Ja, auch bei der von mir verwendeten Säule ist wieder alles korrekt.
Beiträge von matzi1009
-
-
OlafSt dann guck mal nicht in der App sondern auf der Internetseite bei genau dieser Ladesäule. Als Beispiel wieder meine Standardladesäule. Da steht dann nämlich 0,44 € + 0,55 €, was 0,99 € ergibt. Falls du es nicht glaubst, hier der Vergleich zwischen der selben ladesäule in der App und auf der Internetseite als Bilder
Screenshot App.jpgLadesäule.jpg
Die Kia App zeigt bei einer AC Ladesäule immer nur den AC Ladepreis und keinen DC Ladepreis. An einer DC-Ladesäule immer nur den DC Ladepreis und keinen AC Ladepreis.
-
Bei meiner Standardladesäule, bei der ich im Februar noch definitiv 0,44 € gezahlt habe, steht jetzt auch 0,44 € + 0,55 €, zudem wurde ein Blockiergebühr bei 119 Minuten eingezogen in Höhe von 2,40 € pro Stunde, und dann die normale Blockiergebühr ab 210 Minuten in Höhe von 6,00 €.
Ich ahne das Kia Charge ab jetzt eiskalt die Nutzungsentgelte der Ladesäulenbetreiber weitergibt.
Ich hab hierzu jetzt aber mal ne E-Mail an Kia Charge geschrieben
-
Ja okay ihr habt mich überzeugt. Danke
-
Mal eine blöde Frage an die AA Wireless Benutzer.
Nach welcher Zeit schaltet sich der USB-Anschluss und damit AA Wireless eigentlich ab. Ich hab keinen Lust, dass mit das Teil am Ende den Bleianker leer zieht.
Hat das mal jemand von euch getestet?
Beste Grüße
-
Salty wie kommst du darauf das die Zertifikate nicht an ein Mineralölunternehmen gehen wenn du deine Qutoe bei Instadriver beantragst?
Instadriver reicht deinen Antrag auf die Prämie wie jedes andere Unternehmen beim Bundesumweltamt ein und bekommt das Geld. Du entscheidest bei Instadriver nur ob du dann die Kohle bekommst oder ein wohltätiges Projekt. Die eingereichte Quote für die das Budesamt die Kohle zahlt geht natürlich an ein Unternehmen mit zu hoher Emission. Also da hast du glaube ich was falsch verstanden.
-
Freshmile ist ne nette Idee, aber leider sind die 4 11kw Charger die ich in de rnähe habe nicht mit drin. Lediglich der 150kw Charger am McDonalds 3 km entfernt wäre mit 0,20 € pro kWh und 0,08 cent je Minute preislich sehr interessant....Aber das Auto jede Woche an nen Schnelllader hängen will ich dem Akku auch nicht zumuten.
-
Ja, für mich als reinen Laternenlader ist die Richtung auch mehr als bedenklich....Ich denke bis kurz vor Ablauf des ersten Jahres Kia Charge (Ende September 2023) werde ich die ganze Sache noch beobachten, auch weil unsere Hausverwaltung auf mein Bestreben hin den Bau von Ladeinfrastruktur in die Eigentümerversammlung einbringen möchte, und werde ich mich unter Umständen als Jahreswagen vom Kia trennen und dann vllt eher in Richtung sparsamen Mild-Hybrid oder sowas gehen. Keine Ahnung...aber wenn ich jetzt wieder für 0,44 € pro kWh laden darf, hat es zum tanken einfach fast keinen Mehrwert mehr.
-
Hab nun gerade die E-Mail bekommen, dass Enel X ab dem nächsten Abrechnungsmonat der auf den 27.03.2023 folgt auch die Preise anzieht. Schade dass ich mir gerade letzte Woche für 16,00 € die Ladekarte von den bestellt hatte, da die App bei meiner Ladesäule in den letzten Wochen eher so Semi gut funktioniert hat. Bei 2 Ladungen bin ich mir immernoch nicht sicher, ob das im Nachhinein noch teuer für mich wird....Die App sagte Fehler und die Ladesäule fing das laden an. Das war vor 6 bzw. vor 3 Wochen und jeweils keine Abrechnung über die App bisher....Aber ich schweife ab.
Die neue Tarife sind 39 € für 80 kwh pro Monat , 69 € für 160 kWh pro Monat und 99 Euro für 320 kWh pro Monat. Das alles bis 01.08.2023, dann steigen die Monatspreis nochmal um 10,00 € in den ersten beiden Tarifen und 30,00 € im letzten Tarif. Somit wäre nur noch das letzte Paket wirklich attraktiv für jemanden, der das auch entsprechend aufbrauchen kann.
-
Sepp Ist alles ganz okay. Da ich insgesamt 4 Lademöglichkeiten innerhalb von 10 Minten Fußweg habe, war ich bisher nie in der Verlegenheit mir "Ladesorgen" machen zu müssen, zumal wir in der Regel, schon wenn meine Frau die 30% unterschreitet, schauen ob wir am Abend laden können. Wenn es dann mal doch nicht gepasst hat, hatten wir immernoch locker einen Tag puffer und das hat bisher immer alles irgendwie funktioniert in den letzten 4,5 Monaten.
Mit unserer Hausverwaltung (wir sind Mieter) sind wir bezüglich der Herstellung von Ladeinfrastrukturen auf den PArkplätzen am Haus bereits in Kontakt. Aber da wir ein 16 Parteiendoppelhaus mit 16 verschiedenen Wohnungseigentümern sind, die zu 90% selbst nicht dort wohnen, brauchen gewisse Entscheidungsprozesse auch eine gewisse Zeit.