Beiträge von Umev6

    Wenn man die Sache zu Ende spinnt, ist es bis auf wenige Ausnahmen eine ideale Lösung.

    Auch hier sollte immer die Bedingungen vor Ort mit einbezogen werden und nicht als Allheilmittel.

    Ich finde zu jedem Solaranlagenkomplex wie auch Windanlagen, sollten immer mit Akkus kombiniert werden.

    Ebenso für Haushalte, da dort vor allem Systeme eingesetzt werden können, die im Auto nicht geeignet sind, schon alleine wegen der Temperaturen.

    Mit den variablen Stromtarifen wäre es möglich, die Speicher zu günstigen Zeiten zu füllen, um sie zu teuren Zeiten zu entleeren.

    Somit kann man sie sogar ohne PV Anlage nutzen.

    Deutschland hat eben nun mal eine ungünstige geografische Lage darum sind Batteriespeicher unabdingbar.

    Auch ist hier die Rede, wie das E Auto in dieses System mit eingebunden werden kann bzw wie der Stand, in D ist.

    In einem anderen Video (auf dem selben Kanal) wird auf Sinn und Unsinn von AKW eingegangen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In der App von meiner B-Klasse konnte ich z.B. auch den Reifendruck sehen, der EV6 kann es nicht.

    Da ich mir etwas eingefahren hatte, habe ich es erst gesehen, als ich das Auto gestartet hatte.

    Die Scheinwerfer, könnten unter einer geschlossenen Verkleidung sein, dass sich der Schnee nicht in den Vertiefungen sammelt und man öfters reinigen muss, den die Wärme der LED-Beleuchtung reicht nicht, um sie Schneefrei zu halten aber dies war schön öfters Thema.

    Wie auch die Sensoren im Frontbereich. Schön wäre auch, wenn die Außenspiegelheizung extra zuschaltbar wäre, also ohne Heckscheibe. Schon allein wegen der höheren Leistungsaufnahme an der Heckscheibe, schließlich ist es ein E-Auto und man sollte mit Strom sparsam umgehen können. Eine Heckscheibenheizung habe ich noch nie gebraucht, schließlich gibt es 2 Außenspiegel.

    Bei einem Audi A4, den ich vor einigen Jahren hatte, war es überhaupt kein Thema. Auch eine Blende für die Kameras, in den Spiegeln, wäre eine gute Sache. Ob eine Kamera in den oberen Spoiler besser Bilder liefert wäre zumindest eine Variante, denn das Heckteil, um das Kennzeichen herum ist als Erstes, bei schlechtem Wetter was zu ist.

    Sicherlich gibt es kein Auto, welches (immer aus der Perspektive des Betrachters) komplett und ohne Beanstandung ist.

    Jeder hat schließlich eine andere Vorstellung von makellos, Perfekt und ich bin sicher euch fällt noch mehr ein.

    Heute habe ich mal den Zombie provoziert und es hat geklappt und mein Verdacht hatte sich bestätigt.

    Ich habe das Auto für etwa 1 1/2 Sunden abgestellt und den CarScanner/OBD-Dongle in Betrieb gelassen, in dem ich das Handy mit der geöffneten Software im Auto gelassen hatte. Unter den selben Umständen hatte ich es bereits eine Woche vorher gemacht.

    Nach der Zeit habe ich das Auto gestartet und der Zombie war aktiv. Die Kontrolllampe der Wegfahrsperre blieb an, die Servolenkung funktionierte nicht, es ließ sich keine Fahrstufe einlegen aber die Ladekontrollleuchte ging auch aus, also wurde der der 12V Akku geladen, was der CarScanner auch anzeigte aber er wurde bereits vorhergeladen.

    Die Spannung sank auf 12,04V, der Ladezustand sank auf 17%, in 1h 15min, dann setzte der Ladevorgang ein.

    In den weiteren 30min konnte offenbar die Leistung nicht so weit wieder aufgebaut werden, dass das Auto frei gestartet werden konnte und die Batteriespannung reichte nicht aus, alle Systeme für den Start freizugeben.

    Offensichtlich hat der Zombie auch etwas mit dem Ladezustand der 12V Batterie zu tun?

    Nach etwa 5min Warten konnte ich wieder normal Starten und der Zombie war überwunden.

    Jetzt könnte ich mir auch einen Reim darauf machen, dass Kia so etwas auslesen kann und ggfs die Reklamation des 12V Akkus darum ablehnt. Der CarScanner wurde evtl, als Femde App erkannt, der es verhinderte, dass das Auto ordnungsgemäß heruntergefahren ist.


    Es wurde zwar schon öfters über den "Ladezustand" berichtet, dass es nur eine errechnetet Größe sein kann aber in dem Fall ergibt es einen Sinn, da ein direkter Zusammenhang (auch zeitlich) besteht und man zumindest die Tendenz erkennen kann.

    Also wenn der Zombie auftritt ggfs den Carscanner einsehen bzw die Daten prüfen.

    KIA gibt die Garantie, nicht der Händler. Wenn der Händler nie sein Business beendet oder Pleite geht,

    Ich sehe eher im ausgedünnten Vertragwerkstattnetz, das Problem und dies setzt die Termine unter Druck, besser zieht sie in die Länge.

    Davon würde ja schon mehrfach berichtet.

    Ich weiß gar nicht wo ich es unterbringen sollte?

    Der Ursprung war eine Möglichkeit zu finden, zu ermitteln wie viel geladen wurde.

    Dieser Wert wird nirgendwo ausgewiesen, dass Auto weiß es aber, sonst könnte er keine Verbrauchsdaten anzeigen.

    Der CarScanner ist ein Hilfsmittel dazu und der CEC Wert auch.

    Außerdem war mal die Rede davon, ob beim AC Laden auch der Akku geheizt wird.

    Ich will hier kein Riesending daraus machen.

    Wer es weiter diskutieren will, bitte.

    Außerdem hatte ich angenommen, wer sich mit diesen Werten besser auskennt, sich mal äußert. Gern auch unter einem eigenständigen Thema.