Heute habe ich mal den Zombie provoziert und es hat geklappt und mein Verdacht hatte sich bestätigt.
Ich habe das Auto für etwa 1 1/2 Sunden abgestellt und den CarScanner/OBD-Dongle in Betrieb gelassen, in dem ich das Handy mit der geöffneten Software im Auto gelassen hatte. Unter den selben Umständen hatte ich es bereits eine Woche vorher gemacht.
Nach der Zeit habe ich das Auto gestartet und der Zombie war aktiv. Die Kontrolllampe der Wegfahrsperre blieb an, die Servolenkung funktionierte nicht, es ließ sich keine Fahrstufe einlegen aber die Ladekontrollleuchte ging auch aus, also wurde der der 12V Akku geladen, was der CarScanner auch anzeigte aber er wurde bereits vorhergeladen.
Die Spannung sank auf 12,04V, der Ladezustand sank auf 17%, in 1h 15min, dann setzte der Ladevorgang ein.
In den weiteren 30min konnte offenbar die Leistung nicht so weit wieder aufgebaut werden, dass das Auto frei gestartet werden konnte und die Batteriespannung reichte nicht aus, alle Systeme für den Start freizugeben.
Offensichtlich hat der Zombie auch etwas mit dem Ladezustand der 12V Batterie zu tun?
Nach etwa 5min Warten konnte ich wieder normal Starten und der Zombie war überwunden.
Jetzt könnte ich mir auch einen Reim darauf machen, dass Kia so etwas auslesen kann und ggfs die Reklamation des 12V Akkus darum ablehnt. Der CarScanner wurde evtl, als Femde App erkannt, der es verhinderte, dass das Auto ordnungsgemäß heruntergefahren ist.
Es wurde zwar schon öfters über den "Ladezustand" berichtet, dass es nur eine errechnetet Größe sein kann aber in dem Fall ergibt es einen Sinn, da ein direkter Zusammenhang (auch zeitlich) besteht und man zumindest die Tendenz erkennen kann.
Also wenn der Zombie auftritt ggfs den Carscanner einsehen bzw die Daten prüfen.