andere Anwendungen bereit.

    Ich habe nur Erklärungen für Verbrenner gefunden, dies erklärt zwar die grundsätzliche Funktionsweise die man aber nur bedingt auch auf ein E Auto übertragen kann.

    Vielleicht hat jemand schon dieses Update und verwendet auch den CarSanner ohne diese Ausfallerscheinungen?

    Im Play Store wird auch kein Update von CarScanner angeboten.